――― ― ― * ――――§――― ――. .. .... ―― 1366 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, „ Ende 1897–1914: 103.70, 103.50, 102.90, 100.80, 101.50, 102.90, 103, 102.80, 102.10, 102, 98.40, 99, 100, 99.50, 98, 97.50, 95, –* %. Auch notiert in Mannheim. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 23./9. 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke M. 500 u. 1000, auf Namen der Pfälz. Bank in Ludwigshafen a. Rh. oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 bis längstens 1938 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1909 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf 29,4506 ha Grundstücke samt Gebäuden in Gemeinde Hockenheim und 9,345 ha in Gemeinde Speyer im Taxwert von zus. M. 904 708, 2. Hypoth. auf 110,4997 ha an 1. Stelle für Anleihe I verpfändete Grundstücke in den Gemeinden Speyer u. Otterstadt, Gesamttaxwert samt Gebäuden u. Zubehör Ende 1902 an M. 2 300 673; die Hypoth. sind zu gunsten der Pfälz. Bank in Ludwigshafen a. Rh. ausgestellt als Pfandhalterin. Ende Okt. 1915 noch in Umlauf M. 689 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1914: 101.30, 100.20, 101.20, 100, 98.40, 99, 100, 99.40, 98, 97.50, 95, 87.75* %. Zugel. Febr. 1903; zur Zeichn. aufgelegt bei den Zahlstellen 10./2. 1903 zu 101725 %. Hypotheken: M. 741 250 auf das Geschäftshaus in Mannheim, sowie auf das Werk in Heppenheim. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. für je M. 5000 besondere Abschreib. u. Rücklagen 1 % mehr, jedoch zus. nicht mehr als 10 % des Betrages, welcher sich ohne Berücksichtigung des Abzugs der besonderen Abschreib. und Rücklagen ergeben würde, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1915: Aktiva: Grundbesitz 871 000, Ziegelei Speyer 500 280, do. Reffenthal 198 050, do. Angelhof I 35 400, do. II 90 800, do. III 22 550, do. Herrenteich I 2861 900. do. II 38 625, do. Mechtersheim 63 300, do. Weingarten 34 320, Anlage auf der Koller- insel 9550, Tonwerk Heppenheim 1 154 400, Schiffskto 17 325, Gebäude Mannheim 261 000, Waren 397 959, Debit. 145 731, Effekten 71 205, Kassa 3548, Wechsel 36, Kaut. 144 400, Partial-Oblig.-Separat-Kto 4185, Verlust 937 598. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Partial- Oblig. 893 5/0, do. Zs.-Kto 16 984, Kredit. 1 463 947, Kaut. 144 400, Hypoth. 741 250, Kriegs- unterstütz. 3083. Sa. M. 5 263 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 606 136, Zs. u. Provis. 188 750, Miete u. Pachten 12 000, Unk. 44 692, Kriegsunterstütz. 18 989, Gehälter 24 048, Dubiose 2000, Abschreib. 79 724. – Kredit: Fabrikationsgewinn 16 304, div. Erträgnisse 22 439, Verlust 937 598. Sa. M. 976 342. Kurs Ende 1889–1914: 136, 134, 104, 98, 75, 80, 70, 88, 97, 102, 108, 99, 93, 86.75, 73.25, 78, 75, 52, 40, –, –, –, –, 30, 30, –* %. Aufgelegt im Nov. 1889 zu 132 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889/90–1914/15: 11 (19 Mon.), 6, 5, 2, 0, 2, 4, 6, 7, 8, 7, 5, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rud. Eswein, Bexbach; Stellv. Paul Seybert, Speyer. Prokurist: E. Körner, Heppenheim. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Dürkheim; Stellv. J. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Reichsmilitärgerichtsrat Ph. Otto Mayer, Berlin; Hofrat Ph. Lichtenberger, Speyer; Dr. F. Raschig, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Speyer: Eigene Kassen, Pfälzische Bank, sowie deren sonst. Niederlassungen. Akt.-Ges. Steinfels vorm. Heinrich Knab in Steinfels. Gegründet: 12./7. 1910; eingetragen 17./10, 1910 in Weiden. Komm.-Rats- u. Fabrikantens- witwe Christiane Knab, Nürnberg; Walter Knab, München; Karl Knab, Steinfels, haben auf das A.-K. eingelegt 1) 3 Geschäfte bisher betrieben unter den Firmen a. Heinrich Knab, Farbenwerk Steinfels, b. Heinrich Knab, Kunststeinwerk Steinfels, c. Heinrich Knab, Säge- werk u. Holzwollfabrik Steinfels, u. zwar je mit Firmen u. mit sämtl. Aktiven u. Passiven, 2in Steinfels belegene Liegenschaften u. Rechte sowie Lasten zus. im Reinwert von M. 600 000. Hierfür ist den Einlegern eine bare Vergütung von M. 4000 u. ein Aktienbetrag von M. 596 000 (200 Vorz.-Aktien u. 396 St.-Aktien) gewährt. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma Heinrich Knab, Kunststein- u. bau- keramische Fabrik in Steinfels betriebenen Geschäfts, Ausnützung und Verwertung der mineralischen Vorkommen in Steinfels, Erzeugung von Lithin, Kunststeinen u. ähnlichen Produkten u. Handel mit solchen. 1912 Erricht. einer Zentralkraftanlage. Kapital: M. 600 000 in 200 Vorz.- u. 400 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Div. der Vorz.-Aktien ist auf 6 % beschränkt, auch geniessen die- selben keinen Nachzahl.-Anspruch. Hypotheken: M. 238 426. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva; Landwirtschaft 389 328, Industrieanlagen 274 819, Wohngebäude 67 074, Bergbau 70 400, Waren 100 400, Debit. 60 527, Kassa 8, Effekten