1382 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 458 455, Grundstück Döbeln abz. 52 000 Hypoth. 5814, Material. 195 587, Waren 564 323, Verlust 160 383. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior. 674 500, Beamten-Unterstütz.-F. 56 064, Kredit. u. Darlehn 209 208. Sa. M. 2 439 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 116 593, Abschreib. 62 073. – Kredit: Vortrag 11 347, Ertrag von Fabrikation u. Handel 6936, Verlust 160 383. Sa. M. 178 667. Dividenden 1901–1906: 4, 6, 7, 7, 5, 4 %. Gewinn 1907–1915: M. 165 651, 153 529, 182 198, 199 619, 285 232, 219 335, ?, 11 347, 0. (1915 M. 160 383 Verlust.) Geschäftsführer: Jul. Wessling, R. Teichert. Prokuristen: W. Schlichter, H. Wendt, Rich. Müller, Meissen. (4) Vors. Emil Wittig, Meissen; Baurat Seitler, Dr. med. Georg Winkler, Dresden. Ad. Deidesheimer, A.-G., Neustadter Mosaikplattenfabrik in Neustadt a. H. Gegründet: 7./12. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 1./2. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09, Adolf Deidesheimer machte als Einlage auf das A.-K. das von ihm unter der Firma Neustadter Mosaik-Tonplattenfabrik A. Peidesheimer betriebene Geschäft; Gesamtpreis M. 470 912, nach Abzug der Verbindlichkeiten mit M. 147 961 verblieben M. 322 950, wofür Adolf Deidesheimer 237 Aktien zu je M. 1000 u. M. 85 950 bar erhielt. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Tonwaren, sowie der Erwerb und die Ver- wertung anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Unternehm. Kapital: M. 274 000 in 117 Vorz.-Aktien u. 157 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1911 beschloss die Zus. legung der Aktien 2: 1, also Herabsetzung des A.-K. auf M. 175 000, sowie die Ausgabe von 100 Prior.-Aktien, aus- gestattet mit 4 /% Vorz.-Div. (aber ohne Nachzahl.) u. Vorbefriedig. im Falle der Liquidation. Von diesen Vorz.-Aktien konnten M. 103 000 zu pari plus Aktienstempel begeben werden, davon M. 85 000 von der Familie Deidesheimer gezeichnet u. einbez. A.-K. also von 1911–1913: M. 268 000 in 103 Vorz.-Aktien u. 165 St.-Aktien. Die G.-V. v. 14./6. 1913 beschloss Umwandl. von 8 St.-Aktien in Prior.-Aktien u. Erhöhung des Prior.-A.-K. bis zu M. 120 000 durch Ausgabe von Prior.-Aktien; gezeichnet bis Ende 1913 6 Stück. A.-K. somit M. 274 000 in 117 Vorz.- u. 157 St.-Aktien. Die G.-V. v. 27./3. 1915 beschloss die weitere Umwandl. von St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 %; Frist am 1./4. 1916 bis 1./10. 1916 verlängert. Bei St.-Aktien, auf die keine Zuzahl. stattfindet, erfolgt die Herabsetz. des A.-K. durch Zusammenleg. 10: 1. (Frist 1./10. 1916.) Hypotheken: M. 185 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 138 900, Immobil. 241 419, Masch. 47 496, Transport-Anlage 5842, Formen 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Debit. 44 660, Kassa 794, Wechsel 656, Bestände 114 942, Kaut. 3620, Avale 500, Kto f. Vorauszahl. 820, Verlust 56 280. – Passiva: Prior.-Aktien 117 000, A.-K. 157 000, Hypoth. 185 000, Tratten 14 800, Kredit. 164 835, Avale 500, R.-F. 12 985,7 Kto f. Rückstell. 816, Delkr.-Kto 3000. Sa. M. 655 937, Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschreib. 45 075, Bruttoverlust auf Fabrikat.-Kto 15 619. – Kredit: Vortrag 414, Verlust 56 280. Sa. M. 56 695. Dividenden: 1907–1915: 5, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911–1915: 0, 4, 0% 0 % %. Direktion: Heinr. Creutz. Prokurist: Peter Uehlein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Aug. Deidesheimer, Neustadt a. H.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rosenfeld, Mannheim; Komm.-Rat Ludwig Witter, Neustadt a. H. 13 Zahlstellen: Neustadt a. H.: Ges.-Kasse; Neustädter Volksbank e. G. m. u. H. Max Roesler, Feinsteingutfabrik, A.-G. in Rodach (Herzogtum Coburg). Gegründet: 30./2. 1910; eingetr. 3./5. 1910 in Coburg. Gründung s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Firma Max Roesler in Rodach be- stehenden Feinsteingutfabrik sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zusammenhängenden Gewerbe. Grundbesitz 55 867 qm. Personal 230. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 159 248. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundbesitz 84 392, Gebäude 424 417, Brunnen, Kanäle u. Zäune 7816, Anschlussgleise 1855, Masch. u. Apparate 54 651, elektr. Anlage 18 755, Muster, Modelle u. Formen 1, Gerätschaften 1, Wertpap. 485, Wechsel 5143, Kassa 1614, Warenschuldner 105 260, Bankguth. 94 612, Vorschüsse 111, Warenvorräte 197 742, Roh- u. Hilfsstoffe für Schreinerei 21 960, Hilfsstoffe für Masch. u. Elektrizität 1086, Montierung 1605, Abziehbilder 4481, Chemikalien, Farben u. Gold 1189, Rohmaterial. für Steingut 9888, Kohlenvorrat 8372, Verpackungsstoffe 4405, Hilfsstoffe für Ofen- u. Muffelbetrieb 14 401, do. für Verschiedenes 2421. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 159 248, Beamtenhilfskasse 12 029, Arbeiternotkasse 16 912, Ergänz.-Rückl. für Lohn etc. 6799, R.-F. 35 090 ([Rückl. 2129), Spez.-R.-F. I 20 720 (Rückl. 523), do. II (Kriegs.-F.) 21 758, Warengläubiger 4150, Bankschulden