1388 Porzellan-Fabriken. Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: 21./3. 1889. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzogl. Fürstenberger Porzellanfabrik unter Eintritt in den unter dem 24./1. 1859 mit der Herzogl. Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke, geschlossenen Pachtvertrag nebst Nachträgen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Die Ges. gehört der „Vereinigung deutscher Pesellanfaß iken G. m. b. H.“ in Berlin an. Nach Kriegsaus- bruch 1914 beschränkter Betrieb. Fehlbetrag 1914 19 325 M., gedeckt aus R.-F.; Verlust 1915 M. 29 042, der vorgetragen wurde. Kapital: M. 270 000 in 30 abgest. Inh.-Aktien Lit. A (Nr. 1–30) à M. 1000 und 240 Aktien Lit. B von 1905 (Nr. 1–240) à M. 1000. Den Aktien Lit. A, die aus dem Reingewinn ge- tilgt werden sollen, steht ein Anteil am Reingewinn nicht zu; die Inhaber der Aktien Lit. B haben im Falle der Auflös. der Ges. einen Anspruch auf volle Rückzahlung ihrer Aktien zum Nennbetrage vor den Aktien Lit. A. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 27./11. 1897 durch Abstempelung u. Zus. legung um die Hälfte reduziert, so dass das A.-K. bis 1905 aus M. 150 000 in 121 Inh.-Aktien à M. 1000 Lit. A und 58 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500 bestand. Zur Reorganis. der Ges. beschloss die a. o. G.-V. v. 5./1. 1905 das A.-K. von M. 150 000 auf M. 30 000 in der Weise herabzusetzen, dass je nom. M. 5000 Aktien, einerlei ob Inh.- oder Nam.-Aktien, in 1 Inh.-Aktie Lit. A à M. 1000 zus.gelegt werden. Die G.-V. v. 5./1. 1905 beschloss ferner Ausgabe von M. 240 000 in 240 Aktien Lit. B à M. 1000, begeben zu pari; A.-K. somit wie oben M. 270 000. Der Buchgewinn der Transaktion (M. 157 321) wurde zu Abschreib., Tilg. der Unterbilanz von am 30, 6. 1904 M. 32 455 u. zur Beschaffung neuer Preislisten verwandt. Im April 1907–1913 14 Aktien Lit. A getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj.: bis 1905: 1./7.–30./6., seit 1906 ab 1. 12. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., jährl. mind. M. 1000 zum von Aktien Lit. A, hierauf bis 4 % Div. an Aktien Lit. B, Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 300 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1915: 3„ Fabrikanlage 149 086, Beamten- u. Arb. Wohnh.-Kto 23 065, Pferde u. Wagen 566, Versich. 791, Bürgschaftskto 3900, Effekten 3609, Kassa 2247, Wechsel 8551, Debit. 40 541, Waren, ganz- u. halbf. 139 722, Material. 31 064, Verlust 29 042. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 120 914, Beamtensparkasse 10 874, Wohnhäuserhypoth. 17 000, Wohlf.-Kasse 2000, R.-F. 2695. % 3000, Delkr. E= 1500, Bürgschafts- Kto 3900, unerhob. Div. 302. Öa MI. 432 18988 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 54 351, Arb.-Versich. 6536, Reparat. 2161, Ofen-Ern.-Kto 3729, Delkr.-Kto 1707, Abschreib. 12 096, „ u. Arb. Weßß do. 250. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 50894, Micte u. Landpacht 893, Betriebsverlust 29 042. Sa. M. 80830. Kurs Ende 1889–1914: Alte Aktien: 128.50, –, –, 38, –, –, –, –, –, –, –, – % –, –, –, –, –, –, –, –, —, –, —– „–― 0%. Aufgel. im Nov. 1889 zu 122 %. Notiert in Hannover. Aktien B aicht notiert. Dividenden: Alte Aktien 1889/90–1904/05: 4, 0, % 0, 0, 0, 0, 0, 0,%, %. 0 0,3 %. Aktien B 1905; 3 % (6 Mon.); 1906–1915: 6, 6, 4, 5, 3 6, 4, 2, 0, 0 %. Coup.- V.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Kruse. Aufsichtsrat: (3.7 Vols Bank-Bir. Leo Lehmann, Gust. Lindemann, Hildesheim; Carl Schäffer, Osnabrück; Carl Richter, Naumburg a. S.; Diederich Ahrens, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Porzellanfabrik Günthersfeld A.-G. in Gehren, Thur. Gegründet: 4./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 30./10. 1902. Gründer s. Jahrg- 1903/1904. Frau Komm.-Rat Fanny Degenring in Eisenach legte die ihr gehörige Porzellan- fabrik Günthersfeld in die Ges. für M. 646 000 in Aktien ein. Zweck: Herstell. von Porzellan und verwandter, sowie sonst. für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: I. 1./8.–31./12. 1902; II. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 330 000, Masch. u. Lichtanl. 18 000, Modelle u. Matrizen 1. Inventar 1, Pferde u. Geschirre 1, Waren 55 573, Kassa 97 Wertp. 168 057, Debit. 135 993, Wechsel 55, Hypoth. 7706, Verlust 35. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 47 300, Disp.- F. 8258, Erneuerungs- F. 8383, Talonsteuer-Res. 1950, Kredit. 505. Ga. M. 716 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück u. Gebäude, Abschreib. 2625, Modelle u. Matrizen 4476, Handl.-Unk. etc. 28 167. – Kredit: Vortrag 11 888, Rohüberschuss 13 928, Zs. 9417, Verlust 35. Sa. M. 35 269. Dividenden: 1902: 0% Mon) 1903= 1915 5 5 9, „ 0, 11, 1I, ? 0, 0 %. Direktion: Rich. Degenring. Prokuristen: Albin Freytag, Arno Wöller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Wiesel, Langewiesen; Bank-Dir. Albert Vollborn. Otto Degenring, Eisenach; Rittergutsbes. Rob. Heydenreich, Malgfeld.