%........ ... Porzellan-Fabriken. 1391 Genussscheine: 2400 Stück, ausgegeben It. G.-V. v. 6./5. 1895. Dieselben wurden, nach- dem mit Ablauf 1893 die Gewinnbeteil. der Vorbesitzer weggefallen, den Aktionären in der Weise gewährt, dass auf jede Aktie 2 Genussscheine entfielen. Die Genussscheine nehmen am Reingewinn wie unten vermerkt teil, haben aber vorerst keine Aktionärrechte. Im Falle der Liquid. der Ges. erhalten sie, nachdem die Aktien zum Nennwerte zurückbezahlt sind vom etwaigen Rest die eine Hälfte. Prior.-Anlefhen: (I. M. 200 000 in 4 % Oblig.; Rest von M. 88 500 im J. 1907 zurückgez.) II. M. 400 000 in 4 %, Cblig. It. G.-V. v. 6./4. 1898, übernomm. von B. M. Strupp in Meiningen u. Günther & Rudolph in Dresden. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 266 500. III. M. 750 000 in 4½ % Oblig.; Stücke je 500 à M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilg. jährl. mit 3 % u. den ersp. Zs., rückzahlb. mit 102 % Sicherheit: Wie oben vermerkt. In Umlauf Ende 1915 M. 539 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest event. bis zur Hälfte zur Verwendung in das Unternehmen od. zur Amort. von Aktien, vom Übrigen, wenn keine a. o. Abschreib. u. Rückl. beschlossen werden, 10 %, sonst 15 %, jedoch keinesfalls mehr wie im ersteren Falle, als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest erhalten die Aktionäre 1 % Div., Überrest zur Hälfte Super-Div. an Aktien, zur anderen Hälfte an die Genussscheininhaber, Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude 724 227, Grundstück 106 739, Masch.- u. Utensil. 9102, Rohmaterial. 114 404, Waren 159 544, Pferde u. Wagen 1, Kassa 5826, Bankguth. 217 142, Buchford. 252 632, Effekten 95 008, Gasthof-Kto 4933, do. Einricht. 1980. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anleihe II 266 500, do. III 539 500, do. Zs.-Kto 4208, ausgeloste do. 8000, R.-F. 60 000, Lager-Res. 60 000, Delkr.-Kto 20 000, Skonto-Res. 10 000, Talonsteuer-Res. 4600, unerhob. Div. 272, Kredit. 19 361, Rückstell. für ausländ. Forder. 70 000, Arb.-Wohlf.-F. 25 000, Vortrag 4099. Sa. M. 1 691 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 264, Fuhrwerk 4080, Salär 58 207, Steuern 20 869, Porto 3780, Provis. 211, Handl.-Unk. 34 278, Krankenkasse 4764, Alters- u. Invalidit.-Versich. 4373, Skonto 13 757, Reparaturbau 4845, Zs. 25 292, Pens.-Kasse 7768, Agio 630, Kriegsunterstütz. 13 388, Gewinn 29 099. – Kredit: Vortrag 25 229, Waren 245 948, Eingang auf bereits abgeschr. Forder. 1184, Miete 2405, Effekten 844. Sa. M. 275 612. Kurs Ende 1888–1914: Aktien: 194, 202, 205, 195, 192, 194, 219, 192, 222.50, 227, 216, –, –, –, –, 190, 200, –, –, —, 158, 140, –, –, –, 164, 157* %. Aufgelegt 22./3. 1886 zu 175 %. Genussscheine Ende 1895–1914: M. 275, 322, 310, 305, 275, 255, –, –, 195, 260, 290, 270, 30 00, 0 175 . 175* per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1915: Aktien: 1... 11½, 14, 12, 13, 14, 12, 13½, 12, 10½, 10, 11, 13, 13, 13, 10½, 8, 8, 9, 9, 11, 11, 6, 0 %); Genussscheine 1895–1915: M. 17½, 20, 22½, 17½, 21, 17½, 13, 12½, 15, 20, 20, 20, 13.75, 7.50, 7.50, 10, 10, 15 18 2.50, 0 per Stück. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. H. Heubach, G. Nestler, Max Heubach. Prokurist: Theod. Roschlau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Charles W. Palmié, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. E. Schoen, Leipzig; Bank-Dir. Finanzrat Jul. Schloss, Geh. Reg.-Rat Anton Ambronn, Meiningen; Heinr. Haas, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla, Eisenach, Sonneberg, Poessneck, Jena, Apolda, Neustadt a. O., Saalfeld a. S., Coburg, Weimar, Frankenhausen, Kahla, Suhl: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach bei Alsbach i. Th. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren aller Art u. Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 270 000 in 150 Aktien à M. 1800. Anleihen: M. 139 291. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 25 790, Gebäude 99 627, Masch. 5672, Inventar 5859, Kassa 1727, Wechsel 1153, Wertp. 49 545, Postscheck-Kto 2821, Hypoth. u. Zs. 26 280, Debit. 148 937, Neubau 107 866, Feuerversich. 720, Fabrikat.-Kto, Vorräte 61 958, Landwirtschafts-Kto do. 16 170, Brauerei do. 39 824. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Kto für zweifelh. Forder. 28 943, Bau-Kto 57 000, Landeskreditanstalt 139 291, Arb.-Unterst.- Kasse 3706, Kredit. 25 791, Talonsteuer-Res. 300, Gewinn 41 923. Sa. M. 593 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 16 200, Abschreib, auf Gebäude 2988, do. auf Masch. 850, do. auf Inventar 1172, ao, Rückl. 5000, Zuweis. auf Kto f. event. Verluste 5000, Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 5472, Schwester-Station Steinheid 150, Kriegsunterstütz. 1399, Talonsteuer-Res. 300, Gewinnvortrag 3390. — Kredit: Vortrag 3695, Gewinn Fabrik 1 30 722, do. Brauerei 1253, do. Landwirtschaft 6252. Sa. M. 41 923. Dividenden 1894–1915: 7, 7, 7, 7, 7, 2, 8, 8, 8, 10, 12, 15, 15, 14, 8, 8, 10, 10, 6, 6, 6, 6 %. Coup.- Ve... F. Direktion: Herm. Fuldner. Aufsichtsrat: Vors. Forstmeister R. Werner, Bad Liebenstein; Fabrikbes. O. Dressel, Ilmenau; Freih. G. von Walther, Sonneberg; Dr. A. Keyssner, Coburg; Victor Swaine, München.