1400 Porzellan-Fabriken. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. in Volkstedt betriebenen Luxus-Porzellanfabrik sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen der keramischen Branche in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I M. 45 591, II. M. 45 858. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. März 1915: Aktiva: Grundstück 35 150, Gebäude 213 985, Masch., Dampf- heizung u. elektr. Lichtanlage 26 636, Utensil. 15 814, Modelle 78 407, Formen 14 755, Photo- graphie u. Lichtdruck 1000, Effekten 1810, Wechsel 995, Kassa 420, Rohmaterial., Farben etc. 9536, Warenvorräte 241 095, Debit. 165 672, Verlust 28 355. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. I 45 591, do. II 45 858, Unterst.-F. 2926, R.-F. 94, Rückstell. f. Hypothek.-Zs., Lizenzen, Töpfereiberufsgen. etc. 37 205, Rückstell. für Talonsteuer 5000, Delkr.-Kto 9000, Kredit. 186 958, Akzepte 1000. Sa. M. 833 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Reparat., Reisen, Tant., Delkr.-F., Zs. etc. 63 732, Abschreib. 13 691. – Kredit: Vortrag 1287, Pferde u. Wagen 1050, Badehausertrag 115, Waren 46 615, Verlust 28 355. Sa. M. 77 423. Dividenden 1904/05–1914/15: 7, 20, 20, 20, 15, 10, 10, 0, 0, 0, 9% Direktion: Jos. Herrmann. Prokurist: Rud. Kister. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Haussknecht, Bank-Dir. Carl Bertina, Coburg; Ziviling. Wilh. Beck, Steglitz; Buchdruckereibes. Heino Wendt, Arnswalde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges. e %% .%. in Waldsassen (Oberpfalz) i. Bayern. Gegründet: 26./9. 1904; eingetr. 12./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Osk. Bareuther u. Ernst Ploss sowie die bisherige Firma Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Wald- sassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. 1905/1906 bedeutend vergrössertes Fabrikanwesen in Waldsassen im Reinwert von M. 492 000 einschl. Masch., letztere ihren Grundbesitz in Waldsassen u. Kondrau, ferner eine Fabrikeinricht., Warenvorräte, Aussenst. u. Kautionen im Reinwert von M. 504 000 gegen Gewähr. von Aktien in je gleicher Höhe. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln u. Handel mit solchen. Vornehmlich werden Gegenstände für den täglichen Gebrauch erzeugt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst eine Fläche von 45 180 qm in Waldsassener Flur u. 38 220 am in Kondrauer Flur. Die dicht am Bahnhof Waldsassen gelegene, mit Gleisanschluss ver- schene Fabrik besteht aus einem Komplex mehrstöckiger massiver Gebäude, die mit Fabrik- höfen, Gleisareal, Lagerplätzen etc. eine Fläche von 10 090 qm bedecken; die übrigen 73 310 qm bestehen zum grössten Teil aus sehr günstig gelegenem Bauland. Die Fabrik ist mit vorzugsweise elektr. Betriebe versehen; sie hat 12 Brennöfen u. 2 Fürbringer-Muffeln. Zu- gänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906–1915 ca. M. 213 000, 51 000, 108 295, 101 090, 23 681, 45 126, 56 728, 34 933, 76 662, 26 065. Gegenwärtig ca. 470 Beamte u. Arb. Minderabsatz, steigende Preise der Rohstoffe, Arb.-Mangel etc. verursachten 1915 einen weiteren Rückgang des Erträgnisses. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Infolge G.-V. v. 12./10, 1905 ist das A.-K. Ende Juni 1906 um M. 300 000 zu pari erhöht worden. Hypotheken M. 141 629, verzinsl. zu 4½ % u. 1 % amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl. u. von M. 1000 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 54 489, Fabrik-Gebäude 842 043, Wohn- Gebäude 76 017, Anscnlussgeleise 6975, Masch. 89 484, elektr. Licht- u. Kraftanlage 31 332, Utensil. u. Werksvorricht. 30 508, Modelle u. Formen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kassa 5746, Effekten 23 196, Wechsel 16 490, Debit. 124 481, Bankguth. 185 692, Feuerversich. 4274, fert. u. halbfert. Waren 126 464, Rohmaterial, Kohlen u. sonst. Vorräte 69 755. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R. F. 135 000, Ofenern.-F. 10 000, Hypoth.-Schulden 141 629, Buchschulden 55 437, unerhob. Div. 40, Rückl. f. Kriegsfürsorge 10 000, Talonsteuer u. Gebührenäquivalent 2600, Vortrag 32 246. Sa. M. 1 686 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Krankenkasse, Inv.- u. Alters-Versich. 90 001, Kriegsfürsorge 7496, Abschreib. 62 938, Gewinn 44 846. – Kredit: Vortrag 22 885, Warengewinn 182 597. Sa. M. 205 282. Kurs Ende 1912–1914: 192, 184.75, 171* %. Die Aktien wurden am 15./5. 1912 zu 190 % an der Leipziger Börse eingeführt. Dividenden 1905–1915: 15, 15, 14, 13, 12, 12, 13, 14, 13, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaiserl. Rat Joh. Schmidt. Prokuristen: Clem. Mehnert, Fritz Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig; Stellv. Rentier Osk. Bareuther, Baden b. Wien; Frau Louise Schmerler, Eger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.