Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1401 „Akt.-Ges. Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher“ in Weiden. — Gegründet: 1./4. u. 12./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer Üsiehe Jahrg. 1911/12. Die Sacheinlage der Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher, Ges. m. b. H. in Weiden, bestand in deren Gesamtmobil.- u. Mobil.-Vermögen (Aktiven u. Passiven) nach dem Stand der Bilanz per 31. Dez. 1910, insbes. auch den Aktiven der unter der Firma Bauscher Bros in New York bestehenden Zweigniederlassung. Gewährt wurden dafür 2893 Aktien u. M. 471 678 bar. Ferner wurden eingebracht Immobil. in Weiden etc., sowie ein Lagerhaus in Luzern. Gewährt wurden hierfür 105 Aktien u. M. 1400 bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Weiden Ge- brüder Bauscher, Ges. m. b. H. bestehenden Porzellanfabrik nebst deren unter der Firma Bauscher Bros in New York bestehenden Zweigniederlassung. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 1 260 000 in hyp. Oblig., ferner M. 59 200 in Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 133 715, Gebäude 1 513 841, Masch. u. Zubehör 285 454, kleine Masch. u. Werkzeuge 36 722, Modelle, Formen u. Stahlplatten 56 000, Generator 2500, Mobil. u. Utensil. 34 838, Fuhrwerk 1, auswärt. Musterlager u. Einricht. 1, Waren 1 581 843, Rohmaterial. 151 732, Debit. 804 706, Kassa 18 124, Wechsel 122 276, Effekten für Personalsparkasse u. Wohlfahrtseinricht. 151 782, Effekten 154 480, Verlust 90 119. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth.-Anleihe 1 260 000, do. Zs.-Kto 15 120, Hypoth. 59 200, R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 130 000, Talonsteuer-Res. 18 000, Kredit. 259 197, Privatfabrikkrankenkasse 114 587, Witwen- u. Waisenkasse 54 294, Beamtenpens.-Kasse 44 969, Personalsparkasse 107 775, Personalguth. 110 329, Interimskto 4667. Sa. M. 5 138 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9692, Hypoth.-Oblig.-Zs. 56 700, Wohlfahrts- einricht. 8583, Effekten-Verlust 10 000, Reparat. 14 086, Musterkollekt. 1625, Abschreib. 78 070. – Kredit: Vortrag 32 867, Waren 31 950, Miete 10 988, Effektenzs. 12 832, Verlust 90 119 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 178 759. Dividenden 1911–1915: 7, 9, 9, 0, 9 %, Direktion: Aug. Bauscher, Wilh. Schraml, Joh. Adam Pusch. Prokurist: Fritz Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Rudelsberger, München; Stellv. Fabrikbesitzer Friedr. Trebbien, Heinr. Schulz, Hanau; Konsul Bank-Dir. Leonhard Rupprecht, Dir. Theod. Wieseler, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank Fil. ―= A― HGtas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Spiegelglasfabrik Reisholz Akt.-Ges. in Benrath. (Firma bis Okt. 1913: Chamotte-Fabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 5./9. 1912; eingetr. 18./9. 1912. Gründer: Gutsbes. Gust. Klingelhöfer, Haus Horst b. Benrath; Kaufm. Paul Klingelhöfer, Komm.-Rat Karl Rudolf Poensgen, Justizrat Sally Cohen, Düsseldorf; Fabrikbes. Ludwig Honigmann, Aachen. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Glaswaren aller Art, den dazu gehörigen Neben- produkten, von Chamottefabrikaten sowie von sonst. Industrieprodukten; Erwerb, Pachtung U. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Die am 18./10. 1913 mit einer Schleifanlage dem Betrieb übergebene Spiegelglasfabrik wurde im März 1914 um eine weite Schleifanlage vergrössert. Kosten der gesamten Anlage M. 7 884 095. Kapital: M. 400 000 in 400 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Das A.-K. soll um M. 3 600 000 auf M. 4 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1915 v. 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1915: Aktiva: Grundstücke 715 000, Fabrik-, Hütten- u. Verwalt.- Gebäude 2 400 000, Arb.- u. Beamtenwohn. 360 000, OÖfen, Generatoren u. Kanäle 855 000, Kessel, Masch. u. Apparate 2 080 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 410 000, Wasserleitung 75 000, Bahnanschluss 155 000, Wege u. Strassen 43 000, Kanal 85 000, Avale 50 936, Kassa 2862, Material. für Glasfabrikation etc. 844 000, Halbfabrikate 172 000, fertiges Spiegelglas 235 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Avale 50 936, Gerresheimer Glashüttenwerke 8 031 862. Sa. M. 8 482 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 173 005, Reparat. u. Unterhalt. 312 072, Abschreib. 498 560. – Kredit: Vortrag 1710, Ausgleich 981 928. Sa. M. 983 639.