ꝑ ... qdd . . 1404 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Glasfabrik Aktiengesellschaft in Brockwitz bei Meissen. Gegründet: 28./3. 1903; eingetr. 6./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Glashütten in Brockwitz. Betriebseröffn. Anfang 1904. 1905/06 Vergrösserung der Anlagen, was ca. M. 400 000 erforderte. Die Ges. fabriziert Press- glas-, Hohlglas- u. Schleifglas-Artikel für Beleuchtung, Haus- u. Wirtschaftsbedarf und für Montage. Als Spezialität wird Pressglas nach amerikan. Art hergestellt. Ca. 850 Beamte u. Arb. Das auf der Flur Brockwitz bei Meissen gelegene Fabrikgrundstück ist 116 860 qm gross, wovon 75 410 am bebaut. Gleisanschluss an Eisenbahnlinie Dresden-Meissen vor- handen. Die Fabrik hat eine eigene elektr. Licht- u. Kraftanlage, ausserdein hat ein be- nachbartes Gaswerk Gas für Beleucht.- u. Betriebszwecke zu liefern. Der Fabrikation dienen: 3 Regenerativ-Schmelzöfen, System Siemens, mit den dazu gehörigen Nebenöfen u. Lagerräumen für die Rohmaterialien, ferner 3 nach dem Patent Turck-Maly gebaute Generatoren-Anlagen, sowie die zur eigenen Herstellung von Glashäfen und Eisenformen dienenden Gebäude. Zur Fabrik gehören 14 Arb.-Wohnhäuser. Der gesamte Grundbesitz der Ges., einschl. der zum Bau von Arb.-Wohnhäusern verwendeten Grundstücke, hat eine Grösse von 127 890 dqm. 1914 Erwerb des Hohl- und Pressglas-Hüttenwerkes Ottendorf- Okrilla, Heinrich Plötz & Co. Die Brockwitzer Ges. unterhält 2 Verkaufsbüros in Leipzig u. Berlin, sowie zahlreiche Vertretungen u. Musterlager. Die Ges. litt 1914 u. 1915 unter den ungünstigen Wirkungen des Krieges. Der Gewinnvortrag v. 1914 M. 116 110 vermin- derte sich 1915 auf M. 61 229. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 11./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1907 um M. 250 000 in 250 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 12./6. 1914 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Dresden zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Der Erlös dieser Emiss. diente zum Erwerb des Hohl- u. Pressglas-Hüttenwerkes Ottendorf-Okrilla Heinrich Plötz & Co. Hypotheken: M. 85 000 auf Fabrik, M. 158 000 auf Arb.-Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Vergüt. von M. 750 jährl.), 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 192 500, Bahnanschluss 1, Gebäude 432 000, Arb.-Wohnhäuser 207 000, Masch. u. Transmissionen 83 000, Generatoren 2, Schmelz- öfen 10 000, Nebenöfen 10 000, Zentralheiz-Anlagen 15 000, elektr. u. Beleucht.-Anlagen 11 000, Formen 30 000, Inventar 6000, Pferde u. Wagen 2, Effekten 18 544, Vorauszahl. 12 100, Kassa 1270, Wechsel 3063, Waren 233 998, Glashafen 13 976, Material. 53 518, Debit. inkl. Bankguth. 366 777, Patent 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 85 000, do. II 158 000, R.-F. 145 512, Disp.-F. 80 000, Delkr.-Kto 70 000, Kredit. 100 012, Gewinn (Vortrag) 61 229. Sa. M. 1 699 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 489, allgem. Unk. 13 730, Hypoth.-Zs. 6761, Dekort u. Skonto 16 280, Versich. 22 719, Reparat. 51 899, Abschreib. 66 136, Rückstell. u. Extra-Rückstell. auf Debit. 17 195, Gewinn 61 229. – Kredit: Vortrag 116 110, Zs. u. Diskontkto 10 720, Waren-Bruttoertrag 223 611. Sa. M. 350-442. 3%.... Kurs Ende 1913–1914: 144, 165* %. Die Aktien kamen 6./5. 1913 zum ersten Kurse von 141 % in Dresden zur Einführung. Dividenden 1903–1915: 0 (Baujahr), 7, 7, 8, 6, 0, 3, 6, 8, 10, 11, 5, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Jul. Mundt. Prokuristen: A. Görsch, H. Fiebiger, B. Gabler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Dresden; Stellv. Fabrik-Dir. J. Wessling, Bankvorstand W. C. Strauss, Rechtsanw. E. Straumer, Meissen. 7 3 8 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Meissner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst., Mitteldeutsche Privatbank. 77677 Glashütte Brunshausen Akt.-Ges. in Brunshausen b. Stade. Gegründet: 14./11. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 13./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Firma Oskar Jöhnck Glashütte Bruns- hausen mit allen Aktiven und Passiven für M. 139 752 und zwar M. 80 000 in 80 Aktien und M. 59 752 bar. Komm.-Rat W. Bergner brachte eine ihm gegen Oskar Jöhnck zustehende Kachterer von M. 421 222 in die Ges. ein und erhielt als Gegenwert 421 Aktien, ebenso Ing. Carl Bürgner und Gust. Bergner Buchforderungen in Höhe von je M. 50 000 und erhielten hierfür je 50 Aktien. Zweck: Glasfabrikation. Die Grundstücke haben eine Fläche von 13 ha 40 a 37 qm. Im J. 1906 gelang es die Unterbilanz aus 1905 M. 44 744 zu tilgen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 29./8. 1911 beschloss behufs ausgiebiger Abschreib. u. Rücklagen Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. „„ Hypotheken: M. 119 500. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. *