Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. „. 94 612, Waren 58 078, Kassa 2060. Rimessen 520), Debit. 226 883, Kaut. 3718. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 315 058. Hypoth. 80 200, R.-F. 13 676, Gewinn 14 836. Sa. M. 1 423 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 841, Gehälter 42 919, Steuern 5392, Zs. 17 551, Abschreib. 64 958, Kursverlust 304, Gewinn 14 837. – Kredit: Vortrag 13 570, Gewinn aus Waren 161 234. Sa. M. 174 804. Dividenden 1909–1915: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Gottlob Ritter von Kralik, Fürstenberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfred Schmidt, Wien; Fabrikbes. Franz Welz, Karolinenthal; Fabrikant Carl Rosenzweig, Dir. Max Ruppert Göpfert, Wien. Prokuristen: Otto Herfurth, Alfred Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Bayerische Spiegel- u. Spiegelglas-Fabriken, Akt.-Ges. in Fürth (Bayern) vorm. W. Bechmann vorm. Ed. Kupfer & Söhne mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 16./3. 1905 mit Wirkung ab 1./3. 1905; eingetr. 24./5. 1905. Firma bis 17./6. 1905: Bayer. Spiegelglas-Fabriken. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Firma Ed. Kupfer & Söhne in Moosbürg hat in die Akt.-Ges. sämtl. ihr gehörigen Glashütten, Spiegelglasschleifereien u. Polierwerke nebst allem Zubehör eingebracht. Die Firma Ed. Kupfer & Söhne brachte ferner die ihr zustehenden Hypoth.-Forder. im Gesamtbetrage von M. 7971.43 u. die von ihr vorausbezahlten Versich.-Beträge zu M. 1937.55 ein. Dagegen übernahm die Ges. die auf den eingebrachten Grundbesitzungen lastenden Hypoth. Für diese Sacheinlagen sind den Inferenten 1055, u. zwar der Firma Ed. Kupfer & Söhne 926, dem Fabrikbes. Ed. Kupfer 129 Stück Aktien. ferner der ersteren Firma ein Barbetrag von M. 342.81, dem letzteren ein solcher von M. 809.70 gewährt u. für einen weiteren Barbetrag von M. 50 000 Hypoth. auf den übernommenen Grundstücken bestellt worden. Zweck: Fabrikat. von u. Handel mit Spiegeln u. Spiegelglas, auch Fabrikat. von Glas für Brillen u. optische Zwecke: insbes. Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Firma: Ed. Kupfer & Söhne in Moosbürg betrieb. Fabrikunternehmens u. des früher unter der Firma W. Bechmann in Fürth i. B. bestandenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäftes. Die in der Bilanz auf den Konten „Grundstücke* u. „Gebäude“ aufgeführten Posten bestehen aus folg. Immobil.: a) Verwalt.- u. Wohngebäude u. Lagerhallen, Blumenstr. 16 u. Rosenstr. 7 in Fürth i. B., b) Glashütte in Frankenreuth i. Oberpfalz, c) Schleif- u. Polierwerke in Feiselbach, Galsterloh, Schmidtler- werk, Weislitz, Schafbruck, Hammermühle, Berglerwerk, Untersteinbach, Spatzenmühle, sämtl. in der Oberpfalz. Die Liegenschaften der Ges. haben zus. einen Flächeninhalt von 200,132 ha. davon entfallen auf Frankenreuth ca. 107 ha, auf Hammermühle ca. 14 ha, auf Schafbruck ca. 26 ha, auf Spatzenmühle ca. 26 ha. 1907 Pachtung der Rohglashütte in Fa. Glasfabrik Furth i. W., G. m. b. H., woselbst auch die Fensterglaserzeugung betrieben wird. Der Kriegszustand brachte 1914 vollständige Stockung des Geschäfts. 1914 u. 1915 Stellung einer Kriegs-Res. von M. 40 000 bezw. 20 000. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 17. 6. 1905 zwecks Ankaufs der Spiegel- u. Spiegelglasfabriken W. Bechmann in Fürth um M. 1 200 000. Hypotheken: M. 55 942 einschl. Zs. auf den Liegenschaften der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 214 309, Gebäude 650 000, Öfen 10 000, Fabrik-Einricht. 100 000, Wasserkräfte 65 000, Fuhrpark 1, Inventar u. Utensil. 1, Kaut. 5000, Hyp.-Darl. 124 615, vorausbez. Versich. 4448, Bankguth. 387 449. Debit. 512 479, Warenvorräte 627 538. Wechsel 57 880, Kassa 23 965. – Passiva: A.-K. 2 300 000. R.-F. 107 859 (Rückl. 7078), Spez.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 110 000, Hypoth. 55 942, Kriegs-Res. 60 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 1380, Rückstell. für Glasberufsgenossenschaft 5000, Kredit. 31 564, Div. 92 000, Tant. u. Grat. 21 500, Vortrag 17 442. Sa. M. 2 827 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 142 887, Abschreib. 45 686, Gewinn 158 020. – Kredit: Vortrag 16 450, Waren 330 144. Sa. M. 346594. 0 Kurs Ende 1911–1914: 129.80, 122, 109.90, 99* %. Die Aktien wurden am 22./6. 1911 an der Frankfurter Börse zum ersten Kurse von 131 % eingeführt. 1 Dividenden: 1905: (10 Mon.) 6½ % p. r. t. = M. 54.17; 1906–1915: 7, 8, 7, 6, 8, 8, 8, 6, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bechmann, Mor. Kupfer, Stellv. Em. Löwy. Prokurist: A. Kaltenhaeuser. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Louis Bechmann, Stellv. Komm.-Rat M. Bechmann, Fürth; Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Geh.-Rat Karl Freih. von Aretin, Regens- burg; Dir. Heinr. Kupfer, Fürth; Komm.-Rat Ed. Haas, Rechtsanw. Dr. Leop. Honig, Sieg- mund Wertheimer. Amtsrichter Jul. Löffler, Nürnberg; Prof. Dr. G. Schulz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Pfälzische Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 89