Glas-Fabriken und %..... 1413 Walter Berger & Cie. Kommanditgesellschaft auf Actien in Goetzenbrück., Lothringen. Zweck: Fabrikation von Glas. Kapital: M. 800 000 in 1000 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Waren 452 205. Debit. 669 417, Kassa 8178, Portefeuille 4455, Immob. u. Mobil. 75 440. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 233 558, R.-F. 80 000, Reingewinn 96 139. Sa. M. 1 209 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 150 971, Tagegelder an A.-R. 2000. Bankrott 139, Reingewinn 96 Sa. M. 249 250. — Rohgewinn M. 249 250. Dividenden 1900– 1913 % „ .u. 79. Gewinn 1907–1915: M. 363 296. 206 724, 99 662 616 91 13 751, 37 347, 147 145. 96 139. Vorstand: P. Stenger. Prokuristen: Edm. Walter, Maxim. Walter, Peter Schaeffer. Aufsichtsrat: Bankier Gilbert Meyer, Ingweiler; Heinr. Frankhauser. Lemberg: Pfarrer Peter Stenger, Kreuzwald: L. Lausecker, E. Stricher. Kreuznacher Glashütte A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 1872. Zweck: Glasfabrikation. Die G.-V. 28./4. 1899 beschloss die Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glsskatbenzserke A 0 gegen Zahlung einer Pacht u. Betriebsgewinnanteil. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Zuweisung an Extra-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an B 5 % Tant. an Vorst., Überrest Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 269 477, Kontokorrent 56 747, do. Terminkauf 32 389, Effekten 177 235, Kassa 328. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 36 000, Extra-R. 237 061, Wannen-Tilg. 39 600, Kreuznacher Volksbank 1542, unerhob. Div. 144, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 1350, Tilg. f. Siemenswanne 3600, Vortrag 879. Sa. M. 536 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 987, Reingewinn 41 829. – Kredit: Vortrag 857. Zs. 8008, Pacht 39 600, Betriebs-Gewinnanteil 6351. Sa. M. 54 816. birläenden 1891–1915: 30, 25, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 18, 25, 30, 25, 20, 20, 20, 22, 30, 21, 222%%% Vorstand: C. J. Brückmann. Aufsichtsrat: Dr. Adolf Jacob, Dr. Karl Aschoff, Albert Pastor. Zahlstelle: Kreuznach: Kreuznacher Volksbank. Bayerische Krystallglas-Fabriken vorm. Steigerwald Akt.-Ges. in Ludwigsthal in Niederbayern. Gegründet: 13.2. 1901; eingetr. 16. 7. 1901 unter der Firma Vereinigte Bayerische Kry- Sstallglas- in München. Firma geändert wie oben u. Sitz nach Ludwigsthal verlegt lt. G. V. 13./5. 1905. Gründung s. Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Eueck Betrieb der Glashütfenwerke zu Ludwigsthal, Regenhütte u. Schliersee. Es werden Gebrauchs- u. Luxusgläser fabriziert. Umsatz 1913–1915: M. 723 248, 466 134, 235 866. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 43 994 auf M. 54 204, 1911 auf M. 78 467, 1912 auf M. 103 554, 1913 auf M. 137 990, 1914 auf M. 262 763, 1915 auf 398 095. Die Werke der Ges. sollen verkauft u. die Ges. iquidiert werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 136 000, verz. zu 4 % Anleihen (am 31./12. 1915): M. 30 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. pezw. nach CG― Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobilien 671 558, Masch., Formen u. Einricht. 181 908, Debit. 185 096, Kassa 7000, Wechsel 4545, Waren 268 351. Fabrikat.-Kto 101 528, Emballage 6641, Zinngiesserei 588, Zündhölzer 171, Fuhrwerk 1105, Säge 3145, ÜÖkonomie 46 458, vorausbez. Versich. 1504, Verlust 398 095. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 136 000, Schuldverschreib. 30 000, Kredit. I 672 685, do. II 35 985, Arb.- Unterst.- F. 1000, Zs. 2026 M. 877 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 262 763, Emballage 6555. Unk. u. Provis. 42 730, Zs. u. Dekort I 49 177, do. II 35 985, Abgaben 12 802, Bau u. Reparat. 2002, Säge 1706. Fuhrwerk 947, Ökonomie 5930, Abschreib. 10 495. – Kredit: Wirtschaft 4592, Waren 28 411, Verlust 398 095. Sa. M. 431 098. Dividenden 1901–1915: 3, 3, 3, 4. 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Anton Röck. Prokurist: Anton Röck jun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jacob Krapp. Stellv. kgl. Amtsgerichtsrat Hans von Streber. Dir. Trittler, München: Bürgermeister J. Andr. Roeck. Zwiesel. 140 Zahlstellen: Regenhütte u. Schliersee: Ges.-Kassen: München: Pfälz. Bank.