1414 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. August Walther & Söhne, Akt.-Ges. in Moritzdorf b. Dresden. Gegründet: 1. 4. 1915 bezw. 10.2. 1916 eingetr. 22./2. 1916 in KRadeberg. Gründer: Karl Aug. Maxim. Walther, Grossokrilla; Aug. Hugo Walther, Kurt Köckritz, Moritzdorf; Privat- mann Karl Aug. Walther, Grossokrilla; Aug. Walther & Söhne G. m. b. H. Moritzdorf. Die zuletzt genannte Firma übertrug der Akt.-Ges. als Einlage die von ihr bisher in Moritzdorf, Grossokrilla u. Kleinokrilla betrieb. Fabrikunternehm. einschl. der Aktiven u. Passiven u. sämtl. Rechte, Sie erhielt dafür 700 Aktien zum Nennwerte. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Aug. Walther & Söhne G. m. „b, H., Moritzdorf bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, einschl. des Dampfsäge- u. Hobelwerks sowie der Kistenfabrik; Herstellung u. Vertrieb von Press- u. Hohlglas sowie die Veredlung derselben u. Fabrikation der dazu nötig werdenden Modelle, Formen, Pressen, Masch. u. Werkzeuge aus allen Stoffen, der An- u. Verkauf aller Holzgattungen in allen Grössenverhältnissen u. deren Bearbeitung in allen Arten. Werke in Moritzdorf, Gross- okrilla u. Kleinokrilla. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 302 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 125 000, Gebäude 762 200, Masch. 130 400, Gleisanlagen 23 000, Fuhrpark u. Gespanne 8001, Öfen 1, Formen u. Modelle 1, Inventar 2, Feld- u. Nebenbahn 1, Kataloge u. Reklame 1, Kassa 7012, Wechsel 45 453, Postscheck 1234, Kaut. 420, vorausbez. Versich. 936, Aussenstände einschl. Bankguth 329 833, Material. 36 660, wWaren 118 121. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 302 000, R.-F. 85 000, Delkr.-F. 25 000. Gläubiger 282 324, zur Verfüg. des A.-R. 6500, 4 % Div. 34 000, Vortrag 3453. Sa. M. 1 588 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Handl.-Unk. 69 964, Zs. u. Diskont 18 972, Dekort u. Skonti 17 078, Versich. 23 341, Reparat. 20 620, Diskont 678, Abschreib. 53 181, Gewinn 43 953. Sa. M. 247 790. – Kredit: Waren-Rohgewinn M. 247 790. Dividende 1915: 4 %. Direktion: Karl Aug. Maxim. Walther, Grossokrilla; Aug. Hugo Walther, Kurt Köckritz, Moritzdorf. Iufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Irmscher, Dresden; Privatmann Karl Aug. Walther, Grossokrilla; Dir. Karl Goldstein, Berlin-Schöneberg; Fabrikdir. Julius Müller, Benrath. Kristallfabrik St. Louis A.-G. in Münzthal-St. Louis (Lothr.) Firma bis 27. 9. 1906 Cristalleries de Saint-Louis, dann von 1906–1915 Compagnie des Cristalleries de Saint-Louis A.-G.; seit April 1915 wie oben. Die Gesellschaft steht seit 4./6. 1915 unter Zwangsverwaltung. Zwangsverwalter: Hütten-Dir. a. D. Kamillo Schulze, Ban St. Martin bei Metz. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Kristallwaren, von Nebenprodukten der Glasfabrikation. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 880 000, Vorräte 287 270, Kristallwaren 1 224918, Finanzkonten 1 804 885. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 941 627, R.-F. 342 309, Vorsorge-F. 124 328, Ertrag der Forstwirtschaft 29 828, Betriebsgewinn 358 980. Sa. M. 4 197 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tmmobil. 105 039, Unk. 204 107, Gewinn 388 808. – Kredit: Fabrikat. 122 455, Waren 390 669, Forst-Kto 29 828, Niederlagen 155 002. Sa. M. 697 955. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 880 000, Vorräte 288 907, Kristallwaren 1037 615, Debit. 1 117 678, Finanzkonten 427 894, Verlust 433 115. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 1 318 574, R.-F. 342 309, Vorsorge-F. 124 328. Sa. M. 4 185 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 32 437, Waren-Verlust 436 066, Unk. 181 202. –Kredit: Gewinn-Vortrag 388 808, Fabrikat. 205 622, Forst-Kto 10 967, Verlust 44 306. Sa. M. 649 705. Gewinn 1897/98–1914/1915: 341 747, 405 992, 392 600, 460 232, 492 168, 451 370, 301 041. 227 154, 307 752, 391 963, 402 482, 284 014, 286 287, 322 468, 368 007, 460 636, 358 980, —. Direktion: P. Georgel, J. Philipp. Prokuristen: Carl Wiltz, Carl Pénigot. LAufsichtsrat: Fr. de Lavalette. Charles Seiler, A. Deguerre, Baron de Ravinel, Dr. med. Georg Hügel, Paul Georgel, Ch. Didierjean. Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 1885. Zweck: Glasfabrikation besond. Fabrikat. von Flaschen. Die Ges. besitzt Schiffe u. Schlepper. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1907 beschloss Beteilig. an der Ges. zum Erwerb der Owenschen Patente zur mechan. H erstell. von Flaschen; drei Owensanlagen 1913 in Betrieb. 1908 Ankauf der Flaschenfabrik A. Lagershausen in Stadthagen mit einer Pro- duktionsfählgkeit von ca. 13 000 000 Flaschen. Die Zahlung des Kaufgeldes wurde teils in Aktien, teils in Schuldverschreib., teils in bar entrichtet. Anfang 1909 Erwerb der Glashütte Hildburghausen von Ried & Co. Mitte 1913 Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar). Gesamtproduktionsfähigkeit aller Fabriken jetzt ca. 60 000 000