Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1421 von 3500 Morgen verliehen, wovon ca. 2200 Morgen im Besitze der Akt.-Ges. sind. Die Grube liegt an der Bahnlinie Muskau-Sommerfeld. Die Mächtigkeit des Flözes schwankt zwischen 9 u. 12 m. Der Kohleninhalt der Felder ist auf 160–174 000 000 hl berechnet. Die Gew. Elster, Lerche u. Kuckuck, deren Kuxe sich im Besitz der T.-Werke befinden, liegen an der Eisenbahnlinie Forst-Weisswasser in unmittelbarer Nähe der Gasfabrik Tschernitz. Der Kohleninhalt der Felder dieser Gew. ist auf 137 000 000 hl berechnet. Die jetzige Jahres- förderung der T.-Werke beläuft sich auf rund 2 000 000 hl. Die Gew. Elster, Lerche u. Kuckuck sind zurzeit nicht im Betrieb. Das Tonwerk der Tschöpelner Werke ist für eine Produktion von 12 000 000 Steine N. P. eingerichtet. Auch Elektrizitätswerk vorhanden. Durch die Angliederung der T.-Werke wurde die Vereinigte Lausitzer Glaswerke A.-G. von dem Bezug fremder Kohlen unabhängig gemacht. 1912 Pachtung der Fabriken Schweigsche Glas- u. Porzellanwerke A.-G. u. Glashütten- werke Weisswasser A.-G., beide in Weisswasser auf 30 Jahre. Auch wurden die sämtl. Aktien der Schweigschen Glas- u. Porzellanwerke A.-G. sowie der grösste Teil der Aktien der Glas- hüttenwerke Weisswasser A.-G. erworben. Diese Transaktion wurde im Geschäftsjahr 1913 durchgeführt (siehe auch bei Kap.). Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1909 um M. 1 000 000 an Dr. Hans Quilitz, Inhaber der Firma Warmbrunn, Quilitz & Co. zu Berlin u- Tschernitz gegen seine Einbringung (Glashüttenwerk in Tschernitz) über- lassen. Lt. G.-V. v. 7./2. 1911 weitere Erhöh. um M. 500 000, hiervon dienten M. 450 000 zum Erwerb von Aktien der Tschöpelner Werke Akt.-Ges. zu Tschöpeln bei Muskau (A.-K. M. 1 350 000). Die von den Aktionären dieser Werke nicht bezogenen M. 50 000 neuen Aktien wurden von der. Berliner Handels-Ges. zu 300 % übernommen. Es sind M. 1 337 000 Aktien der Tschöpelner Werke umgetauscht worden. Aufgeld dieser Emiss. mit M. 1 000 000 an R.-F. Die a. o. G.-V. v. 28./1. 1913 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 4 200 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari plus sämtl. Stempel u. Kosten. Diese Kap.-Erhöh. diente zum Eintausch bezw. Erwerb von nom. M. 1 150000 Aktien der Schweigschen Glas- u. Porzellanwerke, A.-G., sowie von nom. rund M. 690 000 Aktien der Glashüttenwerke Weisswasserrt. Hypothek: M. 150 000 zu 5½ %, auf Fabrik Tschernitz; bis 1919 unkündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V., die auch Verwendung z. Sonderrückl. u. Wohlfahrtszwecken beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 713 262, Gebäude 2 366 473, OÖfen 1, Anschlussgleise 1, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Inventar 1, Mobil. 1, Formen 1, Fuhrpark 1, Waren 389 818, Beteilig. u. Effekten 2 580 260, Kassa 36 432, Wechsel 209 797, Debit. 1 672 797, Bankguth. 1 630 128. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. I. 2 000 000, do. II. 1 000 000, Delkr.-Kto 250 000, Kriegsres. 100 000, Arb.-Wohlf. 250 000 (Rückl. 25 000), Hypoth. Tschernitz 150 000, Kredit. 439 273, Bau-Res. 200 000, unerhob. Div. 2850, Div. 756 000, Tant. an A.-R. 65 = Kriegsres. 100 000, Vortrag 85 522. Sa. M. 9 598 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 697, Allg. Unk. 362 301, Reingewinn 1 031 855. – Kredit: Vortrag 81 975, Fabrikat. 1 141 502, Zs. 233 376. Sa. M. 1 456 854. Kurs Ende 1906–1914: 238, 221.50, 263.50, 333.25, 383, 415.50, 381, 368, 300* %. Aufgelegt zur Zeichn. 1./3. 1906 zu 190 %. Zugel. zum Handel an der Berliner Börse im April 1906; erster Kurs am 20./4. 1906: 206 %. Die Abstemp. der alten Aktien Nr. 1–2000 mit der neuen Firma erfolgt kostenlos bei der Berliner Handels-Ges. Dividenden 1905–1915: 12, 16, 18, 18, 20, 24, 25, 25, 25, 15, 18 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Vincenz Krebs, Weisswasser; Dir. Hugo Nischwitz, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr. Walter Rathenau, Stellv. Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Adolph Müller, Dr. Alfred Berliner, Dir. Dr. Otto Feuerlein, Dr. jur. Hans Quilitz, Dir. Herm. Remané, Dir. Carl Schaller, Komm-Rat Dir. Rich. Feuer, Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Jos. Schweig, Weisswasser; Geh. Komm.-Rat Alfred Gemuseus, Herrnhut i. S. Prokuristen: Herm. Oehme, Fr. Weckerle, Weisswasser; Emil Bartsch, Paul Wegener, Berlin; Reinh. Kleiner, Tschernitz. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Wittener Glashütten Actien-Gesellschaft in Witten i. Westf. Gegründet: 9./3. 1899; eingetr. 28./3. 1899. Das Werk besteht bereits seit 1854. Gründung der A.-G. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Ammon & Gebr. Vopelius betriebenen Glasfabrik, übernommen für M. 998 000. Gegenwärtig bildet Fensterglas den einzigen Fabrikationsgegenstand. Das Werk besitzt 1 Dampfmasch. von ca. 15 PS. u. 7 Elektro. motoren à 60, PsS.; es sind zwei Wannenöfen, 26 Siemens-Gasgeneratoren u. 9 Streck- öfen abwechslungsweise in Betrieb. Ferner ist eine Mattieranstalt mit 3 Sandblasmasch. vor- handen. Zu dem Werk gehören 9 Wohnhäuser mit 72 Wohnungen für Arbeiter. – Die Grundstücke umfassten bei der Gründung der Ges. ca. 241 a und betragen nach Hinzuerwerb jetzt ca. 335 a. Bahnanschluss. Arb. u. Beamte: durchschnittl. 280. Die Ges. gehört der