12 woll-Waschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1427 Hypotheken: M. 345 000, aufgenommen 1914. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1914 im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 6995, Wechsel 7315, Kaut. 150, Chemixkal. u. Kohlenvorräte 31 700, Waren 430 228, Fabrikterrain mit Bahn-, Brunnen- u. Kläranl. 200 000, Fabrikgebäude mit Kraft- u. Dampfanlagen 355 000, Bankguth. 32 816, Debit. 403 125, Masch. 15 000, Utensil. 6000, Mobil. 1000, Beleucht.-Anlage 1. Avale 3000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 345 000, R.-F. 8655 (Rückl. 2655), Res. für Auslandsforder. 50 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 170 000, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), Akzepte 37 491, Warenkredit. 155 293, Auslandskredit. 49 424, Kredit. 133 600, Avale 3000, Abschreib. 44 667, Tant. 4150, Div. 30 000, Vortrag 6372. Sa. M. 1 492 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkost. 98 623, Versicher. 15 566, Skonto u. Zs- 28 501, Chemikal., Feuer., Wasser etc. 92 307, Löhne, Fuhrlöhne, Reisespesen etc. 164 789, Abschreib. 44 667, Gewinn 64 177. – Kredit: Vortrag 2035, Warengewinn 249 276, Fabrikat.- Gewinn 257 323. Sa. M. 508 635. Dividenden: 1912: 4 % auf die Einzahl. u. 11 % Super-Div. auf M. 300 000 für Jahr; 1913 519 1915: 4, 4, 6 % auf M. 500 000. Direktion: Wilh. Oppenheimer, Walter Caminer. Aufsichtsrat: Vors. William Leibholz, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dr. Jacob Lewinsohn, Leop. Oppenheimer, Louis Caminer, Charlottenburg. Prokuristen: Siegm. Katzky. Paul Köhn, Jean Broh. Ludwig Lehmann Aktiengesellschaft in Berlin, 0 Hausvogteiplatz, mit Zweigniederlassung in Rummelsburg. Gegründet: 9./1. 1901 mit Wirkung ab 1./12. 1900; eingetr. 19./3. 1901. Ludwig Lehmann in Berlin brachte in die Ges. ein die zu Berlin unter der Firma Ludwig Lehmann und zu Rummelsburg bei Berlin unter der Firma Presidentfabrik Ludwig Lehmann und zu Katscher unter der Firma Ludwig Lehmann betriebene Wollwarenfabrik. Hierfür wurden an Ludwig Lehmann gewährt M. 2 996 000 in 2996 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. Die Fabrik in Katscher brannte am 19./7. 1909 ab; der Schaden betrug M. 220 000, wovon M. 180 000 durch Versich. Deckung fanden. Die Ges. liess lt. Vertrag v. 7./8. 1911 ihre Abteil. zur Herstell. englischer Wollwaren eingehen u. beteiligte sich an den Vereinigten Märkischen Tuchfabriken in Berlin bezw. Luckenwalde (früher Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik). Sämtliche der Fabrikat. von englischen Wollwaren dienenden Maschinen nebst Utensilien u. Riemen (aber ohne Kessel- anlagen), Dampfmaschinen, Lichtanlagen u. Haupttransmissionen in Luckenwalde gingen zu dem Preise von M. 300 000 an die Ver. Märkischen Tuchfabriken über, wofür die Ludwig Lehmann Akt.-Ges. 300 Aktien der genannten Ges. erhielt. Ausserdem zeichnete die Ludw. Lehmann Akt.-Ges. 600 neue Aktien der Ver. Märkischen Tuchfabriken zu pari gegen bar. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Wollwaren, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des unter den Firmen Ludwig Lehmann in Berlin u. Presidentfabrik Ludwig Lehmann in Rummels- burg bei Berlin betriebenen Wollwarenfabrik u. Handelsgeschäfts. Kapital: Bis 1911: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, reduziert 1911 auf Grund der Fusion mit den Ver. Märkischen Tuchfabriken A.-G. auf M. 1 450 000 (siehe oben). Hypotheken: M. 200 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901; noch ungetilgt Ende 1908 M. 940 000; wurde wieder auf M. 1 000 000 ergänzt u. soll von jetzt ab stabil bleiben. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1915: Aktiva: Grundstücke 477 800, Gebäude 340 600, Masch. u. Utensil. 129 580, Fabrik Katscher 64 200, Kassa 25 063, Kambio 575 636, Effekten 820 004, Fuhrwerk 1, Debit. 1 178 286, Waren 257 095. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Oblig. 1 000 000, Hypoth. 200 000, Agenten-Provis. 30 000, Delkr.-Kto 30 000, Kriegsres. auf Aussenstände 30 000, Kredit. 607 445, R.-F. 33 631, Gewinn 487 190. Sa. M. 3 868 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 22 090, Tant. 27 731, Tant. an A.-R. 12 266, Kriegsgewinnsteuer 195 000, Div. 217 500, Vortrag 12 602. – Kredit: Vortrag 9134, Waren- reingewinn 478 055. Sa. M. 487 190. Dividenden 1901–1915: 3, 3, 3½, 5, 4, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 10, 10, 15 %. Direktion: Dr. Ludwig Jaffé. Prokuristen: Sally Bruck, Paul Pohrt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Jaffé, Rentier H. Jacobsohn, Theodor Seligmann, Berlin. Bischweiler Carbonisir-Anstalt und Wollwäscherei (vorm. E. Lix) in Bischweiler i. E. Gegründet: 15./9. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Karbonisieren von Geweben, Wolle u. Abgängen, Waschen von Wolle u. Ab- gängen, sowie Betrieb aller Hilfsindustrien u. verwandten Industriezweige. 90*