1428 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Kapital: M. 200 000 in 100 Namen-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 130 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1905 um M. 20 000 in 10 Aktien à M. 2000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 5./12.1910 um M. 50 000 in 25 Aktien à M. 2000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. u. Masch. 334 093, Kassa 2873, Effekten 1520, Vorräte 22 453, Debit. 68 227. — Passiva: A.-K. 200 000, Amort.-F. 154 388, R.-F. 13 355, Disp.-F. 10 000, Div. 20 000, Tant. 17 832, Rückl. 18 000, Kredit. 2520, Vortrag 2871. Sa. M. 428 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 28 693, R.-F. 1556, Div. 20 000, Tant. 7832, Rückl. 18 000, Vortrag 2871. – Kredit: Vortrag 19 122, Bruttogewinn 59 831. Sa. M. 78 954. Dividenden 1900–1915: 0, 0, 2, 4, 5, 5, 6, 6, 6. 6½, 6½, 5, 5, 5½, 7, 10 %. Direktion: Paul Lix. Prokurist: Heinr. Schroedel. „ Aufsichtsrat: Rentner Ludwig Schwartz, Edm. Lix, Mülhausen i. E.; Bankier Friedr. Vonderweidt, Bischweiler; Rob. Heusch, Landau. 2― 0 Bremer Woll-Kämmerei, Sitz in Bremen, Fabrik in Blumenthal. Hannover. Gegründet: 13./4. 1883. Zweck: Lohnkämmerei u. Betrieb von — sowie Beteilig. an – damit verwandten und /oder naheliegenden Geschäftszweigen. Im Fall auch Kauf u. Verarbeitung von Wolle für eigene Rechnung. Tägl. Zug-Herstellung etwa 70 000 kg. Gesamtanschaffungskosten der Anlage bis Ende 1915 M. 27 101 988 (davon 1915 M. 377 053). Gesamtabschreib. M. 19 047 987, somit Buchwert Ende 1915 M. 8 054 001. 1915 konnte nur ein Teil des Betriebs beschäftigt werden. Kapital: M. 5 000 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, erhöht 1899 um M. 1 750 000, hiervon angeboten M. 1 125 000 den Aktionären zu 200 %; M. 625 000 wurden anderweitig zu 235 % begeben. Die G.-V. v. 28./3. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) zur Bereitstell. von Mitteln für vorgenommene Verbesser. u. Vergrösser. Diese Aktien, begeben an ein Konsort. zu 162.50 %, wurden den alten Aktionären zu 175 % angeboten Agio mit M. 625 000 in R.-F. Die Aktien können in Nam.-Aktien umgeschrieben werden u. umgekehrt. 83 Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Anteilscheinen v. 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; vom 1./7. 1897 an im Fall verstärkte Tilg. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den gesamten Grund- besitz nebst allem Zubehör in Blumenthal. Zahlst.: Bremen: Deutsche Bank. Ende 1915 in Umlauf M. 1 126 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1914: 102, 101.50, 102, 100, 98.25, 100, 100.50, 101.25, 101, 101, 101, 99, 98¼, 100, 99.75, 99.75, 97, 96, 97.50* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = I.St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Rückl. (event. über 10 % des A.-K. hinaus), bis 4 % Div., vom Rest 10 % Gewinnanteil an A.-R., Rest Mehr-Div. bezw. lt. G.-V. zu anderen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Wohngebäude 390 000, Fabrikgebäude 4 983 000, Dampf- kessel, Dampfmasch. u. Triebwerk 360 000, Kämmereimasch. 1 700 000, Elektrizitätsanlage 330 000, Eisenbahnanschlussgleis 131 000, Drahtseilbahn 35 000, Bohlwerk 80 000, Wohnungs- Möbel u. Geräte 1, Fabrik-Möbel u. Geräte 40 000, Fuhrwerk 5000, Grundstücke 1 194 841, Kassa 13 827, Wechsel 11 042, Wertp. 8 913 367, Material. u. Kohlen 754 735, Rohwolle, Fabrikate u. Nebenprodukte 1 325 610, Vorausbez. Feuerversich. 169 113, Bankguth. 2 925 242, Debit. 2 756 251. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 1 126 000, do. Zs.-Kto 22 500, Div. 900 000, do. unerhob. 7310, R.-F. I 1 025 000, do. II 5 475 000, Dispos.-F. (einschl. Rückl. für Kriegsgewinnsteuer) 2 500 000 (Rückl. 1 000 000), Angestellten- u Arb.-Unterst.-F. 1 000 000 (Rückl. 62 858), laufende Akzepte 609 795, verschied. Kredit. 8 237 522, Tant. an A.-R. 128 781, Vortrag 86 103. Sa. M. 26 118 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 701 053, Anleihe-Zs. 47 420, Steuern 222 981, Feuerversich. 108 504, Unfallversicher., Krankenkassen etc. 79 552, Kriegsunterstütz. 274 840, Speisewaren (Arbeiterküche-Zuschuss) 11 013, Reingewinn 2 177 743. –— Kredit: Vortrag 77 809, Gesamterträgnis 3 545 298. Sa. M. 3 623 108. Kurs der Aktien: In Bremen Ende 1887–1914: 150, 208, 252, 280, 275, 285, 298, 230, 300, 300, 285, 330, 335, 164, 199, 269, 279, 245, 252, 250, 227, 220, 272.50, 271, 261, 270, 267, 290* %. In Berlin Ende 1899–1914: 339, 159.50, 202, 268.25, 276.25, 248, 254, 255, 229, 220, 273.60, 274, 262.60, 269, 267.50, 276.75* %. Eingeführt daselbst im Mai 1899. Erster Kurs 10./5. 1899: 332 %. Lieferbar nur Stücke auf Inhaber. Bividenden 1885–1915: 4 %, 16, 11, 22, 25, 18, 18, 20. 15, 5% 20, %% „ 90, 0, 10, 5, 15, 12, 12, 14, 14, 10, 16, 16, 16, 20, 20, 30, 18 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rich. Jung, A. Bietenholz; Stellv. Fritz UUrich. Prokuristen: A. Meyerdiercks, M. Kresse, Cl. Gerding, E. Heisler, Dr. Hermann, Edg. Ullrich. Aufsichtsrat: (5=–7) Vors. Caspar G. Kulenkampff, Stellv. Bank-Dir. E. Krug, W. A. Fritze, Konsul George Albrecht, Bank-Dir. C. G. Hartwig, Konsul Georg W. Wätjen, Bremen. Zahlstellen: Blumenthal: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Bremen: Deutsche Bank, Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank; Augsburg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank. / *