14392 Wol -Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnel eien, Wollgarn-Fabriken etc. Nr. 1–15 000. – In Bremen: 285, 191, 115, 135, 143, 145, 173, 157.50, 162, 206.75, 134, 140.50, 142, 170, 167.50, 160, 161, 138.50, 136.50, 172, 159, 149, 147, 139, – % Die Aktien Nr. 1–22 500 wurden am 12./7. 1907 an der Leipziger Börse eingeführt; Kurs daselbst Ende 1909–1913: 171, 158, 150.50, 147, 139.75, 142* %. Dividenden 1886–1915: 20, 10, 15, 25, 7, 0, 6, 7, 5, 12, 12, 10, 10, 15, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 8, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10 . Coup.-Verj.: 3 .(E) Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Herm. Rodewald, Bremen. Prokuristen: Fr. W. Henke, C. F. G. C. Lahusen, Delmenhorst. Aufsichtsrat: (3–6) W. Lüllmann, Bremen; R. Freih. von Swaine, Güntersleben bei Gotha; Reichsgerichtsrat a. D. Dr. D. Lahusen, Freiburg i. Br.; Fr. G. von Eichel-Streiber, Eisenach; Heinr. Lahusen, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Delmenhorst: Eig. Kasse; Berlin Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., S. L. Landsberger, Bank f. Handel u. Ind.; Bremen: Bernhd. Eoose & Co., Disconto-Ges., E. C. Weyhausen; Bremen, Oldenburg u. Delmenhorst: Deutsche Nationalbank, Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Manufactur Bühl, vormals E. Rogelet, Actiengesellschaft 3 in Bühl, Ober-Elsass. Gegründet: 9./6. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statut geänd. 3./2. 1909. Edm. Rogelet hat sein Fabrikanwesen, bestehend aus Wollkämmerei, Spinnerei u. Weberei, Färberei u. Appreturanstalt von Geweben, Kammgarn u. Vigoureux, gelegen in Bühl, Sennheim u. Thann (zus. 14 ha 59 a 68 am) samt Betriebsmobil., Kundschaft u. Vorräten (diese letzteren geschätzt auf M. 2 192 000) in die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einl. wurde mit M. 4 992 000 angenommen u. erhielt Inferent dafür 2496 Aktien à M. 2000. Der Verlust aus 1904 M. 197 281 wurde durch Einzahl. der Aktionäre getilgt. Zweck: Betrieb von Etabliss. f. Wollkämmerei, Spinnerei, Weberei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000. Bis 1909: 2500 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10: bis 1908 Kalenderj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., v. verbl. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Ökt. 1913: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 3 393 256, Neubauten u. Installat. 174 058, Kassa 8179, Effekten 32.174, Debit. 1 076 909, Waren 6 010 082. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 183 070, Unterstütz.-F. 1333, z. Verf. des A.-R. 3757, Kredit. 4 814 269, Gewinn 692 229. Sa. M. 10 694 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 154 193, R.-F. 22 512, ausserord. Ab- schreib. 31 044, Div. 250 000, z. Verfüg. des A.-R. 73 911, Fonds z. diversen Unterstütz. 20 000, z. Disp.-F. 100 000, Vortrag 40 568. — Kredit: Vortrag 87 795, Gewinn 604 434. Sa. M. 692 229. Dividenden: 1900–1908: 0, 0, 0, 6.57, 0, 0, 2, 7, 0 %; 1909 11.31/10) 5 %% 1999/10 bPis 1912/13; 6, 5, 5, 5 %. Direktion: z. Z. vacat. Prokurist: Gust. Lhomme. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Henri Delcourt, Emil Gaillet, Roubaix; Rob. Schlumberger, Gebweiler; Bank-Dir. Gaspard Arnold, Fabrikant Josua Wick, Mülhausen i. E. Bemerkung: Die Ges. steht unter Zwangsverwalt. Zwangsverwalter: Rechtskonsulent Karl Meid, Colmar. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./6. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber & Breithaupt u. dos Mühlenetablissements des Ritterguts zu Döhren für insgesamt M. 1 140 000. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Wollkämmerei einschliessl. verwandter bezW. naheliegender Geschäftszweige, u. Zwar in Lohn oder für eigene Rechn. Als Nebenbetriebe sind vorhanden eine Karbonisieranstalt u. eine chem. Fabrik. Die Anlagen sind seit 1903 derartig vergrössert, dass die Kämmerei eine Leistungsfähigkeit von 30 000 kg gekämmter, die Wäscherei eine solche von 20 000 kg gewaschener bezw. karbonisierter Wolle pro Tag erhielt. Aufwend. für maschinelle u. bauliche Verbesserung etc. 1912–1915 M. 1590 514, 1 000 000 200 000, 0. Gesamtabschreib. seit Bestehen der Ges. bis 31./12. 1915 M. 13 125 836, Gesamt- anschaffungskosten der Anlagen bis dahin M. 18 355 836, somit. Buchwert der Anlagen Ende 1915 M. 5 230 000, hierzu M. 1 485 000 für Beamten- u. Arb.-Wohnungen. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000, begeben an die Aktionäre zu pari, und 1890. um M. 600 000 zu 1839 % Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Oblig von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke (Lit. A–) à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % m. Zs. im März auf 1./10. Verstärk. der Tilg. jederzeit zulässig. Sicherheit: I. Hyp. nach einer Kaut.-Hyp. von M. 30 000 auf den damaligen Grundbesitz (14 ha) nebst Zubehör, mit Ausschluss der für die Beamten- u. Arb.-Wohn. reservierten Grundstücke u. Gebäude. Zahlst.: Hannover: Bernh. Caspar, Ephr. Meyer u. Sohn, Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1915 noch in Umlauf AI. 1 618 500. Kurs in Hannover Ende 1901–1914: 101, 104, 104.50, 104.50, 103.75, 102.25, 101, 100.50, 102, 102.25, 101.50, 100.50, 99.50, 100 % Hypotheken: M. 150 000 auf Arb.-Wohnhäuser, verzinsl. zu 3½ %.