„ ―――― 1 * * 7 * 1434 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, wollgarn-Fabriken etc. 9 Ende 1911–1914: 172.50, 154, 151, 154* %. Eingeführt in Dresden am 17./11. 1911 u 170 %. Dividenden 1910–1915: 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Bruno Wilde, L. G. Steinenböhmer, 0 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Konsul Hofrat Jul. Alex. Wagner, Dresden; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden: Rentier Karl Feistkorn, Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Gera; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Rentier Otto Vester, Haideburg b. Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen u. Waschen von Wollen u. Abfällen aller Art. Kapital: M. 300 000 in 60 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (in jedem Falle aber mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 181 662, Masch. 10, Geräte u. Fuhrwerk 4180, Aussenstände 44 735, Betriebsvorräte 13 047, Bankguth., Kassa u. Wechsel 20 708, Wertp. 234 770, Zs. u. Vers.-Prämien-Vortrag 7132. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 5337, Arb.-Hilfskasse 10 925, R.-F. 41 500, Kriegsgewinnsteuer-Res. 39 697, Gewinn einschl. Vortrag 108 787. Sa. M. 506 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebs-Unk. 105 968, Kursverlust auf Wertp. 7338, Kriegsgewinnsteuer 1915 23 702, Div. 45 000, Bezüge der Verwalt.-Organe, Abschreib., Stempelrückl. u. Vortrag 49 656. Sa. M. 231 665. – Kredit: Bruttoerlös M. 231 665. Dividenden 1893–1915: 5, 6½, 8, 8, 8, 7, 7, 6½, 7½, 8, 8, 7, 5½, 4, 7, 10, 10, 12, 10, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Beutler, Stellv. Komm.-Rat Edm. Dürr, Oscar Böhme, Reichenbach. Deutsche Wollenwaren-Manufaktur Akt. Ges. in Grünberg in Schlesien. (Firma bis 1914: Englische Wollenwaren-Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley.) Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. Die der Firma Oldroyd & Blakeley gehörigen 4 Wollenwarenfabriken etc. in Grünberg wurden für zus. M. 4 128 700 erworben. Zweck: Betrieb von Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei u. Appretur wollener, halb- wollener u. baumwollener Waren für eigene u. fremde Rechnung in den der Firma Oldroyd & Blakeley früher gehörigen in Grünberg belegenen Fabriketablissements. Hauptsächlich Fabrikation englischer und anderer in das Fach einschlagender Wollwaren etc. In Betrieb 800 Webstühle, beschäftigt ca. 2300 Arb. Für Instandhaltung der Masch. u. Gebäude wurden 1907–1915 M. 154 459, 120 156, 160 684, 128 150, 163 773, 145 111, 142 640, 96 924, 230 326; für Neueinricht. 1907–1914 M. 470415, 237 163, 202 842, 214 665, 228 047, 281 262, 80110, ca. 69 000 aufgewandt; 1915 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti einschl. der übernommenen Schles. Tuchfabrik R. Wolff Akt.-Ges. M. 898 926. Gesamtabsatz 1907–1915: M. 5 274 036, 4 686 832, 4 205 917, 5 497 340, 4 831 552, 5 174 709, 5 319 875, 8 015 792, 21 524 583. Zur Ergänz. der Pro- duktion beschloss die a. o. G.-V. v. 4./12. 1909 eine Interessengemeinschaft mit der Schles. Tuchfabrik R. Wolff A.-G. in Grünberg; ferner das A.-K. um bis M. 720 000 zu erhöhen (begeben M. 684 000) zwecks Erwerb von Aktien der Schles. Tuchfabrik durch Gewähr. von je 4 dieser neuen Aktien gegen je 5 Aktien der Tuchfabrik; es wurden gegen Hergabe von M. 684 000 neuer Aktien M. 855 000 von dem insgesamt M. 892 000 betragenden A.-K. dieser Ges. erworben. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1915 beschloss dann die vollständige Angliederung der Schles. Tuchfabrik mit Wirkung ab 1./1. 1915. Infolge der ungünstigen Marktverhältnisse konnten 1911 nach M. 221 050 Abschreib. nur ein Reingewinn von M. 25 351 erzielt werden. Auch 1912 u. 1913 resultierten nach M. 287 532 bezw. 358 107 Abschreib. nur Reingewinne von M. 25 164 bezw. 25 449. Das Ergebnis für 1914 wurde durch Kriegslieferungen (Decken u. Uniformtuche) günstig beeinflusst; der Reingewinn betrug M. 1 000 903. Auch im J. 1915 war die Ges. mit grossen lohnenden Heeresaufträgen beschäftigt; Reingewinn M. 2 010 917. Kapital: M. 3 184 000 in 3184 gleichberecht. Vorrechts-Aktien Lit. A (Nr. 2501 bis 5684) à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000 in Stamm-Aktien à M. 500; betreffs der Wand- lungen des A.-K., sowie über die Sanierungen der Ges. siehe die früheren Jahrgänge dieses Handbuches. Zur Stärkung der Betriebsmittel und weiteren Investierungen in die Anlagen beschloss die G.-V. v. 3./4. 1905 Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, hiervon übernommen von einem Konsortium M. 750 000 zu 107 %, M. 250 000 zu 112 %, angeboten den alten Aktionären M. 750 000 zu 1 % hie a. 0. G.-V. v. 4./12. 1909 beschloss behufs Herbeiführ, einer Interessengemeinschaft mit der