1436 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. und endlich in der Leipzigerstr. 1500 am Bodenfläche, wovon 1300 qm bebaut. Es sind in den drei Forster Fabriken 220 mechan. Webstühle, 17 fast nur neu grosse Satz Spinnerei, 80 wie alle Masch. u. Einricht. zur Herstell. von Stoffen und Decken vorhanden. Insgesamt werden in Forst u. Kehl etwa 700 Arb. beschäftigt. Die Ges. besitzt ferner in Strassburg- Ruprechtsau noch ihr altes Fabrikareal, etwa 7500 qm, das als Baugelände verwertet werden soll; es ist ihr die Genehmigung der Behörde zur Errichtung von kleinen Häusern oder Villen erteilt worden. Um nicht allein von der Konfektionsbranche in Forst abzu- hängen, erwarb die Ges. Ende 1908 die in Konkurs geratene Schlesische Deckenfabrik vorm. Martin Meyer in Forst. Umsatz 1909–1913: M. 2 469 989, 3 325 800, 2 269 486, 2 430 831, 2 879 859; 1914 u. 1915 Umsatz wesentlich gestiegen, da die Ges. grosse Heoresauftr äge erhielt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G V.„, 12./. 1903 um M. 200 000 zu pari zwecks Erwerb der Tuchfabrik von Louis Grass in Forst i. 13. für M. 190 000, lt. G.-V. v. 18./3. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 108 %, lt. G.-V. v. 3./3. 1906 um M. 300 000, begeben zu 106 % plus M. 25 Anteil für Stempel, Kosten etc. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1909 beschloss nochmalige kohiäe um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, abgegeben an ein Konsort. zu 104 %, angeboten den alten Aktionären zu 108 %. Der Erlös der letzten Emiss. diente zum Bau u. Einrichtung der im Jan. 1909 erworbenen, in Konkurs geratenen Schlesischen Deckenfabrik vorm. Martin Meyer in Forst. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., davon M. 150 000 von 1899 u. M. 350 000 von 1905, aufgenommen zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel; rückzahlbar in 25 Jahren. Sicher- gestellt auf die Fabrik in Kehl zur I. Stelle u. auf zwei in Forst zur II. Stelle. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 384 000. Hypotheken: M. 330 000, welche der frühere Besitzer der Petster Fabriken Grass in Charlottenburg und zwar in Höhe von M. 165 000 auf die Fabriken Leipziger und Amts- Strasse in Forst mit 4 % und in Höhe von M. 165 000 auf die Fabrik Bismarckstr. 21 in Forst zu 5 %, beide an I. Stelle, eingetragen hat; zus. noch ungetilgt M. 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von zus. M. 5000), Rest zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 805 405, Masch. u. Einricht. 578 637, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Frachtenkaution 1000, Warenvorräte 600 421, Kassa 1317, Wechsel 1140, Effekten 581 672, Debit. 946 231. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, R.-F. II 150 000, Hypoth. 320 000, Obligat. 384 000, do. Zs.-Kto 4286, unerhob. Div. 8060, Kaut.- Akzept 1000, Kredit. 354 501, Div. 180 000, Grat. 45 000, Tant. an A.-R. 14 277, Kriegsrückl. 370 000, Vortrag 34 702. Sa. M. 3 515 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne, Reparat., Steuern usw. 2 199 410, Abschr. 290 474, Gewinn 643 980. – Kredit: Vortrag 261 312, Waren 2 872 551. Sa. M. 3 133 864. Kurs Ende 1910–1914: 118.50, 90, 90, 83, 80* %. Die Aktien wurden am 25. März 1910 an der Frankf. Börse zum ersten Kurse von 123 % eingeführt. 33 Dividenden 1899–1915: 6, 6, 4. 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 0, 5, 5, 12, 12 %. Coup.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Norbert Frank, Karl Frank. Prokuristen: Fabrik-Dir. Max Bose, Fabrik.-Dir. Joh. Feiter, Forst. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bankier Carl Bergmann, Stellv. Anselm Wolff, Ed. Herzberg, Komm.-Rat C. Schauffler, Bank-Dir. Alfred Schneider, Georg Wolf, Stadtrat Max Frank, Strassburg i. E. Zahlstellen: Ges. -Kassen; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Frankf. a. M. u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. 2 08 0 3 — 0 Be 22 Sächsische Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel K Krüger in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 28./3. 1887 als A.-G.; eingetr. 14./4. 1887. Übernahmepreis M. 3 494 113. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Die früh. Firma bestand seit 1866. Zweck: Wollgarnfabrikation, Kämmerei, Kammgarnspinnerei, Dampffärberei, Strumpf- strickerei u. Tapisseriemanufaktur, sowie Herstell. u. Verkauf anderer verwandter Artikel. Die Produkte = Fabrikbetriebes sind Kammgarne, u. zwar Zephir-, Web-, Strick-, Häkel-, Stick- u. Fabrikat.-Garne in roh, meliert u. gefärbt, Fabrikation wollenerstrümpfeu. Tapisser iemanufaktur, Etwa 2000 Arb. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens in Plagwitz beläuft sich auf ca. 31 000 qm, wovon ca. 24 000 qm bebaut sind. Im Februar 1907 kam zwischen der Ges. u. der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Delmenhorst eine Interessen- gemeinschaft zustande, wobei die Selbständigkeit der Plagwitzer Ges. vollständig gewahrt bleibt. Die Delmenhorster Ges. erwarb etwa nom. M. 3 371 000 Aktien der Sächs. Wollgarnfabrik. Zugänge 1913 u. 1914 auf Anlage-Kti M. 246 337 u. 652 239. Die Ges. war 1914 u. 1915 teil- weise mit Aufträgen für Militärzwecken beschäftigt. Der Spinnereibetrieb war 1915 unregel- mässig u. bedeutend eingeschränkt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 300 000, erhöht 1898 um M. 1 150 000 zu 130 %, u. 1900 um M. 1 550 000 (auf M. 5 000 000), übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den Aktionären Stück zu 138 %.