1446 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. u. mit M. 218 543 zur Bildung eines frei verfügbaren R.-F. verwandt. Die G.-V. v. 4./3. 1929R beschloss das bis dahin M. 2 250 000 betragende A.-K. auf M. 2 000 000 herabzusetzen durch Ankauf von M. 250 000 Aktien, der Ges. zu 60 % angeboten; der hierfür erforderliche Betrag von M. 150 000 wurde dem Gewinn von 1906 entnommen. Der durch diese Herabsetz. frei gewordene Betrag von M. 250 000 fand zu besonderen Abschreib. auf. Gebäude- u. Masch.-Kto Verwendung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spec.-R.-F. bis 30 % des A.-K., vom Saldo vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 81 023, Gebäude 500 667, Masch. 527 914, elektr. Beleucht. 1, Debit. 2 292 605, Zug, Vorgespinnste, Garne u. Abfälle 778 563, Material. 154 294, Kassa 45 680. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 840 114, Rich. Roth-Stiftung 10 000, Div. 320, R.-F. 233 683 (Rückl. 41 183), Spez.-R.-F. 483 704, Ern.-F. 123 964, Talonsteuer- Res. 14 000 (Rückl. 2000), Div. 160 000, Tant. 66 736, Abschreib. auf Neuanlagen 70 700, für freiw. Liebestätigkeit 5000, Kriegsgewinnsteuer u. Kriegsfürsqrge 372 527, Gewinn 718 148. Sa. M. 4 380 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 80 259, Zs. 1346, Steuern 35 802, Kranken-, Unfall- u. Altersversich. 13 201, Gebäude-Abschreib. 9799, Masch.- do. 25 142, Gewinn 718 148. – Kredit: Vortrag 36 986, Ertrag pro 1915 abzügl. Fabrikat.-Unk. 846 714. Sa. M. 833 700. Kurs: Die Notierung der alten St.-Aktien in Berlin wurde 1900 eingestellt. – Die Einführ. der gleichber. Aktien in Berlin erfolgte am 12./6. 1909 zum ersten Kurse von 115 %); Kurs Ende 1909–1914: 128.60, 137.50, 139, 138, 136, 1307* %. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1888/89: 2, 0, 9 % 1890–1899: 6, 4, 4, 5, 4, 9, 10, 0, 0, 0 %. Der zu den früheren Vorz.-Aktien gehörige Div.-Schein Nr. 1 pro 1899 (6 Mon.) wurde ab 27./4. 1901 mit M. 25 pro Aktie eingelöst. Gleichberechtigte Aktien 1900–1915: 0, 0, 3, 2½, 0, 0, 4½, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gust. Schmidt. Prokuristen: Aug. Krieger, 0. Walther, Otto Dahms. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Stellv. Chr. Schaurte, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Ernst Boeddinghaus, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne. Kammgarnspinnerei Erstein Akt.-Ges. in Erstein. (Firma bis 1912 Albert, Kellermann & Cie., Kommandit-Ges. auf Aktien.) Gegründet: 1855 unter der Firma „Hartmann, Reichard & Cie.“ Die Firma wurde lt. G.-V. v. 28./4. 1892 in „Albert, Reichard & Cie.“ u. lt. G.-V. v. 21./12. 1904 in Albert, Kellermann & Cie. Komm.-Ges. umgeändert. Die Ges. ist jetzt lt. G.-V. v. 21./2. 1912 in eine Akt.-Ges. unter der Firma Kammgarnspinnerei Erstein Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Nam.-(St.-)Aktien u. 1800 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. spez. nach dem G.-V.-B. von 1900 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. In Vertretung für einen Aktionär dessen ganzer Aktien betrag, für mehrere Grenze 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Prior.-Aktien, 10 % zum Amort.-F. des- Aktienvorrechts, bis 4 % an alle Aktien, event. Dotation des Disp.-F., event. Extra-Abschreib., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktien. Um die Gleichberechtigung der Aktien zu erzielen, wird nach Art. 44 des am 21./2. 1912 beschlossenen Statuts ein Amort.-F. gegründet u., sobald dessen Höhe den Betrag von M. 360 000 erreicht hat, die Rückzahlung des Vor- rechts der 1800 Vorz.-Aktien vermittels einer Auszahlung von M. 200 für jede Aktie bewirkt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 2 507 334, Kassa u. Wechsel 57 383, Debit. 7 032 990, Waren u. Material. 1 224 737. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Disp.-F. 1 730 560, Kriegsrückl. 150 447, Tilg.-F. des Aktienvorrechts 227 386, Unterst.- F. 271 634, Coup.-Steuer 14 400, Kredit. 3 549 777, Gewinn 918 238. Sa. M. 10 822 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 360 000, Unterst.-F., Vergüt. an A.-R., Grat. u. Verschied. 105 570, Tilg.-F. des Aktienvorrechts 57 163, Vortrag 395 504. – Kredit: Vortrag 260 207, Zs. des R.-F. 14 400, Gewinn 643 63 1. Sa. M. 918 238. Dividenden: St.-Aktien 1904–1915: 2, 4, 6, 8, 1, 8, 7, 7, 9, 7, 4, 8 %; Prior.-Aktien 1904–1915: 6, 8, 10, 12, 2½, 12, 11, 11, 13, 11, 8, 12 %. Zahlbar gegen besond. Quittung. Direktion: Ed. Vogel, R. Allonas. Prokuristen: E. Lehmann, J. A. Siegwalt. Aufsichtsrat: (6) L. Scheidecker, Lützelhausen; Freih. Zorn von Bulach, Exz., Osthausen; Alb. Koenig, Markirch; Rob. Schlumberger, J. von Schlumberger, Gebweiler; Louis Scehwartz, Mülhausen i. E.