. Kammgarn-Spinnereien und Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hiernach etwaige ausserord. Rückl., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., hiernach 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag z. Pensions-F., Rest, soweit die G.-V. nicht anderweitig verfügt, als Super-Div. (Jedes Mit- glied des A.-R. erhält jährl. M. 1000 feste Vergüt.) Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 142 441, do. II 4981, Gleisanlage 1950, Gebäude 624 100, Masch. 403 500, Utensil. 4700, Pferde u. Wagen 80, Arb./Häuser 87 500, Avale 6000, Kaut. 19 000, Hypoth.-Tilg.-Kto 12 460, Kassa 10 295, Versich. 4619, Betriebs-Kto 55 603, Wolle, Zug, Garn usw. 498 073, Konsortial-Beteilig. 6000, Effekten 218 437, Bankguth. 445 793, Anzahl. auf Grundstück 70 000, Debit. 172 750. – Passiva: A.-K. 1 355 000, Hypoth. I 340 000, do. II (Arb.-Häuser) 70 000, R.-F. 135 500 (Rückl. 86 467), Akzepte 248 458, unerhob. Div. 760, Pens.-F. 10 913, Arb.-Unterst.-F. 3898, Interims-Kto (Löhne, Unfallver- sich. etc.) 11 345, Delkr.-Kto 7000 (Rückl. 2000), Kaut. 19 000, Kredit. 107 146, Avale 6000, Talonsteuer-Res. 14 000 (Rückl. 13 000), Rückstell. f. Kriegsgewinnsteuer 172 000, Ankauf von 39 St.-Aktien 39 000, Disp.-F. u. Grat. 13 137, für Grundstücks-Ankauf etc. 25 000, Rückstell. f. Unterst., Einkommensteuer-Erhöh. etc. 17 000, Tant. 29 052, Div. 162 600, Vortrag 1474. Sa. M. 2 788 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 250, Betriebs-Kto 213 158, Kranken- kasse 2912, Invaliditäts- u. Altersversich. 2112, Zs. 19 942, Versich. 9771, Pferde u. Wagen 2206, Handl.-Unk. 40 789, Steuern 10 302, Arb.-Häuser-Unterhalt. 776, Gewinn 560 731, – Kredit: Vortrag 68 000, Fabrikat- Kto 862 955. Sa. M. 930 955. Kurs Ende 1911–1914: 104, 95.50, 83, 68* %. Einführung der Vorz.-Aktien an der Leipziger Börse erfolgte am 30./6. 1911 zu 110 %. Dividenden: St. Aktien: 1895: 6 %; 1896–1905; 0 %; 1906–1915: 3, 6, 0, 7, 8, 6, 0, 0, 0, 12 %. Vorz.-Aktien 1895––1915: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0 0 938 6 1 4, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F). Direktion: Ed. Witteé, Stellv. Johs. Demelius. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Handelsrichter Wilh. Cramer, Stellv. Handelsrichter Wilh. Brügmann, Gen.-Kons. R. James Derham, Erich Davignon, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kammgarnspinnerei M.-Gladbach zu M.-Gladbach. Gegründet: 28./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerei, Weberei u. aller Zweige der Textilindustrie. Bei M. 2 490 694 Anlagekapital sind bis Ende 1915 M. 1 316 004 abgeschrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht I GQYÄ 28./7. 1905 um M. 500 000. Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen der Kammgarn- oepinnerei La Lainiere“ Soc. anon. in Verviers, welche auch Hauptgläubigerin aus dem Warenverkehr ist. Anleihen: I. M. 538 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1897, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. In Umlauf Ende 1915 M. 270 000. II. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./7. 1905, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906. In Umlauf Ende 1915: M. 393 000. Zahlst.: Elberfeld: Deutsche Bank u. Fil.; Verviers: Banque Gen. Belge. Beide Anleihen werden in Düsseldorf notiert. Kurs ult 1906–1914: 97.50, 96.50, –, 96.50, 91, 94, 94.50, 95, 95* %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige sonst. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 105 727, Gebäude 529 162, Arbeiter, häuser 41 197, Beamten-Wohnhaus 26 767, Masch. 499 555, elektr. Anlage 37 974, Kassa-, Wechsel-, Giro-, Post-, Scheck-Bestände 17 662, vorausbez. Versich. 4730, Debit. 278 391, Effekten (Kriegsanleihe) 297 000, Avale 27 000, Waren 814 530. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 270 000, do. II 393 000, R.-F. I 100 000, do. II 150 000, Talonsteuer-Res. 18 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 20 000, rückzahlb. Oblig. 23 175, einzuläs. Coup. 10 510, Kredit. 471 394, Avale 27 000, Abschreib. 65 695, Div. 40 000, Tant. 13 000, Grat. 5100, Vortrag 72 823. Sa. M. 2 679 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Rohmaterial. 2 753 469, Verwalt.- u. Fabrikat.-Unk. 414 251, Abschreib. 65 695, Gewinn 132 924. — Kredit: Vortrag 66 163, Garn 3 181 234, Abfall-Kto 116 969, Mieteerträgnis 1973. Sa. M. 3 366 340. Dividenden 1897–1915: 0, 4, 10, 0, 0, 9, 4, 4, 4, 4, 7, 5, 10, 10, 10, 12, 10, 5, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Rosenberg. Prokurist: Ernst Hahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Otto Neerforth, M. Gladbach; Stellv. Vicomte Alfred Simonis, Bankier Fred. Modéra, Emil Tasté, Verviers; M. Huffmann, Antwerpen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Deutsche Bank sowie deren Filialen.