........ .... Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. „ 1451 Dividenden 1886–1915: 17½, 11, 11¾, 17½, 12, 5, 3, 0, 4, 10, 12, 6, 4½, 10, 0, 4, 8, 8, 8, 10, 12, 14, 11, 15, 15, 12½, 14, 10, 8, 12 %. (Der Verlust aus 1900 von M. 1.817 533 wurde gedeckt mit M. 200 000 aus dem Disp. F. u. mit M. 1 617 533 aus dem Spez.-R.-F. I.) Coup. Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Hans Schoen, Komm.-Rat Jacob Leonhard. Prokuristen: K. Artope, E. Döderlein, V. Kimmel, K. Reiling, F. Stürer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Jänisch, Stellv. Komm.-Rat Caesar, Bank-Dir. C. Raquet, Justizrat Fr. Neumayer, Kaiserslautern; Rentner D. Schoen, Mül- hausen i. E.; Reichsrat Franz Buhl, Deidesheim. Zahlstellen: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank Fil. Kaiserslautern; Neustadt a. H.: Fil. der Pfälz. Bank vorm. Louis Dacqueé; Strassburg u. Mülhausen i. E.: Bank von u. Loth- ringen, Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kammgarnspinnerei zu Leipzig. Gegründet: 6./12. 1836. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei, einschl. der damit verwandten Geschäftsbranchen, Buntspinnerei. Die Fabrik, anfängl. mit 2740 Spindeln be- gonnen, arbeitet jetzt mit 66 100 Spinnspindeln u. 8020 Zwirnspindeln u. beschäftigt ca. 950 Personen. Der älteste Teil des Spinnereihochbaues mit 17 Selfaktoren u. 10 200 Spindeln wurde 1907 durch einen Neubau ersetzt; dafür betrugen die Gesamtausgaben bis ult. 1907 M. 731 014, dann Zugänge 1908–1915 M. 72 774, 137 816, 65 656, 98 869, 27 564, 11 142, 62 358, 117 627. Die hierzu nötigen Mittel wurden der Ges. aus den Kreisen der Verwalt. u. Aktionäre darlehnsweise zur Verfüg. gestellt; Stand Ende 1915 M. 830 000 zu 5 %. Seit OÖkt. 1914 arbeitet die Ges. für den Heeresbedarf. Kapital: M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 1500 000, 1872 um M. 750 000 erhöht Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai/ Juni auf 31./12. Ende 1915 noch in Umlauf M. 1 013 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1914: 101. 50, 101, 100, 97.50, 98.50, 100,10, 101.50, 101.50, , – 99.50, 98.50, 100.50, 100, 99.25, 98.75, 95 25, 99.50 %. Notiert Leipzig- Geschäftsjahr: Kalenderj j3. Gen. Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Um eine Stabilität der Div. zu ermöglichen wurde aus dem 1899er Gewinn ein Div.-Erg.-F. gebildet, aus dem die Div. event. aufgebessert werden soll u. der zunächst mit zur Her- stärkung der Betriebsmittel dient. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 500 000, Masch. u. Geräte 500 000, Versich. 33 993, Kassa 12 688, Wechsel 963, Kriegsanleihe 978 500, Debit. 1 405 291, Warenvorräte u. Material. 1 615 007. – Passiva: A.-K. 2250 000, R.-F. 225 000, Spez.-R. P. 500 000, Div.-Erg.-F. 200 000 (Rückl. 45 000), Neubau-F. 250 000, Vorsichts- Rückl. 75 000, Schuldscheine 1513 000, do. Zs.-Kto 19 920, Pens.-F. 75 305, Sparkasse 49 282, unerhob. Div. 1113, Darlehen 830 000, Waren u. sonst. Schulden 148 169, Übergangs-Kto 27 951, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 19 67 70, do. an u. Beamte 19 670, Grat. 15 000, Unterstütz. Rückl. 27 362, Vortrag 75 000. Sa. M. 6 046 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebsunk. 186 713, Abschreib. 165 446, Versich. 32 067, Handl.-Unk. 108 620, Zs. 26 658, Reingewinn 426 703. – Kredit: Vortrag 20 000, Fabrikat.-Gewinn 926 210. Sa. M. 946 210. Kurs Ende 1888–1914: 222, 232, 166.50, 135, 159.75, 153, 157, 200, 205, 165165, 998 158, 152.50, 180, 165, 157.50, 177, 183, 175.50, 165, 195, 188, 176, 170, 150, 150%. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1915: % 131 3 10, 8, 12,3¾, 8, 11 4,7,10,129 13% 8,13¼,.13 10,10, 5, 6, 10 %. (1900 gezahlt aus dem Div. Erg.- -F., der Kap. Verlust von M. 234377 wurde aus Spez.-R.-F. gedeckt, dem anderseits der Neubau-F. zugewiesen wurde. Zur Ergänz. der Div. auf 5 % wurden dem Div.-Erg.-F. Ende 1913 M. 45 000 entnommen.) Coup.-Verj. 4 J. (F.) Direktion: G. Bassenge, Luis Voget. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto le Stellv. Georg Roediger, Justizrat Hans Barth. Stadtrat Gust. Esche, Komm.-Rat Ludw. Wenzel. Prokuristen: C. Müller, L. J. Buschendorf, O. Sperka. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0 = * 0 = = .. Stöhr & Co. Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 24./1. 1880; eingetr. 2./3. Febr. 1880. Wegen der Umwandl. der Kommandit- Ges. a. in eine A.-G. lt. G.-V. v. 20.6. 1911 siehe bei Kap. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kammgarnspinnereien u. damit %%. oder ähnlichen Geschäftszweigen, sowie Beteiligungen an anderen Etablissements oder Geschäften in diesen Branchen. Verfertigt werden hauptsächlich bunte Web- u. Strickgarne Jahresumsatz 1904–1913: M. 17 500 000, 20 250 000, 22 500 000, 23 600 000, 20 600 000, 23 700 000, 25 000 000, 23 000 000, 23 500 000, 21 750 000. – Das Unternehmen beschäftigt ca. 3000. Arb., verfügt für seinen Betrieb über Dampfmasch. in Gesamtstärke v. 5000 PS. u. arbeitet mit 154 Kammstühlen, ca. 90 000 sowie 30 000 Zwirnspindeln.