1452 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Die Spinnerei ist in den letzten Jahren vollständig reorganisiert u. den veränderten Woll- produktionsverhältnissen angepasst. Ferner besitzt die Ges. eine grosse Färberei u. Druckerei für Kammzug. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in Plagwitz beträgt 124 200 qm mit etwa 61 000 am bebauter u. mit etwa 115 000 qm nutzbarer Arbeitsfläche. 1901/1902 Erricht. einer eig. Wollkämmerei, Wäscherei u. Sortiererei. 1906 Erwerb des seither ge chtet. Kämmerei- Grundst. Buchwert der Immobil. u. Mobil. am 31./12. 1915 M. 6 513 637 gegen M. 17 652 827 Anschaffungswert. Die Gesamt-Abschreib. seit Bestehen des Etabliss. bis Ende 1913 belaufen sich auf M. 13 088 067. 1907/08 fanden umfangreiche Neubauten statt, darunter die Vergrösserung der Kämmerei-Anlagen. Die Ges. besitzt von den 1889 gegründeten Botany Worsted Mills zu Passaic in Nordamerika (A.-K. jetzt $ 3 600 000) $ 1 491 000 Aktien (Ende 1913 mit M. 8 327 570 zu Buch stehend bei einem Nom.-Wert von M. 6 262 200, somit Durchschnitts- kurs 132.98 %). Div. der amerik. Ges. 1894–1914: 9, 10, 7, 20, 15, 25, 6, 8, 12, 15, 15, 23, 28, 23, 23, 30, 18, 12, 17, 17, 17 % u. 10 Extra-Div. Wegen Beteiligung bei C. F. Solbrig Söhne A.-G. in Chemnitz siehe bei Kap. Die Ges. ist ferner bei der Textilosewerke u. Kunst- weberei Claviez A.-G. zu Adorf beteiligt. Div. 1908 –1915: 4, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 10 %. 1903 Beteil. an der neu gegründ. Kommandit-Ges. Konkordia Spinnerei Stöhr & Co. in Nesch- witz bei Tetschen i. Böhm. mit M. 205 200, welche Beteilig. seit 1906 auf M. 836 050 erhöht ist. Diese Ges. wurde zur Erleichterung des Absatzes in Österreich-Ungarn ge- gründet u. hat ihren Betrieb 1904 aufgenommen, der vertragsgemäss in Lohn für das Plagwitzer Etabliss. erfolgt. Erträgniss in Neschwitz 1906–1914: 14, 14, 12, 16, 14, 10, 12, 8, 8 %. Diese Fabrik steht seit Jan. 1915 still. 1915 auf diese Beteilig. M. 174 538 abge- schrieben In Leipzig 1915 vorwiegend Herstell. von Heeresaufträgen, auch starke lohn- weise Beschäftig. der Färberei. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. (Die a. o. G.-V. v. 17./5. 1907 beschloss Ausgabe von 2900 neuen Aktien, Stücke B (Nr. 700 1–9900) à M. 1000 z wecks Umtauschs gegen die alten im Umlauf befindl. 580 Stück Aktien à M. 5000 Nennwert; ist geschehen.) Das urspr. A.-K. betrug M. 1 400 000, wurde 1883 durch Ausgabe von 300 Aktien a M. 5000 auf M. 2 900 000 und 1889 um M. 2 000 000 erhöht, emittiert zu 130 %; weiter 1897 um M. 1 000 000 in Nam.-Aktien à M. 1000 zu 150 %. 1899 um M. 2 000 000 in 2000 Nam.- Aktien à M. 1000, hiervon angeboten M. 1 200 000 den Aktionären und Gesellschaftern zu 150 % Von den restlichen M. 800 000 wurden M. 300 000 zu 162 %, M. 500 000 zu 170 % gezeichnet. Die 1899er Erhöh. erfolgte zur Verstärk. der Betriebsmittel und Erwerbung neuer Anteilscheine der Botany Worsted Mills (s. oben). Die a. o. G.-V. v. 18./10. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 9 900 000) in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernomm. von einem Konsort. zu 140 %, angeboten den alten Aktionären und den Gesellschaftern zu 146 % Agio mit M. 800 000 in R.-F. Diese neuen Mittel dienten zur Vergrösser. der Anlagen in Leipzig, ferner davon ca. M. 600 000 zur Erhöh. des Anteils an der Konkordia- Spinnerei Stöhr & Co. in Neschwitz, ca. M. 750 000 zur Beteiligung an einer Firma in Werden; diese wieder abgestossen. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1911 beschloss die Umwandl. der Kommandit-Ges. a. A. in eine Akt.- Ges. Mit dieser Umwandl. ging Hand in Hand die Erhöh. des bisher. A.-K. von M. 9 900 000 auf M. 12 000 000. Von dieser Erhöh. von M. 2 100 000 dienten zunächst M. 100 000 zur Rückzahl. des gleichhohen Anteils am Ges.-Kap. des bisherigen persönl. haftenden Gesellschafters, des Komm.-Rat Stöhr. Der weitere Beschluss ging dahin, den beiden bisherigen Geschäftsinhabern den Betrag von M. 1 000 000 neue Aktien gegen Barzahl. zu pari zu überlassen als Gegen- leistung der Ges. für die Aufgabe aller Rechte und Ansprüche, die sich für die Geschäfts- inhaber aus ihrer bisherigen Stellung herleiteten. Die weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 diente zum Erwerb von Aktien der Kammgarnspinnerei C. F. Solbrig Söhne, Akt.-Ges. in Chemnitz dergestalt, dass die Stöhr-Aktien mit 185 % gegen 105 % für Solbrig- Aktien ausgetauscht wurden. Die Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. kam durch diese Trans- aktion in den Besitz des weitaus grössten Teiles der Solbrig-Aktien (nom. M. 1 715 000) und gewann damit den ausschlaggebenden Einfluss in dieser Ges., deren A.-K. M. 2 000 000 beträgt (Div. 1911–1915: 5, 5, 0, 4, 6 %). Agio der Aktien-Em. v. 1911 mit M. 794 200 in R.-F. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 103 %, kündbar seit 1912, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 durch Verlos. im März auf 30./6. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 3 452 000. Die Anleihen haben keine hypoth. Sicherheit erhalten. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 15 J. (F.). Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Aufgelegt am 22./6. 1906 zu 101.25 %. Kurs in Leipzig Ende 1906–1915: 101, 98.50, 97.50, 98, 98.50, 98.50, 97.50, 95, 95.40* %. Erster Kurs daselbst 29./10. 1906: 101 %. Am 22./7. 1907 auch in Berlin zum ersten Kurse von 98.50 % eingeführt. Kurs daselbst Ende 1909–1914: 98, 98.50, 98.50, 97, 95.50, 95.50? %. Hypotheken: M. 2 500 000 (werden bis Ende 1919 mit jährl. M. 125 000 amortisiert). Un- getilgt Ende 1915 M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Festsetzung ausserord. Abschreib. und Dotation weiterer Reserven, alsdann bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 2 231 095, Gebäude 2 450 000, Kraft-u. Lichtanlagen 1 402 100, Masch. 430 342, Utensil. 100, Kämmerei-Anlagen 1 482 100, Beteilig. ― .— 7ÜÜ* XXXÄÄ*² uy1Ä* *****