* Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1455 Res. 162 591, Vorsichts-F. 679 916, R.-F. 56 855, Amort.-F. 117 304, Div.-F. 169 535, Div. 132 000, lauf. Verbindlichkeiten 90 393, Kredit. 2 587 416, Vortrag 340 220. Sa. M. 6 536 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Superdiv. 44 000, z. Kriegsrücklage-F. 144 738, oblig. 20 893, Amortis.-F. 41 787, R.-F. 22 319, Arbeiter-Unterstütz. F. 20 000, Div.-F. 46 481. M. 340 220. – Passiva: Saldo M. 340 220. de aes Aktien 1887–1900: 10, 13, 22, 3 3, 6½, 0, „ 8, 0, 9% . Aktien 1901–1915: 2, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 7, 6, 6, 6, 0 0%; Prior. Afien 1901–1915: 6, . , 9, 9, 0, 14, 10, 10, 10, 8, 10, 10 %. Direktion: 7 akob Fünffrock, Alphonse Mayer. Prokuristen: Rob. Lauer, Jul. Louis, Marcel „ Kammgarnspinnereien vormals Schwartz & Co., Actiengesellschaft in Mülhausen i. Els. u. Valdoie bei Belfort. Gegründet: 1871. Am 8./2. 1896 wurde die Kommandit-Ges. auf Aktien Schwartz & Co. in eine Aktien-Ges. unter obiger Firma umgewandelt; Dauer unbeschränkt. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien in Mülhausen u. Valdoie mit zus. 115 370 Spindeln. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, sämtl. gleichber., nachdem It. G.-V. v. 4./3. 1905 die früheren 2000 Vorz.-Aktien aufgehoben sind (s. darüber Jahrg. 1904/1905). Gewinn Verteilung: Siehe unter Kapital Gesagtes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. „spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. u. Masch. 2 923 416, Arb.-Wohn. u. industr. Grundstücke 474 188, Kassa, Wechsel u. Effekten 306 255, Warenvorräte 2 779 510, Filiale in Valdoie 1 230 238, Debit. 6 481 097. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 1 200 000, do. II 2 000 000, Vorsichts-F. 800 000, Arb.-Unterst.-F. 636 585, Kredit. 3 911 042, Rücklage für Kriegsgewinnsteuer 315 000, Div. für 1914 160 000, do. für 1915 160 000, Zs. der Res. 160 000, Vortrag 852 077. Sa. M. 14 194706. Gewinn-u. Verlust-Konto: Gewinnvortrag von 1913 241 648,15, Bruttoertrag für zwei Jahre 3 890 679,14, Reservezinsen für 1915 160 000, –; zus. M. 4 292 327,29, hiervon ab Generalunkosten, Abschreibung, „ Zuweisung von 122 085,90 an Arbeiterunter- stützungsfonds für zwei Jahre 2 645 249, 64, verbleibt 1 647 077,65, davon Dividende für 1914 und 1915 und Zinsen der Reserven für 1915 480 000,–, Rücklage für Kriegsgewinn- steuer 315 000,–, Gewinnvortrag auf neue Rechnung M. 852 077, 65. Dividenden: St.-Aktien 1887–1904: 20, 25, 27, 12, 14, 16, 16, 1% %%%% 4, 4, 6, 6 %; Prior.-Aktien 1901–1904: 8, 8, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1905–1915 8,8, 5 10,5, 10, 10, 10, 4, 4 % Coup Verj.: 5 J. n. f. Direktion: Math. Steiner. Prokuristen: Jul. Hagenbach, Alfred End. Aufsichtsrat: E. Spoerlein, Th. Schlumberger, Mülhausen i. E.; Ernst Frey, Gebweiler; F. Blech, Markirch. Bemerkung: Infolge des Kriegszustandes ist die Ges. auf behördliche Verordnung unter Zwangsv erwaltung. Zwangsverwalter: Justizrat Dr. Hochgesand. Koechlin, Schmidt & Cie. Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: 16./8. 1880. Lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1896 wurde die Firma „Heilmann, Koechlin, Kuneyl & Cie.“ „ in Heilmann, Koechlin, Schmidt & Cie. u. lt. G.-V. v. 16./11. 1904 wie oben. Dauer der Ges. bis 30./9. 1915, sodann in unbeschränkt erneuerbaren 5jährigen Perioden. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 800 000, hiervon M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, M. 2 000 000 in 2500 Aktien à M. 800, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 2 000 000. Die G.-V. v. 24. 9. 1900 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 durch Ausgabe von 5 % Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Dieser Div.-Vorzug ist lt. G.-V. v. 22./2. 1911 aufgehoben. Hypoth.-Anleihe: M. 1 400 000 in 4½ % Inhaber-Oblig. à M. 1000 It. minist. Genehm. v. 15./1. 1912. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verlos. ab 1920 innerhalb 14 Jahren (zuerst 30./9. 1920). diesem Zeitpunkt an verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Grundstücke u. Anlagen der Ges. Zahlst.: Mülhausen: Ges.-Kasse, Bank von Mülhausen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1910 Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn- Verteilung: 3%― zum R.-F., alsdann bis 5 % Div. an Aktien, vom Übrigen 40 % an die pers. haft. Ges., Rest nach Verhältnis des Nominalbetrages an beide Aktiengattungen bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Mobil. u. Immobil. abzügl. Abschreib. 2 847 519, Kassa u. Wechsel 228 936, Debit. 3 746 287, Vorräte 1 001 702. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Oblig. 1 400 000, Kredit. 2 552 652, R.-F. 200196, Dispos. F. 351 268, Unterst.-F. 112 909, Div. 280 000, Gewinn 127 418. Sa. M. 7 824 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Restl. Gewinn (Vortrag) 127 418. – Kredit: Vor- trag 30./9. 1914 79 169, do. 30./9. 1915 48 248. Sa. M. 127 418. Dividenden: Aktien 1887–1900: 0% * Aktien: 1901–1910: § % St. Aktien- 1901– 1910 6, 0, 7, 7 %; Gleichber. Aktien 1911 (v. 1./1.–30./9.): P. r. t. 5¼ %; 1912–1915: 6, 4. 0, 10 %.