Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1459 Dresden Ende 1964 1914 103.60, 103.50, 101, 192, 102.50, 99.25, 97, 99 % Zugel. Juni 1904; zur Zeichnung aufgelegt 25./6. 1904 zu 102 %; erster Kurs 29./6. 1904 102.295 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie =- 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 7½ % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester J ahresvergüt.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 118 659, Fabrikgebäude 269 016, Wohn- häuser 152 138, Masch. 57 779, Utensil. 1, Wasserleit. 1, Verbindungsgeleise 1, Kaut. 3567, Versich. 5011, Kassa u. Wechsel 7483, Reichsanleihe 394 200, Bankguth. 1 217 282, Debit. 318 864, Bestände 1 150 967. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 208 500, do. Zs.-Kto 3791, Kredit. 773 683, Talonsteuer-Res. 6000, R.-F. I 420 000, do. II 100 000, Div. 252 000, Tant. 15 259, Vortrag 115 739. Sa. M. 3 694 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 277 849, Versich. 7140, Zs., Provis., Steuern usw. 190 210, Handl.-Unk. 169 229, Abschreib. 316 892, R.-F. II 100 000, Reingewinn 382 999. – Kredit: Vortrag 107 536, Betriebs-Erträgnis 1 336 785. Sa. M. 1 444 321. Kurs Ende 1904–1914: 161.50, 166, 184.75, 187, 165, 207.50, 234, 227, 210, 210, 2007 %. Zulass. der Aktien erfolgte Juni 1904. Erster Kurs 29./6. 1904: 148.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1890–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 3, 0, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 18, 18, 15, 15, 14. 14, 14 %. Coup.-Ver).: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Alfred Schön, C. W. IIlgen. Prokurist: Mor. Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat v. Klemperer, Dresden; Stellv. Spinnereibes. Ernst Schön, Wiesbaden u. Rentier Adolf Ed. Dix, Werdau; Fabrikbes. Wilh. Schön, Srodulka, Rentier Oscar Mey, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen b. Gera (Reuss). Gegründet: 1890. Zweck: Kammgarnspinnerei, verbunden mit Wollkämmerei; 52 000 Spindeln. Gesamtanschaffungswert der Anlagen Ende 1915 M. 4 765 069, worauf M. 3 088 324 abgeschrieben sind, somit Buchwert M. 1 676 745. Seit Kriegsbeginn Aufträge für Heeresbedarf, doch war diese Beschäftig. wenig gewinnbringend. Der Hauptnutzen im J. 1915 wurde aus der Realisierung aller Bestände gezogen. Kapital: M. 2 000 000, und zwar M. 1 200 000 in 600 alten Aktien (Nr. 1–600) à M. 2000 und M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 600 Aktien a M. 5000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./12. 1898 auf M. 1 200 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 5000 auf M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1899 auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Hypoth.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31./12. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1915 noch in Umlauf M. 170 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1914: 102.50, 101.70, 100, 100, 96, –, 95, 96, 96, 100.50, 101, 99, 98.75, 99.75, 100.50, 99, 97.75, 98, –* e%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 Vorz.-Aktie pder St.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.- Anspruch), alsdann 5 % Div. an alte Aktien; die A.-R.-Mitgl. beziehen eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Person u. Jahr resp. zus. eine Tant. von 15 % nach Verteil. von 5 % Div. an die Vorz.-Aktien u. 4 % an die St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlage 1 676 745, Wolle 1 467 118, Fabrik.-Unk. 5187, Material. 49 410, Versich. 9498, Kassa 2505, Wechsel 12 781, Reichsbankgirokto 123 211, Effekten 746 000, Debit. 1 963 949. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorz.-Aktien 800 000, Oblig. 170 000, do. Rückst.-Kto 75 000, do. Zs.-Kto 4940, unerhob. Div. 6720, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 1100 000 (Rückl. 80 000), Ern.-F. 200 000 (Rückl. 70 000), Akzepte 727 524, Talonsteuer-Res. 8000, Kredit. 689 886, Interimskto 200 000, Disp.-F. 100 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 163 000, Div. an Vorz.-Aktien 120 000, do. St.-Aktien 180 000, besondere Kriegshilfe für Angestellte, Meister u. Arb. 20 000, Vortrag 92 337. Sa. M. 6 056 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 23 925, Fabrikat.-Unk. 342 789, Material. 22 067, Handl.-Unk. 150 993, Tant. 46 377, Zs. 35 864, Versich. 8288, Anlage 72 245, Gewinn 824 337. – Kredit: Vortrag 161 532, eingeg. Forder. 2957, Wolle 1 362 400. Sa. M. 1 526 890. Dividenden: Aktien 1891–1915: 0, 0, 3, 3, 5, 4, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 10, 6, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 15 %; Vorz.-Aktien 1899–1914: 5 % Pp. r. t., 0, 0, 0, 5, 0, % 10, 10, 12, 10, 10, 10, 15 % Ceup. Verj. 4 J (F.) Direktion: C. Hauss, Ing. E. Kwokal. Prokuristen: Rich. Dieroff, Felix Steinhäuser, Hugo Sachse. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Eug. Ruckdeschel, Gera; Stellv. Reinh. Cremer, Fabrikbes. Karl Schilbach, Ernst Schilbach, Greiz; Komm.-Rat Gust. Weissflog, Gera; Rechts- anwalt Dr. Kurt Gumprecht, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ―――――― „........