Tuch- und Filz-Fabriken. „„ vertragsm. Tant. bezw. G u. Pens.-F., sowie Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest Super- Div. soweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. Aktien-Amort. oder Vortrag beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude, Masch., Grundstücke 1 151 572, Debit. einschl. Bankguth. u. der Anlagen der Zweiganstalten 5 906 743, Effekten 731 967, Kassa 23 274, Wechsel 180 477, Vorräte an Wollen, Filzen u. Material. 1 542 107. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Hypoth. 172 000, R.-F. 1 225 811, Extra-R.-F. 1 004 135, Kredit. 220 701, Unterstütz.- u. Pens.-F. 600 592, unerhob. Div. 250, Kriegsrücklage 500 000, Talonsteuer- Res- 26 250, Div. 367 500, Tant. u. Grat. 26 612, Vortrag 142 289. Sa. M. 9 536 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 521, Kriegsrücklage 200 000, Rein- gewinn einschl. Vortrag aus 1914 562 651. –— Kredit: Vortrag 167 450, Überschuss des Pabrikat. Ktos u. Erträgn. aus Geschäftsbeteilig., Mieten etc. 635 722. Sa. M. 803 172. Kurs Ende 1892–1914: 197, 213, 251, –, 299, 310, 318, 254, 240, 210, 235, 237, 248, 237, 200, 151, 145, 150, 165, 160, 142 107, – %. Notiert in Stuttgart. Am 24./11. 1911 auch in München zu 160 % eingeführt. Kurs daselbst Ende 1911–1914: 160, 142.75, 105.75, 94* %. Dividenden 1883–1915: 10, 9, 11, 12½, 13, 14, 18, 15, 12, 10, 14, 15, 16, 18, 20, 16, 13, 13. „14. 15, 1310, 8, 78 9. 8, 7, 9, 0, 7 % Coup.- Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: $heod. Dehlinger, Dr. Otto Hähnle, Giengen; Max Hähnle, Prokuristen: Max Schwarz, Hans Osswald, Giengen; Kommerzial-Rat A. Lemerz, Tech- niker D. Laubscher, L. Mettmann, Brünn; Eug. Haid, P. Naudin, Reims; Carl Offermann, Günzburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh.-Rat Fr. v. Payer, Stuttgart; Komm.-Rat Adolph Glatz, Neidenfels; Komm.-Rat Aug. Schneider, Pirmasens; Rechtsanw. Eugen Haehnle, Ulm a. D.; Bankdir. Otto Fischer, Stuttgart; Komm.- Rat Max Schwarz, Augsburg; Komm.-Rat Sigmund Fraenkel, München. Giengen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb Vereinsbank; Bayer. Disconto- Wechselbank; Hünchen; Mor. Schulmann. Gebrüder Zschille Tuchfabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme (für M. 1 541 756) und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Zschille in Grossenhain gehörig gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen und Wollenwaren „Art, sowie Erzeugung und Vertrieb vorgenannter und verwandter Artikel. Kapital: M. 825 000 in 825 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. 6. V. 18./1. 1905 um M. 275 000 auf M. 825 000 durch Vernichtung von 275 der Ges. zu diesem Zggecke unentgeltlich überlassener Aktien. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 1./3. bis Ende Febr. 1908 lief das Geschäftsjahr nur 10 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 57 436, Gebäude 185 973, Masch. 142 069, el. Licht- u. Kraftanl. 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Fabrikat. Kto 510 069, Effekten, Kassa u. Wechsel 61 775, Interims-Kto 158, Beteilig. 7650, Kontokorrent 256 318. – Passiva: A.-K. 825 000, Hypoth. 30 000, Kontokorrent 92 549, unerhob. Div. 60, R.-F. 36 198, Delkr.-Kto 5355, Sonderrücklage Kriegsgewinnsteuer 107 000, Talonsteuerrückl. 3000, Gewinn 122 291. Sa. M. 1 221 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 263, Effekten 759, Zs. 5908, Diskont u. Provis. 22 493, Handl.- u. Fabrik-Unk. 116 827, Gewinn 122 291. — Kredit: Vortrag 16 256, Mieten 2338, Fabrikat.-Kto 325 948. Sa. M. 344 543 Dividenden; 090. 1907/08: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 5 %; 1908 (1./3.–31./12.): 4½ %; 909 1915, % % Coup. Werj. 4 YT. (K.) Vorstand: Rud. Fink, Paul Heimbach. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. Waentig, Exz., Radebeul; Stellv. Bank-Dir. Max Reimer, Osk. Mey, Generalmajor z. D. A. H. Zschille, Dresden. Prokurist: Gust. Schmarander. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Schlesische Tuchfabrik R. Wolff Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 19./12. 1904 mit Wirkung ab 15./11. 1904; eingetr. am 21./1. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Schlesische Tuchfabrik R. Wolff gehörigen, unter dieser Firma in Grünberg i. Schl. betriebenen Tuchfabrik u. Herstellung sonst. Textil- erzeugnisse. Die Ges. hat 1906/07 eine neue Spinnerei u. Kunstwollfabrik errichtet. Die G.-V. v. 4./12. 1909 beschloss zur Anbahnung einer späteren Fusion mit der Deutschen Wollenwaaren-Manufactur in Grünberg eine Interessengemeinschaft abzuschliessen. Es fand ein gegenseitiger Austausch von Aktien statt; für 5 Aktien der Schles. Tuchfabrik wurden 4 Aktien der Deutschen Wollenwaaren-Man. gewährt. 855 Aktien der Schles. Tuchfabrik gingen auf diese Weise in den Besitz der Deutschen Wollenwaaren-Man. über. Die a. o. G.-V.