triebseinschränkung notwendig. Grössere Partien von Wolle konnten mit Nutzen verkauft 1466 Tuch- und Filz-Fabriken. v. 6./12. 1915 beschloss dann die vollständige Fusion mit der Deutschen Wollenwaaren- Manufactur. Die Ges. Schles. Tuchfabrik R. Wolff ist aufgelöst, die Liquidation der Ges. ausgeschlossen u. die Firma erloschen. Dividenden 1905–1914: 0, 0, 4½, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0%. „ Direktion: Abert Kühler, Gust. Gottlieb. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. O. Oster- setzer, Grünberg; Stellv. Bankier Ludw. Hirschel, Glogau. Zahlstellen: Grüfberg: Ges.-Kasse, H. M. Fliesbachs Wwe; Berlin u. Breslau: Bank f, Handel u. Ind. 0 0 Bayerische Wolldecken-Fabrik Bruckmühl Akt.-Ges. in München. Gegründet: 9./10. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Gründer siehe dieses Hdb. Jahrg. 1915 /16. Zweck: Herstell. von Wolldecken u. Wollwaren, Verwert. der betreffenden Erzeugnisse sowie Vornahme aller diesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, ins- besondere Erwerb u. Fortführ. des Betriebes der Bayer. Wolldeckenfabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie. G. m. b. H., München. 1915 Heereslieferungen, trotzdem war teilweise Be- werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, hiervon übernommen M. 1 250 000 zu 117 u. 122 %, von den Gründern gegen Einbring. von Sacheinlagen (St.-Anteilen u. Oblig- der früheren Ges: m. b H.); M. 250 000 Aktien wurden bar zu 122 % bezogen. Hypotheken: M. 124 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 549 476, Masch. 293 255, Geräte u. Utensil. 5, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bankguth. 1 274 899, Debit. 481 569, Effekten 252 610, Vorräte 749 747. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 250 000, Spez.-Res.-F. 200 000, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 19 903), Talonsteuer-Res. 3000, Disp.-F. 5000, Sonderrückl. 393 500, Hypoth. 124 300, Kredit. 589 466, Sparkasse u. Kaut. 9642, Unterst.-F. 20 000, Kriegsfürsorge-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 1500, Div. 180 000, Wohlf.-F. 50 000, Vortrag 235 152. Sa. M. 3 601 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 755 803, Abschreib. 191 843, Gewinnvortrag 486 555. – Kredit: Vortrag 77 261, Bruttogewinn 1 356 941. Sa. M. 1 434 202. Dividenden 1913–1915: 10, 12, 12 %. Direktion: Karl Gottlob Weiler, Bruckmühl; Karl Baur, Bad Aibling. 7 Prokuristen: Jos. Riva, Marie Driendl. Lufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Weidert, Stellv. Heinr. Fraenkel, München; Komm.-Rat Johs. Offermann, Günzburg, Ing. Max Rast, Bank-Dir. Fritz Gutleben, München. zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Bank für Handel u. Ind. Fil. Forstmann & Huffmann Akt.-Ges. in Werden-Ruhr. Gegründet: 3./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 18./7. 1913, Gründer: Komm.- Rat Albert Huffmann, Witwe Komm.-Rat Ernst Huffmann, Luise geb. Forstmann, Witwe Komm.-Rat Heinrich Forstmann, Auguste geb. Weise, Direktor Curt Wenzel, oftene Handels- gesellschaft Forstmann & Huffmann, Werden. Die offene Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann in Werden brachte auf den von ihr übernommenen Teil des A.-K. von;, M. 2 096 000 als Einlage die von ihr unter der genannten Firma betriebenen Unternehmungen mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht ein nach dem Stande vom 31./12. 1912. Die Ein- bringung der Aktiven erfolgte zum Betrage von M. 8 656 692,33. Die Passiven im gleichen Betrage werden nur übernommen abzügl. des Geschäftskapitalkontos von M. 2 096 000, also in Höhe von M. 6 560 692.33. Die Akt.-Ges. gewährte für die Einbring. von M. 8 656 692.33 Aktiven abzügl. der übernommenen Passiven von M. 6 560 692.33, also für M. 2 096 000 Ein- bringungsbetrag 2096 ihrer Aktien zum Nennwerte von je M. 1000. Zweck: Übernahme der von der offenen Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann zu Werden betriebenen Unternehmungen; Errichtung u. Betrieb von anderen Spinnereien, Webereien u. verwandten Unternehmungen aller Art im In- u. Auslande, die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstell. von Tuchen für eigene u. fremde Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen U. der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Anfeihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903. Zs. 1./1. u. 1./7, Noch in Umlauf Ende 1915: M. 1 598 000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Werkzeuge etc. 2 360 003, Wolle, Garne, Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 2 650 091, Debit. 1 331 165, Wertpap., Wechsel, verschiedene Guth. u. Bargeld 429 842. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Vorsichtsrückl. 100 000, Teilschuldverschreib. u. Zs. 1 636 595, Bankschulden 592 409, Kredit. einschl. Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 1725 975, Hypoth. 47 860, Jubiläums- Stift. u. Zs. 100 303, Gründungs-Unk. 12 028, Sonderabschreib. 89 998, Kriegsfürsorge 50 000, Vortrag 105 932. S. M. 6 771 102.