1468 Leinen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 961, Betriebs-Unk. 18 722, Handl.- do. 67 574, Zs. 5573, Abschreib. 32 047, do. auf Forder. 1698, Reingewinn 43 588. Sa. M. 192 167. – Kredit: Warenrohgewinn M. 192 167. Dividenden 1909–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Conrad Koch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Falkenstein, Bielefeld; Komm.-Rat Ewald Pferdekämper, Weida; Advokat August E. M. Povel, Amsterdam; B. Rubens, Borghorst; Fritz Hausmann, M. d. R., Lauenstein, Bank- Dir. Dr. Seidel, Aachen; Spinnerei- Dir. Hermann, Brackwede. Prokuristen: Ed. Bertram, Carl von Hörde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Ravensberger Spinnerei in Bielefeld mit Filiale in Wolfenbüttel. Gegründet: 1855. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf, Jute und andere Spinnstoffe, Errichtung und Betrieb von Bleichereien und Webereien, sowie überhaupt die weitere Verarbeitung der gewonnenen Garne und Gewebe. Die Ges. betreibt je eine Flachs- u. Heedegarnspinnerei in Bielefeld u. Wolfenbüttel u. eine Bleicherei in Ummeln. Der mehr und mehr erweiterte Betrieb der Ummelner Bleiche ist 1906 dort ganz konzentriert u. der Betrieb der Bielefelder Bleiche eingestellt. Durch Verlegung der Bleichanlagen in ein billiges Gelände sind die früheren grossen Bleichplätze innerhalb des Stadtbauplanes belegen, als Strassenterrain disponibel geworden, wovon im J. 1911 ein Teil mit M. 204 000 Gewinn verkauft werden konnte. Die Vergrösserung der Ummelner Anlagen inkl. Arb.-Wohnhäuser erforderte 1901 bis 1907 zus. M. 210 585 Kostenaufwand. Sonst. Ausgaben für Neuanlagen etc. inkl. Arb.-Wohnhäuser 1907–1915 M. 112 106, 210 577, 163 946, 46 371, 145 904, 236 740, ca. 510 000, ca. 204 630, 235 826. 1914/15 Bau einer neuen Kessel- u. Kraftanlage in Bielefeld. Das J. 1911 schloss nach M. 170 000 Abschreib. mit M. 377 770 Verlust ab, gedeckt aus Spez.-R.-F. mit M. 173 770 u. aus dem Gewinn aus Grund- stücksverkäufen mit M. 204 000. Die schwierige Lage der Flachsspinnereien hat im J. 1912 angedauert, sodass die Ges. nur M. 43 044 Reingewinn erzielen konnte, der zu Rücklagen Verwendung fand. 1913 Besserung der geschäftl. Verhältnisse. 1914 u. 1915 Kriegslieferungen. Kapital: M. 4 200 000 in 7000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Die Inhaber der Aktien I. Em. im Betrage von M. 3 000 000 haben bei Kapitalerhöhungen bis zu M. 6 000 000 Bezugsrecht al pari. Bei Erhöhungen über M. 6 000 000 hinaus können die Aktien mit Agio ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K., längst erfüllt), event. Beitrag zu Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergütung von M. 5000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Arbeitsverhältnisse: Spindeln im Betr. Versponnen Prod. Garne Fakturawert 1909 31 052 Ztr. 127 562 Bündel 1 041 742 M. 7 692 829 1910 31124 „ 123 884 999 567 „ 7 623 339 1911 9996 „108 283 9 931 983 „ 7 845 107 1912 30561 „ 116 390 5 971 394 „ 8 326 918 1913 31.198 .%. 986 930 „ 9 112 941 1914 31 730 „ 139 268 „ 1 050 436 „10 643 557 1915 Nicht veröffentlicht Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 193 004, Gebäude 394 113, Kraftanlage, Wellen, Dampfleit., Spinn- u. Werkstattmasch. 448 083, elektr. Beleucht.-Anlage 10 488, Bleichanlage Bielefeld 132 793, Arb.-Wohn. do. 591 843, Fabrik- u. Werkstatt-Inventar u. Mobil. 100, Brunnen-Anlage 481, Betriebsmaterial. 4000, Ö1 u. Kohlen 22 600, Bleichmaterial. 12 400, Versich. 39 000; Ummeln: Bleichanlage 110 688, Grundstücke 31 489, Beleucht.-Anlage 2948, Arb.-Wohn. 39 882, Verdampf.-Anlage 37 985; Wolfenbüttel: Grundstücke 111 163, Gebäude 577 048, Masch. 248 388, Arb.-Wohn. 18 447, elektr. Beleucht.-Anlage 407, Inventar 100, Betriebsmaterial. 6147, OÖl u. Kohlen 8352, Versich. 34 000; Kassa 14 152, Wechsel 50 081, Wertp. 973 125, Flachs, Werg u. Garn 3 285 011, Schuldner einschl. Bankguth. 2 680 358. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Sparkasse der Arb. 1 124 833, Unterst.-F. 82 656 (Rückl. 50 000), Beamten-Ruhegeh.-Rückl. 25 583, unerhob. Div. 9750, Rückl.-F. I 840 000, do. II 280 000 (Rückl. 110 000), Wehrbeitrag u. Talonsteuer-Res. 51 040 (Rückl. 16 000), 60 Jahr-Stiftung 100 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 1 100 000, Kredit. 1 411 887, Div. 525 000, Wohlfahrtskto für Krieger 50 000, Rückl. zur Verfüg. von Kriegsgaben 50 000, Vortrag 227 937. Sa. M. 10 078 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto u. allg. Unk. 2 988 767, Abschreib. 220 000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 1 100 000, Gewinn 1 028 937. – Kredit: Vortrag 228 044, Überschuss auf Waren 5 070 345, Rohüberschuss auf Bleicherei 10 350, Mieten für Land u. Häuser 28 964. Sa. M. 5 337 704. Kurs Ende 1895–1914: 130, 130.50, 121, 134.75, 150, 129.25, 112.50, 110.75, 107.50, 110, 124.50, 141.10, 155, 143.50, 145.50, 124.90, 109.75, 100.60, 100, 107* %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1888–1915: 11, 10½, 8½, 8, 8 %, 10, 2, 30 4½, 4, 8½, 9½, 109, 0, 0, 2, 2, 9 8½, 16, 13, 9, 2½, 0, 0, 5, 12, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Aug. Tiemann, Felix Meyer.