Leinen-Industrie. 1469 Prokuristen: Richard Nücklaus, Wilh. Recksiek, Edmund Hornung. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Otto Delius, Stellv. Wilh. Huber, Bielefeld; Komm.-Rat Wilh. Kisker, Brackwede; Komm.-Rat Paul Delius, Carl G. Bertelsmann, Komm.-Rat Heinr. Osthoff, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Carl Möller, Bielefeld; Franz Mülder, Emsdetten. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler, Disconto- Ges.: Köln: A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein; Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Spinnerei Vorwärts in Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 1855. Zweck: Fabrikation von Flachs- u. Werggarnen in den Anlagen Vorwärts u. Klein-Vorwärts. Zugänge auf Anlage-Kti 1907–1915 M. 88 218, 201 776, 56 271, 180 524, 91 384, 255 089, ca. M. 102 000, 8692, 9196. Abgeschrieben von 1872–1915 im ganzen M. 2 513 415. Anfang 1913 Ankauf der Bielefelder Bleiche vorm. F. W. Piderit in Senne II an der Station Kracks der Bahn Brackwede–Paderborn für M. 422 192; Grösse des Areals 210 Morgen mit 50 Morgen Bleichplan. Das Jahr 1909 wie auch 1910, das mit einem Verlust von M. 32 489 abschloss (gedeckt aus Spez.-R.-F.), litt unter dem Rückgang der Garn-Preise bei bedeut. Steigerung der Flachspreise. Auch 1911 besserten sich die Ver- hältnisse nicht, so dass nach M. 61 899 Abschreib. ein Verlust von M. 18 174 resultierte, der aus dem Spez.-R.-F. Deckung fand; 1912 besserten sich die Verhältnisse, so dass ein Reingewinn von M. 72 159 erzielt werden konnte; 1913 M. 44 702 Reingewinn bei M. 85 418 Abschreib; 1914 M. 266 599 Reingewinn bei M. 134 609 Abschreib.; 1915 M. 247 186 bei M. 156 562 Asschreib. Produktion: 211 1912 1913 1914 1915 Verarbeitet wurde an Rohflachs . . kg 1 664 976 1 789 942 1 813 008 1 688 677 1 481 866 Produziert an Flachs u. Werggarnen Bdl. 269 196 286 106 302 285 320 902 301 117 CC........... 262 190 311 169 286 072 355 651 3323 463 En Betfage % M. 2 271 968 2 680 417 2 603 191 3 262 702 3 574 743 Kapital: M. 2 000 000 in 2500 Aktien à M. 600 und 500 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Ausser der Einzahlung ist 1869 ein Nachschuss von M. 150 pro Aktie à fonds perdu zur Erneuerung der Einricht. geleistet worden. Zur Betriebserweiterung u. zur Beschaffung neuer Masch. erfolgte lt. G.-V. v. 8./8. 1910 die Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten St.-Aktionären zu 100 % plus 3 % Stemp., eingez. 30 % zuzügl. Stemp. beim Bezug, 40 % am 2./1. 1911 u. restl. 30 % am 10./4. 1911. Diese Vorz.-Aktien sind mit einer 5 % Div. vor den St.-Aktien und mit dem Anspruch auf Nachzahl. dieser 5 %, sowie mit dem Recht der vorzugsweisen Befriedig. vor den St.-Aktien im Falle der Liquid. der Ges. ausgestattet. An dem über diese 5 % Vorz.-Div. erzielten Jahresgew. nehmen die Vorz.-Aktien im Verhältnis zu ihrem Kap.-Betrag gleichmässig teil. Hypotheken: M. 750 000 (Stand Ende 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Rückl. z. Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien nebst Rückständen, vom Rest bis 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Der Vors. u. die fungierenden Räte des A.-R. (letztere werden aus der Mitte des A.-R. ernannt u. stehen der Dir. ratend zur Seite) erhalten als Tant. je den doppelten Betrag als die übrigen A.-R.-Mitgl. 5 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 238 857, Gebäude 435 249, Arb.-Wohnungen 220 841, Masch. 445 065, Zubehör 5548, Gasanlage 1, elektr. Anlage 16 516, Fuhrwerk 2000, Bleichgebäude 45 653, Bleichmasch. 19 263, Wassergewinnungsanlage 9815, Klein-Vorwärts: Grundstück 6000, Gebäude 77 639, Masch. 135 755, Kläranlage 1, Bleichanlage Senne 1II 313 143, vorausbez. Versich. 1136, Kassa 1540, Wechsel 15 700, Wertp. 210 300, Reichsbank- u. Post- scheckguth. 14 738, Vorräte an Flachs, Werg, Abfällen u. Garnen 1 115 722, Betriebsvorräte 83 777, Debit. 320 487, Bankguth. 121 274, Bürgschaft 9000. – Passiva: St.-Aktien 1 500 000, Vorz.-Aktien 500 000, R.-F. 200 000 Hypoth. 750 000, Talonsteuer-Rückl. 4000, Kriegsgewinn- steuer-Rückl. 250 000, unerhob. Div. 2010, do. Löhne 700, vorausbez. Zs. 2500, Spareinlagen 154 666, Kredit. 245 017, Bürgschaft 9000, Sonder-Rückl. 20 000, Div. an Vorz.- u. St.-Aktien 125 000, Tant. u. Grat. 23 925, Vortrag 78 261. Sa. M. 3 865 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1 323 505, Kranken-, Unfall-, Alters-, Invalid.- u. Angestellten-Versich. 21 273, Abschreib. 156 562, Gewinn 247 186. – Kredit: Vortrag 99 615, Rohüberschuss der Spinnerei u. Bleichen 1 633 674, Mieten f. Wohnungen u. Land 15 239. Sa. M. 1 748 529. Kurs Ende 1892–1914: St.-Aktien 124.60, 125, 117.25, 118.25, 115.75, —, 118, 125, 90, 75.75, 71.10, 67.75, 65.50, 74, 87, 90, 85.75, 80.50, 59.80, 45.25, 39.25, 37.75. 39.10 /%. Notiert in Berlin. In Cöln am 25./7. 1914 39 %. Einführung der Vorz.-Aktien ist geplant. Dividenden: St.-Aktien 1886–1915: 4½, 10, 9, 7, 8, 9, 9, 9, 0, 3, 6, 4, 6, 6½, 2, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 7, 7, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. –— Vorz.-Aktien 1911–1915: 5, 5, 5, 9, 10 %. 5 % Div. auf Vorz.-Aktien für 1911 wurden aus dem Gewinn von 1912 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Hermann. Prokuristen: C. Schlink, O. Schneider.