Leinen-Industrie. Aufsichtsrat: (5–9) Vors.-Stellv. Komm.-Rat Dir. Carl Viering, Jul. Gunst, Bank-Dir. Ed. Delius, Bank-Dir. P. Herhaber, Bielefeld; Rich. Kaselowsky, Bad Nauheim; Fabrikant Otto Bartels, Gütersloh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie; Cöln: Deichmann & Cie., Münster i. W.: Westfäl. Bankverein; Bielefeld: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Säichsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt. Aktiengesellschaft in Freiberg . 3 Gegründet: 1890. Übernahmepreis M. 1 446 266. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Flachs- u. Werggarnspinnerei. 1909–1915 wurden 12 197, 12 070, 10 317, 11 156, 11 350, 12 010, 9965 Schock Flachsgarn, 8904, 8374, 7709, 8490, 9194, 9428, 8833 Schock Werggarn im Betrage von Zus. M. 1 684 842, 1 664 935, 1 675 824, 1 889 027, 2 024 440, 2 242 590, 2 646 726 versandt. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909 M. 152 078 für Hechelei-Neubau etc.; Ausgaben 1910–1915 M. 47 117, 120 000, 19 218, 32 894, 42 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 825 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./5. u. 9./11. 1904 um M. 175 000, angeboten den Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 280 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung weiterer Rücklagen, mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 100 000, Immobil. 317 708, Masch. 240 414, Rohstoffe, Garn u. Abfälle 639 816, Kassa 1718, Wechsel 113, Effekten 202 450, Debit. 831 055, Betriebskto 36 055. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000, Grund- schulden 280 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Baurückl. 20 000, Lohnprämien 75 000, Kriegsgewinn- steuer-Rückl. 130 000 (Rückl. 85 000), Müller-Hirt-Stiftung 39 906 (Rückl. 8000), Rob. u. Marie Hirt-Stiftung 40 044 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 50 100, vorausbez. Zs. 1740, Kredit. 316 743, Div. 150 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 20 000, do. an A.-R. 18 000, Vortrag 17 799. Sa. M. 2 369 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 839, Handl.-Unk., Steuern, Ange- stellten u. Arb.-Versich. 70 352. Zs. 5006, Feuerversich. 8812, Reparat. an Gebäuden 15 239, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 45 000, Reingewinn 302 799. — Kredit: Vortrag 25 751, Betriebsüberschuss 562 298. Sa. M. 588 049. Dividenden 1890–1915: 3½, 5, 5, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 9, 7, 4, 0, 4, 4, 6, 12, 25, 20, 10, 6, 4, 6, 8, 10, 159% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Engels. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kneschke, Löbau; Dir. Edm. Ehinger, Hirschfelde; Victor Grosse, Charlottenburg; Dir. Hans Erdmann, Leipzig; Dir. Ad. Engelmann, Ober-Altstadt b. Trautenau. Duncan's Leinen-Industrie-Akt.-Ges. in Grossschweidnitz (Sachsen). Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Übernahme des unter der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebenen Fabrikationsunternehmens u. Handels- geschäfts für M. 2 000 000. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie. Spezialität: Bleicherei, Färberei. Leinenzwirnerei, Warperei u. Copserei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 262 359, Gebäude 635 218, Masch. 9275338, neue Wasseranlage 1, elektr. Kraftanlage 12 817, elektr. Lichtanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Effekten 372 208, Kassa 7727, Wechsel 5041, Vorräte an Garnen u. Zwirnen 998 833, Betriebsmaterial. 25 204, Debit. 1 110 077. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.- R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Div.-Ergänz.-F. 90 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 20 000, Duncan-Stiftung 37 000 (Rückl. 3000), Duncans Erben 260 544, unerhob. Div. 141 520, Kredit. 608 905, Beamten-Unterst.-F. 10 000, Div. 200 000, Tant. u. Grat. 51 942, Kriegsgewinnsteuer- Res. 24 000, Vortrag 30 917. Sa. M. 3 704 829. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 193 125, Rückstell. für Skonti auf Debit. 22 654, do. auf Debit. 6312, Reparat., Versich., Zs. etc. 32 332, Reingewinn 339 860. — Kredit: Vortrag 23 701, Feldpacht, Hausmiete etc. 4004, Fabrik.-Gewinn 563 764, Zs. 2815. Sa. M. 594 284. Dividenden: 1905: 3 % (½ Jahr); 1906–1915: 8, 8, 0, 6, 8, 8, 8, 8/8, 10 %. Coup.-Vj.: 4 .. Direktion: Herm. Buhl. Prokuristen: Hans Lommatzsch, Max Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Oberleutn. Viktor Grosse, Zittau; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arno Kneschke, Löbau; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Geh. Komm.-R. Paul Waentig. Zittau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.