Leinen-Industrie. 1471 Mechanische Flachsspinnerei Bayreuth (vorm. Sophian Kolb) in Laineck b. Bayreuth. Gegründet: 21./7. 1884. Besteht seit 1845. Sitz bis 1913 in Bayreuth. Zweck: Betrieb einer mech. Flachsspinnerei mit 4000 Spindeln. Jahresproduktion circa 120 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 215. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon M. 185 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., ist dieser erfüllt, 5 % z. Disp.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 128 885, Masch. u. Geräte 115 923, Kassa 3917, Debit. 125 322, Waren 382 740. — Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 115 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 52 803, Sparkassa 113 654, Spez.-R.-F. 18 088, Unterst.- u. Pens.-F. 47 674, Kredit. 20 179, Sonderrücklage 64 500, Div. 25 000, Grat. 6000, Bau- u. Ern.-F. 22 394, Vortrag 51 492. Sa. M. 756 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 217 787, Zs. 17 566, Arb.-Wohlfahrt 9514, Feuerversich. 4612, Steuern u. Umlagen 6108, Abschreib. 14 182, Disp.-F. 6230, Sonder- rücklage 37 000, Div. 25 000, Grat. 6000, Unterst. u. Pens.-F. 10 000, Bau- u. Ern.-F. 22 394, Vortrag 51 492. – Kredit: Vortrag 51 592, Waren 376 398. Sa. M. 427 891. ― Dividenden 1897–1915: 8, 8, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7½, 12½, 15, 12½, 10, 5, 9, 12½, 12½, 12½ %. Direktion: Christ. Wippenbeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bank-Dir. Ernst Beutter, Dir. Gust. Wurster, Bayreuth; Major Fedor von Sichart, München; Rechtsanwalt Heinr. Feustel, Kissingen. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: 7./11. 1887, Übernahmepreis M. 1 150 000. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und eines Bleicherei-Etablissements. Es sind ca. 6170 Feinspindeln im Etabliss. vorhanden. Gesponnen 1907–1915: 13 881, 13 197, 12 764, 12 105, 12 566, 13 620, 13 609, ?2, ? Schock Garn; Umsatz: M. 1 477 081, 1 149 704, 1 180 213, 1 077 180, 1 135 608, 1 441 615, 1 464 094, ?, ?2. Nach Kriegsbeginn trat grosser Bedarf von Garnen ein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. HKypotheken: M. 150 000, davon M. 75 000 zur ersten, M. 75 000 zur zweiten Stelle eingetragen, beide zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = Gts Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1908), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 32 000, Gebäude 210 000, Dampf- masch., Kessel, Transmissionen 24 000, Fabrikat.-Masch. 135 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wertp. 215 944, Kassa 13 568, Bankguth. 934 261, Debit. 178 747, Flachs u. Werg 409 286, Spinnereibetrieb 1963, Bleichereibetrieb 2959, Betriebsmaterial. 22 358. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Hypoth. 150 000, unerhob. Div. 1080, Arb.-Sparkasse 44 772, Kredit 474 237, Tant. 69 615, Div. 150 000, Erricht. eines Kinderheims u. Fürsorgezwecke 75 000, Vortrag 45 383. Sa. M. 2 180 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 737, Abschreib. 48 432, Reingewinn 339 999. – Kredit: Vortrag 70 207, Spinnereibetrieb 351 429, Bleichereibetrieb 1483, Zs. 22 048. Sa. M. 445 168. Kurs Ende 1889–1914: 129, 100.50, 91, 95.10, 95, 83.75, 76, 76, 77.50, 83.50, 91.60, 84.50, , 15, 50, 50.10, 54, 81, 113, 113.50, 137, 119.25, 110, 100, 111.50, 110* %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 136 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1915: 9, 7, 6½, 7½, 6, 6, 0, 0, 2, 4, 6, 6½, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 1010 9* 7, 8, 10, 15 % OGouß Vetj. . (F) Direktion: Alfred Nagel. Prokurist: G. Foest. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat u. Notar C. Giebelhausen, Friedeberg a. Qu.; Stellv. Bank-Dir. W. Kleemann, Berlin; Fabrikbes. Hugo Martiny, Liegnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Leinenfabrik Gemeinert, Act.-Ges. in Seifersdorf b. Sorau N.-L. Gegründet: 17./5. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 30./5. 1902. Zweck: Herstell. u. Handel mit Webwaren aller Art, vornehml. aus Leinen u. Baumwolle. 1903 hat die Ges. die Spinnerei August Müller in Christianstadt und 1904 die Garnbleiche von G. E. Herrmann in Waldau Ö.-L. käuflich erworben. Die Flachsspinnerei brannte 1906 infolge Blitzschlages nieder; Schaden ist durch Versich. gedeckt u. das Etabliss. wieder aufgebaut. 1907 Erwerb der seither erpachteten Grundstücke u. Gebäude in Seifersdorf u. Errichtung einer éeigenen Baumwollspinnerei daselbst. *