Leinen-Industrie. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M 1000. Hypothek: M. 426 100. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1906, Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im April auf 30./9. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sorau: Kade & Co. In Umlauf ult. Sept. 1915 M. 410 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Weberei Seifersdorf 855 307, Baumwollspinnerei do. 356 962, Vereinsfabrikkto do. 42 840, Flachsgarnspinnerei Christianstadt 571 923, Bleicherei Waldau 82 107, Waren 700 124, Baumwollspinnereibetriebskto 2857, Flachsgarnspinnerei- betriebskto 513 393, Kassa 48 952, Debit. 266 372. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 426 100, Oblig. 410 000, do. ausgeloste 1500, Debit. 683 231, R.-F. 100 000, Sonder-R.-F. 187 362, Delkr.- Kto 30 000, Wasserkraftreparat. 40 000, Reparaturergänzungs- u. Abschreib.-F. 1 140 147, Div. 22 500. Sa. M. 3 440 841. Dividenden 1902–1915: 0, 5, 5, 5, 5, 6, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 5½ 0% Direktion: Gerh. Gemeinert, Herm. Schuster. Prokurist: Alfred Moser. Aufsichtsrat: Vors. Emil Gemeinert, Dresden-Blasewitz; Wilh. Tschernig, Rich. Klement, Arthur Gemeinert, Sorau. X. J. Rothschild Söhne Akt.-Ges. in Stadtoldendorf, Braunschw Gegründet: 11./8. 1899. Übernahmepreis M. 2 398 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma A. J. Rothschild Söhne bestehenden nuechan. Webereien, Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1912 M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1912 um M. 600 000. 3 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debet 889 398, Bankguth. 725 483, Kassa u. Wechsel 142 760, Wertp. 1 180 000, Vorräte 1370 235, Grundstücke u. Gebäude 1 054 265, Masch. u. Geräte 244 255, Gleisanlage u. Kraftleit. 8001, Feuerversich. 7716. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückl. 1 000 432, Kredit. 499 770, Enterstütz.-Kassen 313 254, Gewinn 808 658. Sa. M. 5 622 145 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgeschr. Ford. 15 455, do. auf Grundstück u. Ge- bäude 79 282, do. auf Masch. u. Geräte 89 384, do. auf Gleisanlage u. Kraftleit. 8999, Wertp. 20 200, Gewinn 808 658. – Kredit: Fabrikat.-Kto 992 748, Eingang a. abgeschr. Forder. 15 388, Zs. 13 633. Sa. M. 1 021 770. Dividenden 1900–1915: 14, 12, 14, 15, 14, 14, 12½, 12 ½, 10, 14, 15, 15% 14, 14, 14, %% Direktion: Jul. Matzdorf, Komm.-Rat Oscar Wolff, Geh. Komm.-Rat Max Levy, Stellv. Dr. jur. Jos. Schoenbeck. Prokuristen: Ed. Künstler, Gerh. Friedlaender. Aufsichtsrat: Jul. Levy, Berlin; Ludwig Bernheim, Trier; Ernst Kaufmann, Berlin. Viersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen. Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zu- bereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarnspinnerei u.-Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Die Feinspinnerei hat 1905 eine elektr. Betriebs- anlage mit Dampfturbine u. 3 Dampfkesseln für 12 Atmosph. erhalten, deren Baukosten M. 166000 betrugen. Zugänge 1908–1915 M. 93 297, 20 372, 72 181, 42 970, 76 949, 17 117, 6648, 8416, Erbaut sind 37 Arb.-Wohnhäuser für 95 Familien. Arb. ca. 800. Verbrauch an Hechel- Flachs u. Werg 1908–1915: 37 083, 36 297, 34 575, 33 077, 36 860, 36 371, 2,? Ztr.; gesponnen: 364 400, 366 860, 338 600, 313 700, 335 710, 329 600, ?, ? Bündel Flachs u. Werggarne, versandt 304 054, 355 652, 364 697, 330 065, 333 989, 314 912½, , ? Bündel rohe u. gebleichte Garne. Nach Kriegsausbruch eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Per Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (Vergütung von M. 5000 garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 223 371, Gebäude 17095 199, Masch. 2 034 983, Imventar 71 529, Beleucht.-Anlage 65 615, Arb.-Wohn. 294 927, Bleich-Anlage 406 186, Kassa 12 580, Wechsel 7125, Betriebsmaterial. 70 924, Debit. 890 552, Waren 1 370 015. – Passiva: X.-K. 2 400 000, Kredit. 231 012, Arb.-Sparkasse 88 222, Amort.-F. 3 189 618, R.-F. 164 433, unerhob. Div. 951, Beamten-Unterstütz.-F. 17 337, Arbeiter-Unterstütz.-F. 10 000, Kriegsgewinn- steuerrückl. 193 000, Div. 240 000, Vortrag 8434. Sa. M. 6 543 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 769 713, Tant. an A.-R. 8564, Kranken- versich. 7977, Unfall- do. 3725, Inval.- u. Alters- do. 11 475. Amort.-F, 120 000, R.-F. 24 641, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 10 000, Kriegsgevännsteuerrückl. 193 000, Gewinn 248 434. – Kredit: Vortrag 12 895, Mieten für Land u. Häuser 12 475, Waren 1 382 163. Sa. M. 1 407 533.