= 0 1474 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Überweisung an Spec.-R.-F., vom verbleib. Be- trage bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergüt. von M. 10 000, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 220 000, Gebäude 1 182 522, Masch. 666 544, allg. elektr. Beleucht.-Anlage 19 230, Inventar 21 400, neue Wasserleit. 1, Filter der Spinnerei 1, Brunnen der Weberei 1, Eisenbahnanlage der Bleiche 1, Teich- regulierung 1, Brunnenbau 1, fertige u. unf. Waren 1 515 275, Betriebs-Material 173 277, Fabrikat.-Material 1 882 354, Debit. 698 935, Kassa 9565, Wechsel 5285, Effekten 283 836, Talonsteuer-Res. 15.750, verschiedene Versich. 44 010 –— Passiva: A.-K. 3 750 000, Priorit. 929 100, do. ausgeloste 8100, do. Zs.-Kto 10 136, unerhob. Div. 2460, R.-F. 125 754 (Rückl. 19 265), Spez.-R.-F. 100 000, Sparkasse 336 851, Kredit. 679 044, Arb.-Wohlf.-F. 6000, Hypoth. 48 000, Kriegsres.-F. 300 000, Tant. an Vorst. 36 603, do. an A.-R. 18 474, Vortrag 87 471. Sa. M. 6 737 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 270 720, Handl.-Unk. 173 001, Arb.-Wohlf. 41 533, Zs. 74 864, Talonsteuer-Res. 2625, Angestellten-Versich. 3687, Dubiose 6851, Kriegs- unterstütz. 55 146, Gewinn 761 814. – Kredit: Vortrag 76 511, verf. Div. 90, Fabrikat.- Bruttogewinn 1 313 644. Sa. M. 1 390 246. Kurs der Aktien Ende 1887–1914: 54, 93.50, 111.50, 95.10, 89.75, 91.10, 92.90, 86.50, 92.40, 86.50, 83.10, 73.80, 79.60, 65.75, 53.75, 54.60, 52, 55.20, 54, 69.90, 84.25, 75, 74.10, 69.80, 63.60, 60, 63.25, 72* %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1885–1915: 3½, 0, 0, 6, 6½, 6½, 6, 5½, 6, 0, 4, 4, 2, 4, 4, 4½, 0, 0, 1½, 1, 0, % 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * Direktion: J. Hildebrand, Zillerthal. Prokuristen: K. Petzoldt, H. Günther, Paul Tresser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul G. von Wallenberg, Breslau; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Konsul Paul Scheller, Dresden; Fabrikbes. H. Martiny. Liegnitz; Ing. u. Patentanwalt C. Gronert, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Fabrikbes. Alwin Seidel, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Zillerthal: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Abraham Schlesinger; Zittau: Oberlausitzer Bank, Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, G. von Pachaly's Enkel; Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankverein. / ―― Ballhwoll-spinnereien und-Webereien. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 931 428. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch u. Geräte 2 917 498, Wertanlagen der Fonds zugunsten der Arbeiter 408 000, Kassa u. Effekten 36 602, Debit. 393 530, Vorräte 1 438 790. =Passiva: A.-K. 2 931 428, Fonds zugunsten der Arb. 490 908, Kredit. 1 668 423, Gewinn 103 661, Sa. M. 5 194 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 1 052 060, Betriebslasten u. Ab- schreib. 149 698, Gewinn 103 661. – Kredit: Vortrag 34 615, Fabrikations-UÜberschuss 1 270 804. Sa. M. 1 305 420. Gewinn 1898–1915: M. 208 000, 243 083, 261 391, 130 196, 144 000, 167 233, 234 917, 317 231, 360 991, 428 128, 368 083, 101 386, 2500, 0, 239 320, 111 200, 82 615, 103 661. Direktion: Albert ten Brink, Aug. Imbach. Prokurist: L. Merian, O. Iselin, J. Harder. Aufsichtsrat: A. von Hofer, Frau Komm.-Rat ten Brink, Victor Herose. Bemerkung: Von dieser Ges. sind nähere Daten, besonders Angaben über Div. nicht zu erlangen. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg. Gegründet: 17./1. 1854. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei; Herstell. von Roh- u. Bleichgarnen u. Zweizylinder-Garnen. Die Fabrik arbeitet seit 1913 mit 59 000 Spindeln u. ca. 500 Arb. Garnproduktion (in Zollptund) 1907–1915: 4 487 833, 4 324 911, 4 714 125, 4 237 660, 4 373 388, 4 494 516, 4 758 516, 4 836 152, 1 971 848 aus 12 340, 11 454, 12 301, 11 529, 12 174, 11 419, 12 077, 12 698, 9688 Ballen Baumwolle. Betriebskraft: Wasser- kraft ca. 300 PS., Dampfkraft ca. 1200 PS., Dieselmotoren 300 PS. Neuanschaff. erforderten 1906–1914 M. 44 777, 70 286, 44 930, 2353, 103 846, 6812, –=, 1 263 627, 6794.