Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1475 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000, aufgenommen 1913; davon getilgt M. 149 813. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 1 688 571, Einricht. 68 335, Gebäude für Arb.-Wohn. 24 020 zus. 6 594 927 abz. 4 955 042 Abschr. bleibt 1 639 885, Vorräte an Baumwolle, Garnen u. Material. 704 240, Wertp. 217 600, Wechsel 583, Kassa 10 242, vorausbez. Ver- sicher. 31 942, Debit. 971 693. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 850 187, R.-F. 250 800, Div.-R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 250 000, unerhob. Coup. 210, Pens.-Kasse 124 005, Arb.-Ersparn. 30 943, Kredit. 251 588, Div. 112 500, für Kriegszwecke 70 000, für Kriegsfürsorge 50 000, Vortrag 85 951. Sa. M. 3 576 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 314 262, Abschreib. 106 974, Gewinn 318 451. – Kredit: Vortrag 44 084, Betriebsübersch. 695 604. Sa. M. 739 689. Kurs Ende 1890–1914: 105, 70, 83, 100, 95, 165, 175, 171, 170, 165, 150, 135, 124, 158, 170, 178, 215, 204, 203, 190, 172, 183, 179, 145, 155* %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1888–1915: 5 ¾, 4.06, 2.91, 0, 0, 3½, 4¾, 7, 8¼, 8½, 8½, 8½, 8½, 5, 7, 5, 7, 9,12, 12, 16, 15, 10, 8, 7, 9, 7, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zur Ergänz. der Div. pro 1911 auf 7 % wurden aus dem Div.-R.-F. M. 33 547 entnommen. Direktion: Fr. Wilh. Kuhn. Prokurist: Otto Girstenbrey. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Hch. Rennebaum, Stellv. Komm.-Rat Rich. Schürer, Rechtsanw. Franz Reinhold, Komm.-Rat Heinrich Landauer, Fabrikant Alb. Kolb, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, D. Lehrberger; Nürnberg: Königl. Hauptbank u. deren Filialen. *) Pensionskasse: Gesamtbestand M. 238 680, davon M. 114 675 in Wertpap. angelegt. Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: 21./4. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Herstellung von rohen Baumwollgarnen. Die Spinnerei umfasste 1914 31 808 Selfactor-Spindeln u. 15 660 Drosselspindeln, davon 1914 zus. 44 540 Spindeln in Betrieb. Arb. ca. 270. Wasserkraft durchschnittlich 290 PS. Pür Aufwendung auf Gebäude u. Masch. 1905–1915 M. 109 431, 102 860, 31 126, 52 369, 77 329, 67 742, –, 44 253, 27 645, 17 007, – ausgegeben. Produkt. 1905–1915: 987 000, 915 350, 945 350, 881 150, 929 250, 840 100, 788 450, 832 000, 791 200, 717 690, ? kg Baumwollgarn. Nach Kriegsausbruch 1914 wurde mit beschränktem Betriebe gearbeitet. Der Gewinn von 1914 M. 29 362 wurde vorgetragen. Auch 1915 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende 1915 noch in Umlauf M. 395 000. Kurs in Augsburg Ende 1894–1914: 100, 100. 100.50, 101, 101, 100, 97.50, 97, 99, 100.75, 101.50, 101.25, 101, 97.50, 98, 98, 97, 99, 94, 87, 87.50* %. II. M. 120 000 in 4 % Anleihe, 1899 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R, (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Wasserbau 1 225 465, Masch. 2 583 628, Kassa u. sonstige Werte 72 132, Baumwolle, Garne u. div. Material. 345 638, Debit. 57 770. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 515 000, R.-F. 100 000, Amort.-F. 2 474 267, Disp.-F. 1188, Unterstütz.-F. 32 421, Sparkasse 15 641, Kredit. 19 908, ausstehende Coup. u. noch nicht fäll. Zs. 4130, Div. 50 000, Vortrag 72 078. Sa. M. 4 284 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 50 000, Gen.-Unk. 183 804, Gewinn 122 078. – Kredit: Vortrag 29 362, Fabrikat.-Bruttoergebnis 326 520. Sa. M. 355 883. Kurs Ende 1895–1914: 95, 98, 98, 99, 100, 96, 75, 55, 90, 100, 113, 129, 128, 115, 123, 115, 105, 90, 72, 75 . Notiert in Augsburg. Dividenden 1895–1915: 4, 5, 5, 5, 5, 4, 2½, 2½, 3, 6, 7, 7, 9, 9, 7, 4, 0, 5, 5, 0, 5 % (Div. für 1902 u. 1910 wurde aus dem Spec.-R.-F. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kopp. Prokuristen: Theodor Braendle, Gottlieb Mayer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Komm.-Rat Gottfr. Stigler, Komm.- Rat Ed. Dubois, Fabrikbes. Ad. Martini, Komm.-Rat Aug. Frommel, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: 10./11. 1851 bezw. 9./1. 1852. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei Die Fabrik arbeitet mit 199 000 Spindeln u. ca. 1100 Arbeitern. Hierzu die Spinnerei Wertach mit 45 000 Spindeln u. ca. 300 Arbeitern. Produziert wurden 1907–1915: 10 519 577, 93*