* 1%%66 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 9 814 032, 11 427 778, 9 854 452, 10 417 408, 10 910 024 kg, 13 121 590, 14 089 652, 8 311 502 Zollpfund (Durchschnitts-Nr. 1915: 29) Garne aus 26 359, 24 379, 27 973, 24 312, 25815, 27 641, 33 857, 36 611, 23 706 Ballen Baumwolle. Die Dampfkessel- u. Masch.-Anlagen für die 3 Spinne- reien Altbau, Neubau u. Shedbau liefern einschliesslich einer Dampfturbinenanlage ca. 6000 PS., die Turbinenanlagen ca. 3600 PS. einschliesslich zweier elektrischer Kraftüber- tragungs-Anlagen von 2500 PS. Bei der Mech. Weberei J. Fleischer, G. m. b. H. in Plauen ist die Ges. 1905 eine Beteilig. in Höhe v. M. 300 000 eingegangen (auf Effektenkto verbucht.) 1911 übernahm die Ges. M. 200 000 neue Aktien der Mech. Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Die Baumwollspinnerei am Stadtbach übernahm die sämtl. Aktiven der Spinnerei Wertach unter Eintritt in die laufenden Liefer.-Verträge mit Wirkung vom 1./1. 1913 an. Der Kaufpreis war nach Abrechn. der gleichfalls zu übernehmenden Passiven auf M. 850 000 festgesetzt worden u. wurde mit M. 300 000 in bar, sowie durch Hinausgabe von 100 Aktien à M. 2000 der Baumwollspinnerei am Stadtbach, berechnet zum Kurse von 275 %, beglichen. Die Spinnerei Wertach wurde 1912/13 neu erbaut u. kam Mitte 1913 in Betrieb; diese Neu- anlage nebst anderen Zugängen stellte sich per 31./12. 1914 auf M. 2 444 537. Kapital: M. 4 200 000 in 2100 Aktien à M. 2000. Urspr. fl. 900 000, er höht 1857 auf fl. 2 000 000 = M. 3 428 571.43 in 2000 Aktien à fl. 1000. In der a. o. G.-V. v. 17./12. 1912 wurde beschlossen, anlässl. der käuflichen Erwerb. der Spinnerei Wertach das bisher. A.-K. von fl. 2 000 000 = M. 3 428 571.43 bis zum Betrag von M. 4 200 000 zu erhöhen. Zu diesem Zweck wurden ausser der Ausgabe von 100 Stück neuen Aktien zu M. 2000, welche an die Spinnerei Wertach zur Verteil. an ihre Aktionäre ausgefolgt wurden, die bisher. 2000 Aktien der Baumwollspinnerei am Stadtbach zu fl. 1000 = M. 1714.28 in solche zu M. 2000 durch Aufzahl. von M. 285.72 Aufrund. des Nennwertes unter gleichzeitiger Einzahl. von weiteren M. 285.72 für 100 % Agio umgewandelt. Die Einzahl. von M. 571.44 per Aktie zuzügl. 4 % Zs. hieraus vom 1./1. 1913 bis zum Tage der Zahlung war in der Zeit vom 2.–31./1. 1913 zu machen. Schlussscheinstempel trug die Ges. Hypotheken: M. 232 786 zu 4, 4½ u. 5 % auf der früheren Spinnerei Wertach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. . Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 0 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. u. Masch. 5 938 900, Baumwolle, Garne etc. 3 264 275, Kassa 11 179, Wechsel 384, Effekten 1 736 082, vorausbez. Versich. 22 460, Debit. 288 438. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 1 455 968, Spez.-R.-F. 1 371 428, Div.-R.-F. 350 000, Huypoth. 232 786, Disp.-F. 5420, Arb.-Wohlfahrts-Kto 51 488 (Rückl. 50 000), Witwen- u. Waisen- Unterst. 116 215, Unterst.-Kasse für Fabrikpersonal 475 682, Extra-Unterst.- u. Pens.-F. 696 497, Ersparniskto für Fabrikpersonal 705 653, Kredit. 109 494, Div. 588 000, do. alte 1600, Kriegsfürsorge 150 000, Sonderrücklage für Kriegsgewinnsteuer 300 000, Vortrag 451 484. Sa. M. 11 261 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 280 422, Gen.-Unk. 414 112, Fabrikkranken- kasse 40 011, Unfallversich. 11 754, Invaliditäts- u. Altersversich. 12 389, Zs. 64 911, Abschreib. auf Wertp. 6870, do. auf Aussenstände 1335, Kriegsfürsorge 147 488, Gewinn 1 539 484. – Kredit: Vortrag 236 192, Fabrikat.-Kto 2 282 588. Sa. M. 2 518 780. Kurs Ende 1888–1914: 290, 278, 240, 210, 222, 231, 230, 295, 315, 305, 329, 325, 250, 265, 258, 315, 285, 320, 324, 305, 280, 291, 265, 280, 275, 244, 245* %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1915: 11ÿ, 13, 14.58, 11⅝, 11, 9¼, 10½, 10½, 10½, 14, 17½, 17½, 17½, 17½, 15¾ 12¼, 10½, 12, 15, 17½, 17½, 21, 19¼, 17½, 15 ¾ 12¼, 14, 14, 10, 14 % (M. 280). Zahlbar spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Karl Clauss; techn. Dir. Konr. Lembert. Prokuristen: Carl Höppl, Ernst Bischoff, Jos. Mittenreiter. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schmid (Fr. Schmid & Co.), Stellv. Fabrikbes. Komm.-Rat Clemens Martini, Gutsbes. E. Forster, Privatier Friedr. Rauenbusch, Fürstl. Fuggerscher Domänen-Dir. Alfred Schum, Privatier Gg. L. Müller, Moritz von Stetten, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Bankhaus Friedr. Schmid & Co. 7 Baumwollweberei Zöschlingsweiler, Sitz in Augsburg, Direktion in Zöschlingsweiler b. Dillingen a. D. Zweigniederlass. in Echenbrunn. Gegründet: 1862. Zweck: Betrieb mech. Baumwollwebereien. Die Fabriken arbeiten mit 1003 Webstühlen; 570 Arbeiter; 200 HP. Dampf u. 280 HP. Wasser. Verarbeitet wurden 1904–1911: 1 134 070, 1 087 617, 1 007 411, 1 016 200, 913 400, 922 500, 998 000, 1 010 000 kg Garn; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 542 857 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à fl. 500 u. 200 Aktien Lit. B (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlagekonti Zöschlingsweiler u. Echenbrunn 2 151 521, Kassa, Wechsel u. Effekten 55 476, Waren u. Material. 265 549, Debit. 145 107. – Passiva: A.-K. 542 857, Amort.-Kto 1546 669, R.-F. 115 916, Extra-R.-F. 35 063, Div.-R.-F. 71 500, Disp.-F.