Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1481 vorhanden sind. Arbeiterzahl ca. 2000. Jährl. Verbrauch an Baumwolle 20000–23 000 Ballen. Fabriziert werden Baumwollgarne u. Gewebe aus Baumwolle oder mit Baumwolle gemischt. Für Neubauten u. Masch. wurden 1906–1915 M. 331 765, 373 294, 63 024, 187 412, 24 627, 39 797, 139 533, 88 555, 186 562, 134 396 ausgegeben. 1906 Erbauung von Arb.-Wohn. u. Anlage einer Arbeiterkolonie. 1907 Ankauf des in Bamberg angrenzenden Gutes Cherbonhof (72 Tgw.) für M. 119 000. Gesamtbuchwert der Fabrik-Anlagen etc. Ende 1915 M. 4 462 520. Kapital: M. 4 000 000 in 4500 Aktien à M. 800 u. 250 Aktien à M. 1600. Bis 1911 M. 3 600 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 11./3. 1912 um M. 400 000 in 250 Aktien à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 195 % = M. 3120. Bei Neu-Em. sind die jeweiligen Aktionäre zunächst zum Bezuge berechtigt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. zu 101 %, an die Aktionäre begeben. Tilg. durch Auslos. oder Rückkauf. In M. 910 000. Geschäftsjahr: Kalender. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie M. 800 = 1 St., 1 Aktie à M. 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Vor-Div., 5 % Tanf. an A.-R. u. M. 10 000 feste Jahresvergüt., doch sollen beide zusammen genommen in keinem Jahre mehr betragen als 5 % derjenigen Summe, welche verbleibt, wenn vom Gesamt-Jahresgewinn nur die or dentl., das sind die gesetzl. statut. Abschreib. und 4 % des A.-K. abgerechnet werden, Rest nach 6. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlage Bamberg: Grundeigentum u. Gebäude 2 227 947, Masch. 1 260 932, Arb.-Wohn. 423 600, Anlage Zeil a. M.: Grundeigentum u. Gebäude 283 783, Masch. 43 655, Arb.-Wohn. 88 204, Neuanschaffungen 134 396, Kassa, Wechsel u. Effekten 1389 072, Baumwolle, Garne, Gewebe u. Material. 1 740 329, Debit. 455 511, Bankguth. 1 064 938. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 4 % Schuldscheine 910 000, do. Zs.-Kto 7046, Abschreib. 225 308, R.-F. 1 070 850, a.-o. Gewinn- R.-P. 515 000, Super- Amort.-F. u. Ern.-F. 405 000, Disp.-F. 98 611, do. für Beamten- Pens. 167 006, unbehob. Div. 1680, Kriegsgewinnsteuersonderrücklage 194 000, Sparkassa der Arb. 329 088. Kredit. 417619, Div. 500 000, f. Arb.-Pens.-Kasse 69911, f. Unterst. 7572, f. Denkmal 10 000, Vortrag 183 677, Sa. M. 9112 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. -Unk., Löhne, Tant. etc. 2 163 069, Abse 225 308, Gewinn 771 162. – Kredit: Vortrag 131851, Überschüsse 3 027 688. Sa. M. 3 159 540. Kurs Ende 1888–1914: 228, 260, 255, 193, 205, 220, 225, 280, 266, 235, 225, 230, 212, 163, 170, 205, 225, 240, 290, 280, 280, 296, 260, 250, 218, 182, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden „ 14, 15, 19%% 40, 14, 10½, 15, 15, 10, 12% 12½, 12/ 7½, 12½, 12½, 20, 20, 27½, 25, 17½, 10, 7½, 10, 10, 10, 12½ % (M, 100). Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Rat H. Semlingec. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Paul Gnuva, Bamberg; Stellv. Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Krackhardt, Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Jos. Ed. Gnuva, Bürgermeister Ad. Wächter, Bamberg. Prokuristen: C. Bedall, J. Trautmann, H. Heckel. Zahlstellen: Bamberg: Eig. Kasse, Filiale der Pfälz. Bank, A. E. Wassermann, Hofbankier, Bayer. Disconto- u. Wechsel- Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Dresdner Bank; Nürnberg: Kgl. Bank u. deren Filialen; Berlin: Disconto- Ges.; München: Bayer. Vereinsbank. Textil-Industrie Aktiengesellschaft in Barmen, Brögelerstr. 3. Gegründet: 2./2. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Gründer: Herm. Altenburg. Düsseldorf; Werk- meister Albrecht Kötting, Barmen; Fried. Wilh. Schröder; Ing. Gust. Rademacher, Assessor Joh. Linden, Barmen. Es handelt sich um eine Bargründung. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. Handelsunternehm. u. jede sonst. Betätigung auf industr. u. kaufmännischem Gebiet. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1916 beschloss, das A.-K. um M. 4 700 000 zu erhöhen. Das neue Kapital ist zum Parikurse begeben und 25 % sind sofort einbezahlt worden. Im Zusammenhang mit dieser Kap.-Erh. steht der Erwerb der Firma Vogelsang & Zimmermann in Barmen durch die Tentil-Ind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Direktion: Herm. Drögemeier. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Walter Kellner, Prokurist Herm. Schomburg, Barmen; Artur Punitzer, Berlin. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Bayr euch, Sitz in Bayreuth. Gegründet: 30. 10. 1853. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei mit 78 000 Spindeln und 1200 Webstühlen, zu deren Betrieb Dampfmasch. mit 2500 PS. vorhanden sind. Zugänge auf Anlage-Kti 1907–1914: M. 130 275, 316 154, 483 200, 342 867, 134 924, 130 013, 129 778, 182 102. Fortlaufende Reorganisation der Spinnerei u. Weberei, mit der von 1907 bis Ende 1913 eine Vergrösserung des Spinnerei von 59 000 auf 78 000 der Weberei von 750 auf 1200