Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1483 u. Oberstdorf wurden 1900 u. 1901 mehrfach erweitert. 1907–1915 erforderten Zugänge auf Immoebil.- u. Masch.-Kti spez. der Neubau der Weberei, der Umbau der alten Spinnerei, Einricht. von Sprinklers etc. M. 923 793, 613 654, 164 754, 112597, 7313, 20 472, 13 653, ?2. Die Erwerbs- u. Erstellungskosten der gesamten Betriebsanlagen belaufen sich seit Gründung der Ges. bis 31./12. 1915 auf M. 7 050443. Die Gesamtabschreib. für den gleichen Zeitraum betragen M. 3 410 688. Der dermalige Buchwert ist somit M. 3 639 755. Die Etabliss. arbeiten mit 53 288 Spindeln u. 1393 Webstühlen, ca. 1700 PS. Jahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1915): M. 900 000, davon M. 660 000 zu 4 % auf Blaichach; M. 240 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1909 erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss event. Dotierung für Separat-Res., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Liegensehaften 27 000, Immobil. 1 944 584, Masch. 1 191 799, Arb.-Häuser 476 371, Warenvorräte 1 616 729, Kassa 9555, Wechsel 682, Wertpap. 201 116, do. der Pens.-Kasse 140 054, do. der Witwen- u. %%... 39 902, vor- ausbez. Versich. 31 28, Bankguth. 218 972, Debit. 612 080. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 900 000, Darlehen 500 000, R.-F. 300 000, Sep.-R.-F. 150 000, unerhob. Div. 40, Pens.-Kasse 140 694, Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 39 638, Ersparniskasse 88 220, Baumwoll-Tratten 300 000, sämtl. Kredit. 212 540, Kriegsgewinnsteuer- Rückl. 326 000, Div. 240 000, Tant an A.-R. 35 693, Vortrag 249 148. Sa. M. 6 481 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bez. Zs. 122 083, 153 041, Kriegsgewinn- steuer-Rückl. 326 000, Gewinn 524 842. – Kredit: Vortrag 47 903, Einnahmen aus Wohnungs- mieten 15 645, Fabrikat.-UÜberschuss 1062419. Sa. M. 1 125 968. Kurs Ende 1896–1914: 147, 139.75, 138, 143, 139, –, 98, 131, 133, 139.50, 163, 152, 156, 142, 129, 108, 105, 104, –* %. Eingeführt 22. /6. 1896 zu 138 %. Notiert in München. Dividenden 1896–1915: 7, 5, 8, 6½, 7½, 0, 4, 7, 6½, 8, 10, 12, 8, 6, 4, 2, 6, 5, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Div. für 1910. aus Separat- R. F. gezahlt. Direktion: Rud. Zellweger. Prokuristen: Heinr. Gross, Friedr. Sterk, Hans Gyr. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Aug. Gyr, Zürich; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Wolff, Berlin; Jak. Bickel, Alfred Schmidt-Salzmann, Stuttgart; Dir. Gustav Gradner, Uhingen; Rentier Heinr. Gyr, München; Dir. Konrad Wagner, Galw. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. Actien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt. Gegründet: 1891. Zweck: Übernahme und Betrieb der „Bocholter Färberei und Diepenbrock & Co.', der mech. Weberei „Wittwe Aug. Meyeré, der mech. Weberei „Bernhard Rensing“, der mech. Weberei „Gebrüder Giessing“, sämtl. zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 8100 Spindeln u. 250 Webstühle. Das J. 1908 schloss mit M. 120 420 Unterbilanz ab; für 1909 ist eine solche von M. 118 531 ausgewiesen, die sich 1910 um M. 77 082 erhöhte u. 1911 weiter auf M. 298 675 stieg. (Sanierung s. b. Kap.) Im J. 1912 entstand ein neuer Verlust von M. 73 291, vermindert 1913 auf M. 40 640, erhöht 1914 auf M. 46 921. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 565 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1897 um M. 335 000 in 335 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; das A.-K. betrug also v. 1897–1912 M. 900 000. Die G.-V. v. 12./2. 1912 beschloss der Ges. von je 3 Aktien 2 Stück zur Verfügung zu stellen, das A-K. also auf M. 300 000 herabzusetzen. Der zur Verfüg. des Vorstandes gestellte Teil des A.-K., nämlich M. 600 000 wurden verwendet zur Entfernung der Unterbilanz (Ende 1911 M. 298 675), zu Abschreib. u. zum Ausgleich der Verluste, welche bei dem Verkaufe der Weberei u. Färbereimaschinen entstanden sind bezw. entstehen; der verbleibende Rest (M. 78 182) Wurde auf Res. verbucht. Grundschuld: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500, eh: ?? zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. von M. 10 000 im Dez. auf 1./7. (zuerst 1908). Noch in Umlauf Ende 1915 M. 170 000. Zahlst.: Bocholt: Westfäl. Bankverein (Essener Credit-Anstalt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Ubyigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., event. Sonderrücklagen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debit. 42 154, Kassa 310, Waren 2870, Grund u. Gebäude 163 211, Masch. 316 000, Bahnanschluss 1000, Effekten 1632, Verlust 46 921. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 170 000, do. Zs.-Kto 1020, Kredit. 95 449, Reingewinn 7630. Sa. M. 574 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat., Steuern etc. 10 883, Zs. 12 066, Abschreib. 17 507, Reingewinn 7630. Sa. M. 48 087. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 48 087. Dividenden 1892–1915: 5, 6, 0, 3½, 3½, 3½, 5, 6½, 6, 0, 3, 3½, 1½, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Wiethold. Aufsichtsrat: (4) Vors. M. von Velsen, Jos. Wiethold sen., Alex Hendrix, F. Remy.