1486 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 1 000 000, Debit. 93 284, Effekten 10 500. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Disp.-F. 180 967, Arb.-Unterstütz.-F. 10 817, Div. 32 000. Sa. M. 1 103 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 190, Abschreib. auf Effekten 409, Ge- winn 27 400. Sa. M. 40 000. – Kredit: Miete pro 1915 M. 40 000. Dividenden 1902–1915: 0, 0, 0, 2, 4, 6, 6, 5, 5, 4, 5, 5, 4, 4 %. Div. für 1910, 1913 u. 1914 aus Disp.-F. gezahlt. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Sandoz, Stellv. Joh. Vaucher, Alfred Sandoz, Alfred Spoerry, Mülhausen. Persönlich haft. Gesellschafter: F. Godefroy. Prokurist: Ludw. Neyer. Gottschalk & Co. Akt-- Ges. in Cassel, Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründung s. Jahrgang 1906/07 dieses Handb. Ubernahmepreis der Firma Gottschalk & Co., Cassel mit Filiale in München (mechanische Weberei) M. 1 498 000, wofür 1498 Aktien à M. 1000 ge- währt wurden. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. Im Oktober 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. 1914 u. 1915 war die Ges. mit direkten und indirekten Heereslieferungen stark beschäftigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1908 um M. 200 000 zu pari u. lt. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 300 000 zu 105 %. Hypotheken M. 756 540 einschliessl. untenstehender Anleihe. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. It. G.-V. v. 10./3. 1908, Stücke à M. 1000, 2000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlb. ab 1914. Noch in Umlauf M. 453 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 3115, Wechsel 1 849 075, Effekten 1 202 224, Waren 2 173 402, Kohlen 18 422, Grundstück u. Gebäude 1 122 616, Masch. 2, Elektromotoren 1, Drei Utensil. 3, Zwei Gleisanlagen 2, Drei Inventar. 3, Laboratorium 1, Brunnen-Anlage 1, Elektrizität 1, Debit. 1 600 483. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 756 540, do. Zs.-Kto 3441, Delkr.-Kto 246 244, R.-F. 207 426, Spez.-R.-F. 710 000, Kriegs-R.-F. 400 000, Ern.-F. 200 000, Rückstell.-Kto III 300 000, Wohlf.-F. 200 000, Kredit. einschliessl. Kriegsgewinnrückl. 2 543 954, Div. 240 000, Vortrag 161 746. Sa. M. 7 969 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 246 244, Grundstücke u. Gebäude 233 174, Masch. 59 489, Reingewinn 1 501 746 (davon Spez.-R.-F. 400 000, Ern.-Kto 200 000, Rückstell.- Kto 300 000, Wohlfahrts-Kto 200 000, Div. 240 000, Vortrag 161 746). – Kredit: Vortrag 129 527, Delkr.-Kto 145 678, Waren 1 765 449. Sa. M. 2 040 655. Dividenden 1905–1915: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Johs. Coenning. Prokuristen: M. Weiler, P. Coenning, Otto Wildenstein, Peter Höhmann, H. Berge, Jean Scheel, Albert Elbrecht, Hans Coenning, Aug. Prummenbaum, Oskar Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Komm.-Rat Jul. Gottschalk, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Chemnitzer Actien-Spinnerei in Chemnitz. Gegründet: 30./3. 1857. Zweck: Baumwollspinnerei. Fabrikat. von baumwoll. Garnen, isbes. von Strumpfgarnen etc. Das Etabliss. umfasst die beiden in Alt- Chemnitz neu errichteten Spinnereien (Areal ca. 86 990 qm). Verbrauch an Baumwolle ca. 27 000 Ballen jährl., Produktion etwa 11 000 000 engl. Pfund. Die Ges. arbeitet jetzt mit 132 000 Spindeln u. zwar mit 67 000 Spindeln in Spinnerei I, mit 65 000 Spindeln in Spinnerei II Altchemnitz. Zu dem Grundbesitz gehört auch die Mühle mit Wasserrechten. Die Ges. verfügt einschl. einiger für eine längere Reihe von Jahren fest vermieteter Häuser über 120 Arb.-Wohnungen. Von dem überflüssigen Arealbesitz in Altchemnitz wurde 1908 der grössere Teil verkauft. Über die Geschäftsj. 1910–1912 siehe Jahrg. 1915/16. Wegen Sa- nierung 1913 siehe bei Kapital. Im Kriegsj. 1914 nur M. 36 734 Reingewinn, für 1915 5 % Div. verteilt; seit Mitte Oktober 1915 ist Spinnerei I ausser Betrieb. Kapital: M. 1 800 000 in 9830 Aktien I. Em. à M. 100 u. in 817 Aktien II. u. III. Em. à M. 1000 Bis 1913: M. 1 500 000 in 10 000 Aktien I. Em. à M. 100 u. in 500 Aktien II. Em. à M. 1000, Die Aktien I. Emiss. lauten urspr. auf je Tlr. 100, wurden aber lt. G.-V. v. 6./11.1867 auf Tlr. 33 vermittelst Abstemp. heraßbgesetzt. Die Aktien II. Emiss. wurden 1884 zum Ankauf des Fabriketablissements der Firma Victor Nef ausgegeben. Die G.-V. v. 30./6. 1913 beschloss zur Sanierung der Ges.: Herabsetzung des A.-K. bis zu M. 300 000, wobei den Aktionären freigestellt wurde, die im Verhältnis von 5:1 erfolgende Zus. legung ihrer Aktien durch Zuzahl. von 80 % oder dadurch abzuwenden, dass sie je 5 Aktien der Ges. einliefern mit der Massgabe, dass sie je 1 abgestempelte Aktie zurückerhalten, während je 4 Aktien der Ges. zur freien Verfüg. verbleiben; Erhöh. des herabgesetzten A.-K. auf M. 1 800 000;