Baumwoll-Spinnereien und -Weberelen. 1487 Verwertung der der Ges. zur Verfüg. gestellten Aktien u. Verwendung des sich durch die Zus. legung u. Zuzahl. ergebenden Buchgewinns. Ein kleiner Vorteil wurde den zuzahlenden Aktionären eingeräumt, u. zwar dadurch, dass sie durch 80 % Zuzahl. eine neue Aktie zum Parikurs bekamen, während die verfügbaren sonst. neuen Aktien zu 101 o% begeben wurden, und Zwar mit 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1913, während die zuzahlenden Aktionäre die Stück-Zs. nur ab 1./7. 1913 zu tragen hatten. Nach Mitteil. in der G.-V. v. 30./6. 1913 waren rund M. 850 000 der neuen Aktien bereits dadurch untergebracht, dass sich die grösseren Gläubiger bereit erklärt haben, für 30 % ihrer Forderungen Aktien zu übernehmen, u. zwar die Banken ohne Ausnahme u. die Warengläubiger der Ges. zum grossen Teil. Die G.-V. v. 3./4. 1914 verlängerte die Frist zur Einreich. der Aktien in Gemässheit des Beschlusses der a. o. G.-V. v. 30./6. 1913 u. ermächtigte den Vorst., gegen je 10 Aktien à M. 100 eine Aktie à M. 1000 einzutauschen u. die eingereichten Aktien à M. 100 zu vernichten. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 24./2.1902, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500, auf Namen der Dresdner Bank oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von 2 % zuzügl. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1908) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6mon. Frist auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Sicherheit: Erststell. Hyp. in Höhe von M. 2 650 000 zugunsten der Dresdner Bank auf Grundbesitz der Ges. in Altchemnitz u. Markersdorf im Schätzungs-Wert einschl. der Gebäude u. mitverpfändeten Masch. etc. von ca. M. 6 960 000 gegen M. 4 577 226 Buchwert Ende 1905. Seit 1905 haben wie erwähnt grössere Grundstücksverkäufe statt- gefunden, es wurden dafür entsprechend M. 201 500 Anleihe mehr ausgelost. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 1 804 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1902–1914: 102.75, 103.50, 103.75, 104.90, 103.50, 102, 103.40, 103.75, 103.50, 102.25, 99.50, 91, 88* %. Zugelassen Juni 1902; erster Kurs 4./7. 1902: 102 %. Aufgelegt z. Zeichn. M. 1 500 000 23./4. 1902 zu 100.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1902. Die restl. M. 1 000 000 wurden den Besitzern der alten jetzt ganz getilgten 4 % Anleihe von 1897 zum Umtausch angeboten. – Dieser Umtausch erfolgte von den Inhabern von M. 763 000 — 4 % Anleihe. Die verbleib. M. 237 000 à 4 % wurden Ende 1904 zurückgezahlt und die dadurch freiwerdende gleiche Summe à 4½ % von der Dresdner Bank angekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 100 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des gesetzl. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 8000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 596 997, Masch. u. Uten- sil. 979 035, Mühle u. Besitz Altchemnitz 133 018, Kassa u. Bankguthab. 90 492, Wechsel u. Wertpap. 256 587, Sicherheits-Wertpap. 12 000, Hypoth. a. Treuhandsich. verpfändet 244 000, Debit. 210 664, Waren 854 912. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 20 000 (Rückl. 9758), Verfüg.-Rückl. f. Arb.-Zwecke 23 028, Talonsteuer-Res. 5000, Anleihe 1 804 000, do. Zs.-Kto 24 232, do. ausgeloste 61 285, Hypoth. 40 000, Kredit. 461 473, Sicherheits-Kto 12 000, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 1602, Vortrag 35 084. Sa. M. 4 377 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 264 870, Anleihe-Zs. 84 583, geloste Anleihescheine 2040, Kto-Korrentzs. 54 700, Jahresspesen 202 920, Gewinn 136 444. – Kredit: Vortrag 22 644, Warenüberschuss 722 915. Sa. M. 745 359 Kurs Ende 1887–1914: In Dresden: 172, 235.25, 205, –, 120, 138, 153, 168, 208, 225, 200, 200, 160, –, –, 122.50, 148.50, 163, 176, 171, 147, 175, 172.50, 158, 130, –—, 19, –*%. – In Leipzig: 133, –, 230, –, –, 137.50, 153, 170, 215, 230, 202, 203, 175, –, 131, 121.50, 148.50, 161.25, 175, 176, 143, 178, 172, 161, 134, Dividenden 1887–1915: 6, 14, 13, 7, 0, 5, 9, 9, 15, 15, 12, 11, 8, 8½, 3, 1, 3, 4, 973,1010,10, 3, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Div. für 1910 zum Teil aus Div.-R.-F. gezahlt. Vorstand: W. Schmid, Hans Anhegger. Prokurist: Rich Ultsch, Arth. Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Gaitzsch, Komm.-Rat Konsul O. Weissenberger, Chemnitz; Komm.-Rat Alwin Bauer, Kötzschenbroda; Bank-Dir. Dr. Schön, Leipzig; Gen.- Dir. Th. W. Schmid, Hof; Hugo Heyder, Geringswalde. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Crefelder Baumwoll-Spinnerei in Crefeld. Gegründet: 14./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, wie Webereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen. Die Spinnerei ist 1898 in Betrieb gesetzt. Zur Zeit sind 71 388 Spinn-Spindeln in Betrieb, nachdem 1907 die Aufstellung weiterer 7000 Spindeln stattfand; hierfür, sowie für sonstige Zugänge a. Anlage-Kti waren M. 268 131 erforderlich; 1912–1915 erforderten Zugänge M. 158 020, 189 841, 192 346, . 1910 ergab sich nach M. 176 090 Abschreib. ein Betriebsverlust von M. 32 339, gedeckt aus dem Gewinnvortrag von 1909.