―――――――――§,――― 1438 Baumwallspimmersien und -Webereien. 1911 wies M. 173 745 nur M. 46 390 Gewinn auf, der vorgetragen wurde; für 1912–1915 Ausschütt. von 6, 8, 7, 8 % Div. Kapital: M. 1 152 000 in 1152 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, beschloss die G.-V. v. 12./8. 1902 zwecks Beseitigung der per ult. 1901 mit M. 322 544 ausgewiesenen Unter- bilanz, sowie zur Schaffung von Betriebsmitteln folgendes: 1. Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 1 200 000 neuer Aktien, welche den Aktionären anzubieten sind. Die Besitzer von 6 alten Aktien waren berechtigt, 4 neue in der Weise zu beziehen, dass sie M. 1000 bar einbezahlten und die weiteren M. 3000 durch Überlassung von M. 6000 alter Aktien leisteten, die somit zu 50 % in Zahlung genommen wurden. Von den alten Aktien wurden 3 abgest. wieder zurück- gegeben. 2. Herabsetz. des A.-K. um den Betrag der nach Massgabe des Beschlusses zu 1 in den Besitz der Ges. gelangenden alten Aktien. 3. Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung aller im Besitze der Aktionäre verblieb. alten Aktien im Verhältnis 3: 1. Eingereicht wurden sämtl. Aktien u. zwar M. 1 656 000 mit Zuzahlung, Zus. legung 2: 1, M. 144 000 ohne Zuzahlung, Zus. legung 3: 1, sodass aus den M. 1 800 000 alten Aktien M. 876 000 zus. gelegte entstanden sind. Buchgewinn M. 924 000, verwandt mit M. 435 595 zu Abschreib., mit M. 373 205 zur Deckung des Verlustes bis 31./12. 1901 u. aus 1902, M. 115 200 wurden einem Spez.-R.-F. überwiesen. Auf M. 1 656 000 alte Aktien wurden ferner M. 276 000 (auf je M. 6000 M. 1000) zubezahlt, wodurch weitere 276 Aktien entstanden sind u. das A.-K. jetzt M. 1 152 000 beträgt. Hypotheken: M. 119 024 auf Arbeiterhäuser. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 12./3. 1900. Stücke à M. 1000, Zs. 1./10. u. 1./4. Sicherheit: Erststellige Hyp. auf die Immobil. der Ges. Rückzahlung ab 1. 10. 1905 in 25 Jahren; Auslos. im Juni. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 674 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 108 422, Gebäude 776 284, Masch. 214 676, Betriebseinricht. 226 206, Gebrauchsgegenstände 34 362, Mobilienrechn. 1, Arb.-Wohn. 143 966, Sprinkler-Anlage 1, Vorräte 788 695, Aussenstände 33 126, Kassa 4654, Wechsel 2507, Bank- guth. 11 323, Wertpap. 168 200. – Passiva: A.-K. 1 152 000, Anleihe 674 000, Arb.-Häuser- Hypothek 119 024, Buchschulden 30 347, Unk. 18 254, Sonderrückl. 115 200, R.-F. 75 666 (Rückl. 7204), unerhob. Div. 630, allgem. Unterst.-Rückl. 50 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. = 5000), Bogensteuerrückstell. 14 000, Kriegsgewinnsteuerückstell. 14 000, Div. 92 160, Tant. 26 591, Vortrag 63 552. Sa. M. 2 512 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 788 880, Anleihezs. 35 350, Talonsteuer- Res. 2250, Abschreib. 151 052, Reingewinn 251 508. – Kredit: Vortrag 55 423, Rohgewinn 1473 617. Sa. M. 1. 229 041. Dividenden: 1896–1897 waren Baujahre; 1898–1902: 0 %; 1903– 1915: „ 7½, 10, 12, Direktion: A. W. Schütte. Prokuristen: Ing. Fritz Keller, Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Mäller-Brüderlin, Stellv. Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; Ludw. Gauwerky, M.-Gladbach; Komm. Rat Fritz Leendertz, Justizrat Paul Krüsemann, Geh. Komm.-Rat F. W. Deussen, Crefeld. Hahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: A. Schaaffh. A G. u. „ sonstige Niederlassungen; Crefeld: Deutsche Bank Fil. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien. Anleihe: M. 135 000 in Oblig., ausserdem noch M. 176 358 Darlehn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 6253, Gebäude 65 403, Masch. 151 890, Mobil. 1500, Waren 33 789, Kette 2732, Schuss-Kto 1362, Kohlen 250, Material 6587, Kassa 7093, Wechsel 932, Debit. 197 299. – Passiva: A.-K. 103 200, Obligat. 135 000, Anleihe 176 358, R.-F. 13 190 (Rückl. 2411), Kredit. 12 092, Lohn 180, Abschreib. 16 497, Gewinn 18 576. Sa. M. 475 095. Gewinn- u. „.„. Debet: Unk. 4332, Gehälter 23 126, Provis. 10 767, Zs. 24 837, Lohnkto 45 030, Abschreib. 16 497, R.-F. 2411, Gewinn 18 576. Sa. M. 145 578. – Kredit: Betriebskto M. 145 578. Dividenden 1892–1915: 15, 20, 20, 25½, 5, 0, 10, 8, 15, 0, 12, 12, 0, 5, 8, 10, 5, 6, Vorstand: Ferd. Borgmann. Prokurist: Arnold- Frerker- Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Heinr. Blömer, Carum; Aug. Bergmann, Steinfeld; Ignatz Weldemann, Burg Dinklage. Boeddinghaus, Reimann & Co., Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 14./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma Boeddinghaus, Reimann & Co. m. b. H. in Elberfeld betriebenen Weberei, Färberei u. Appretur, übernommen für M. 1 530 000 u. ausserdem M. 670 000 bar eingebracht. Die Fabrik liegt an der Königs- strasse in Elberfeld. Das Grundstück hat eine Grösse von 17 855,8 qm. Die bebaute