Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1491 * der Ges., sie ist an 1. Stelle auf dem Fabriketablissement sichergestellt u. zu pari von einem Konsort. kostenfrei für die Ges. übernommen. Wert der verpfänd. Objekte nach der Taxe vom April 1906 zus. M. 3 068 060. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 693 000. Zahlstellen wie bei Div. exkl. Kgl. Hauptbank. Kurs Ende 1906–1914: In München: 102, 101, 100, 102, 102.10, 102, 99.75, 99.30, 99.50* %. – In Stuttgart: 102.50, 100, 100, 101.50, 102, 102, 99.60, 99.50, 99* %. Aufgelegt am 19./7. 1906 zu 101.50 %. Hypoth.-Anleihe der Spinnerei Wangen: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1915 bis 1930 durch jährl. Auslos. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 560 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., ev. a. o. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 643 017, Gebäude 1 670 634, Masch. 2 491 295, Gerätschaften 1, Arb.-Wohnhäuser: Grundstücke 112 841, Gebäude 1 076 300, Kassa 11 702, Wechsel 17 337, Wertp. 414 467, Debit. 595 805, Baumwolle 245 821, Garne u. Gewebe 33 526, Betriebsvorräte 31 001. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 1 000 000, Schuldverschreib. 1 253 000, do. Zs.-Kto 12 521, Hypoth. auf Arbeiterwohnhäuser 294 246, feste Darlehen 510 000, Arbeiterwohl. 165 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 1000, do. Schuldverschreib. 4500. Bank- schulden u. Baumwolltratten 62 662, Spareinlagen 343 021, Kredit 292 690, Kriegsgewinn- Rückl. 160 000, Div. 416 000, Tant. 91 056, Vortrag 138 054. Sa. M. 7 343 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 048 723, Abschreib. 364 151, Gewinn 825 111. – Kredit: Vortrag 77 328, Betriebs-UÜberschüsse 3 160 657. Sa. M. 3 237 985. Kurs Ende 1886–1914: 99, 84, 112.75, 107, 84, 60, 48, 45, 43, 66.50, 57.75, –, 48, 103, 87, 70.75, 79, 120, 122, 133, 155, 162, 156, 189, 200, 213, 224, 225, 218.50* %. Notiert in München. — Einführ. in Berlin Ende April 1912; am 3./5. 1912 wurden M. 600 000 neue Aktien zu 220 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1912–1914: 227, 230, 210* %. – Auch in Stuttgart notiert. Dividenden 1886–1915: 0, 4, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 5, 8, 8, 7, 10, 12, 15, 14, 15, 13, 14, 16, 16, 14, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Issenmann, Alb. Rupp. Prokuristen: Ad. Gaiser, Rich. Heyden. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart; Stellv. Rentner Herm. Rosenberg, Präsident Dr. Walther Rathenau, Bank-Dir. Bruno Herbst, Berlin; Dir. C. Zander, Zürich; Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart; Komm.-Rat Rich. Kraner, München; Dir. J. Freimann, Winterthur. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank G. m. b. H.; Berlin: Berl. Handels- Ges.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank; München: Bayer. Vereinsbank; München u. Augsburg: Kgl. Filialbank; Winterthur: Schweiz. Bankgesellschaft. 0 Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei; 55 228 Spindeln und 997 Web- stühle. Die Wohnhäuser der Ges. waren 1915 von 125 Familien mit 537 Personen bezogen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1913–1915 M. 259 864, 61 250, 24 882. Kapital: M. 2 304 000 in 2880 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rück- stellungen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fabrikgebäude u. Wasserbau 897 327, Masch. u. Geräte 1 049 560, Neuanschaff. 24 633, Liegenschaften 34 544, Wohnhäuser 260 671, Gesamtvorräte 1 279 849, Efiekten, Wechsel u. Kassa 112 796, vorausbez. Versich. 24 891, Waren-Ausstände u. Bankguth. 198 218. – Passiva: A.-K. 2 304 000, R.-F. 230 400, Spez.-R.-F. 80 000, Unterst.-F. 279 717, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 8000), Sparkasse 51 878, unerhob. Div. 1040, Verpflicht. 114823, Div. 288 000, Kriegsgewinn-Rückl. 200 000, Extra-Abschr. 100000, z. Pens.- u. Unterst.-F. 53 632, Vortrag 150 000. Sa. M. 3 882 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 579, Gewinn 808 632. – Kredit: Vor- trag 150 000, Betriebsüberschuss 750 211. Sa. M. 900 211. Kurs Ende 1888–1914: 205, 200, 170, –, 140, 145, 135, 175, 160, 140, 142, 155, 160, 145, 140, 162, 165, 168, 180, 185, 155, 160, 155, 152, 141, 144, 142* %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886 –1915: 10, 11¼, 105, 8, 9, 5, 5, 6¼, 7, 10, 10, 6¼, 8¼, 8, 9, 4, 6¼, 191% 15, 2½ . Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Eug. Anhegger. Prokuristen: Rich. Ade, Gottl. Eitle. Aaufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Rentier A. Gyr, Zürich; Geh. Komm.-Rat F. Blezinger, Ferd. v. Kapff, Dr. E. Mohl, Stuttgart; Benno Rieter, Winterthur. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hof bank, Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Paul Kapff, G. H. Kellers' Söhne; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Winterthur: Aktienges. vorm. Joh. Jac. Rieter & Co. 94*