7* Baumwoll-Spinnereien und Webereien. 1193 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 870 000, Masch. 332 430, Kassa, Bankguth. u. Wertpap. 558 927, Anlagen in Reichsschatzwechseln u. Kriegsanleihen 4 393 570, Garne, Gewebe u. Material. 721 060, Debit. 1 042 333. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig.-Anleihe 1 608 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 1 100 000 (Rückl. 200 000), Sparkassen der Arb. 725 898, Arb.-Unterstütz.- u. Pens.-F. einschl. Heinr. Hornschuch-Stift. 92 303 (Rückl. 90 000), (ausserdem 580 617 in Wertp. angelegt), Disp.-F. f. Beamten-Unterstütz. u. Pens. 30 804 (Rückl. 30 000), (ausserdem 160 781 in Wertp. angelegt), Kredit. 188 922, Div. 600 000, Vortrag 172 394. Sa. M. 8 918 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Betriebsspesen, Kriegsfürsorge, 2s., Steuern etc. 1 198 408, Abschreib. 250 000, Gewinn 1 092 394. – Kredit: Vortrag 52 023, Be- triebsüberschuss 2 488 779. Sa. M. 2 540 802. Dividenden 1905–1915: 12½, 12½, 14 10, 14, 12, 9, 11, 11, 12½, 15 %. Direktion: Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Stellv. Komm.-Rat J. Hornschuch, Forchheim; Fabrikbes. Konr. Hornschuch, Stuttgart; Fabrikbes. Georg Soldan, Komm.- Rat Dr. Carl Soldan, Nürnberg; Fabrikbes. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Forchheim. Prokuristen: Paul Scheidig, Gust. Eder, Fürth; Ernst Wiedenmann, Forchheim. Spinnerei Gebweiler in Gebweiler i. Els. Die Ges. steht infolge der Bekanntmach. des Reichskanzlers v. 26./11. 1914 unter Zwangsverwalt. Zwangsverwalter: Kaiserl. Notar Goller, Jul. Boltze. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 25 000 Spindeln. Kapital: M. 596 000 in Aktien. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1904 um M. 120 000, also auf M. 600 000. Dieser Betrag in 1912 um M. 4000 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 60 000, do. Spez. 1, Wohnhaus mit Park 76 000, Bankguth. 406 312, Kassa 708, Wertp. 198 149, do. II 789 500, Debit. 295 517, Waren- lager 139 201. – Passiva: A.-K. 588 000, zurückgez. Aktien 12 000, statut. Res. 85 598. R.-F. II 392 414, Arb.-Streikvorsicht 32 225, Res. für Neubauten 317 087, Einleger 115 538, Vertretung 6803, Kredit. 83 249, Gewinn 332 471. Sa. M. 1 965 390. Gewinn- u: Verlust-Konto: Debet: Rohbaumwollekäufe 379 818, Garnkäufe 1331, allg. Unk. 157 706, Abschreib. auf Feuerversich. 6444, Gewinn 132 471. – Kredit: Garnverkäufe 559 460, Abfallverkäufe 65 978, Bankzs. u. Zs. 52 334. Sa. M. 677 773. Gewinn 1898–1906: 28 800, 67 227, 89 952, 54 273, 76 633, 114 546, 51 383, 94 719, 114 602. Dividenden 1907–1915: 8, 7, 8, 9, 8, 9, 6, ?, ? %. (Gewinn 1914 u. 1915: M. 410 859, 332 471). Direktion: vakat. Prokuristen: Jos. Schrepf, Joh. Langs. Aufsichtsrat: Georg Hanhart, Mülhausen i. E.; Ludw. Widerkehr, Colmar i. E.; Martin Meyer, Rechnungsrat Schweitzer, Emil Meyer-Landwehrlin, Gebweiler. Baumwollspinnerei-Akt-Ges. in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. 29 112 Spindeln zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Die gesamte Spinnerei-Anlage kam Anfang Dez. 1907 voll in Gang. Jährl. Umsatz etwa M. 2 000 000. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000, begeben zu 104 %, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1906 um M. 470 000 u. lt. G.-V. v. 10./5. 1907 um M. 250 000, beide Emiss. zu 104 % begeben. Hypoth.: M. 550 000. (Stand ult. 1915.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude einschl. Wasserwerk u. Eisenb.-Zweiggeleis 590 000, Masch. einschl. Spinnmasch., Heizungs- u. Beleucht.-Anlage u. Feuerlöscheinricht. u. Luftbefeucht. 700 000, Utensil. 10 000, Hypoth. 12 000, Debit. 186 613, Bankkto 168 503, Versich. 5984, Kassa 3365, Effekten 7425, Garn 420 100. — Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 550 000, unerhob. Div. 200, R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 43 200, Arb.-Unterst.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 12 500, Div. 62 500, Tant. 15 389, Vortrag 50 202. Sa. M. 2 103 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 493, Zs. 70 460, Fabrikat.-Kto 1 560 899, Abschreib. 117 659, Gewinn 180 591. – Kredit: Vortrag 5196, Garn 1 977 907. Sa. M. 1 983 104. Dividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Baujahre); 1908–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Kusel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fabrikbes. Albin Bauer, Kötzschenbroda; Stellv. Alb. Richter, Meerane; Emil Barth, Dresden; Rentier Adolph Harzer, Gelenau; Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Fabrikbesitzer Jos. Wertheim, Meerane. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein.