1494 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. ... Spinnerei und Weberei in M.-Gladbach. (In Liquidation.) Gegründet: 31./10. 1853. Die Ges. hatte in den letzten Jahren unter den Schwankungen der Baumwollpreise empfindlich zu leiden, wodurch seit 1911 Unterbilanz eingetreten war, die bis Ende 1913 auf M. 479 234 stieg. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 21./3. 1914 die Herabsetzung des A.-K. von M. 2 499 600 auf M. 1 872 000, indem das A.-K. 4: 3 zus.- gelegt wird u. 6 Aktien zur Vernichtung angekauft werden. Diejenigen zus. gelegten Aktien, auf welche eine bare Zuzahl. von. M. 300 pro Aktie erfolgt, sollten Vorz.-Aktien werden. Bei nochmaliger Prüfung stellte es sich aber heraus, dass eine durchgreifende Gesundung der Ges. noch bedeutend grössere Mittel beansprucht hätte, als selbst bei vollständiger Zuzahl. zugeflossen wären. Die schlechte finanzielle Lage erhöhte sich ausserdem durch den Verlust am 30./6. 1914, der die Unterbilanz auf M. 625 354 anwachsen liess, u. durch den Ausbruch des Krieges. Da eine höhere Zuzahl. nicht zu erreichen war, wurde am 28./8. 1914 die Liquid. der Ges. beschlossen. Der Bilanzverlust erhöhte sich nach der Liquidationsbilanz vom 1./10. 1914 auf M. 1 051 917, doch konnte derselbe 1914/15 um M. 144 047 auf M. 907 869 vermindert werden, die bei Beginn der Liquidation vorhandenen grossen Bestände an Garnen sind inzwischen veräussert, u. ist der Betrieb seit Mitte Juli 1915 geschlossen. Kapital: M. 2 499 600 in 4166 Akt. à Tlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 9 000 000 in 15 000 Akt. à M. 600, davon emittiert M. 3 750 000 in 6250 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 2./6. 1898 be- schloss Herabsetzung auf M. 2 499 600 durch Zus. legung von 3 in 2 Aktien ab 1./1. 1899 mittels Rückzahl. von M. 1 250 400 u. Rückkauf der überschiessenden Aktie. Die G.-V. v. 18./12. 1915 beschloss die Rückzahl. von 30 % des A.-K. = M. 180 für jede Aktie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.: früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Leitungen, Utensil., Werkzeuge, Mobil. etc. 797 310, Kassa 683, Wechsel 4272, Effekten 62 065, Reichs- bankgiro- Kto 2924, Postscheck-Kto 3328. vorausbez. Prämien 8000, Debit. 821 328 (hiervon bei Banken 682 527), Garne u. Gewebe 17 610, Betriebs- u. Reparat.- -Material. 18 188, Verlust 907 869. – Passiva: A.-K. 2 499 600, Arb. Sparkassa-Zs. 4678, Verbindlichkeiten 139 302. Sa. M. 1 643 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 051 917, Fabrikat.-Kto 428 793, Steuern 7274. – Kredit: Effekten u. Warenüberschüsse 580116, Verlust-Saldo 907 869. Sa. M. 1 487 985. Kurs: Aktien Ende 1895–1898: 215, 206, 180, 158.50 %. Eingeführt 3./10. 1895 zu 220 %. Abgest. Aktien Ende 1899–1913: 180, –, –, 134.75, 174, 169, 172.50, 159. 75, 148.75, 137.50, 142, 123, 115, 88, 46.90 %. Notierten bis 1914 in Berlin u. Cöln. Dividenden 1886–1913: 4, 9, 10, 11, 4, 0, 4, 10 e, 8½, 18, 16, 8, 4½, 5½, 8, 0, 2½, 10, 0, 12, „„% Liquidatoren: Aug. Buschhüter, O. Deussen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alfred Croon, Joh. Wilh. Quack, Ernst F. Busch, Friedr. Wilh. Bay, Ulrich Busch, Carl Nattermann, M.-Gladbach; Aug. Goeters, Viersen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co. Deutsche Bank u. Fil.; Cöln, Düsseldorf, Crefeld, Bonn, Rheydt u. Viersen: A. Schaaffh. „„ Barmen, Düsseldorf, Hagen i. W., M. Gladbach: Barmer Bankver. M. Lamberts & May Aktiengesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 30. 12. 1899. 7 weck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma M. Lamberts & May in M.-Gladbach betriebenen Baumwollspinnerei, Weberei, Schlichterei etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 beschloss die G.-V. v. 2./5. 1903 behufs Tilg. des Verlustes von M. 183 900 per ult. 1902 u. zwecks Schaffung von A. 0. Rückl. Herabsetz. des A.-K. um M. 250 000 durch Einzieh. der 250 Aktien Nr. 1001–1250. Der Verlustsaldo aus 1909 M. 23 824 erhöhte sich 1910 auf M. 99 668 u. 1911 auf M. 170 068, blieb 1912 gleich hoch bestehen u. erhöhte sich 1913 auf M. 208 089, verminderte sich aber 1914 auf M. 122 128 u. konnte 1915 getilgt werden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im April/Mai auf 1./7. Ende 1915 noch in Umlauf M. 160 000. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 320 000, 3 Wohnhäuser 95 000, Masch. 280 000, Brunnen 8000, Utensil. 27 000, Garnituren 12 000, Riemen u. Seile 18 302, Versich. 3300, Rohbaumwolle 48 459, Garne 147 585, Spinnereiabfälle 3220, Gewebe 33 657, verschied. Material. 28 888, Kassa 1231, Wertp. 40 000, Debit. 116 807, Verlust 122 128. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 160 000, Hypoth. an Wohnhäuser Lüpertzenderstr. 28 429, Kredit. 134 530, Tilg. des Verlustes aus 1914 122 128, Rückstell. für Bogensteuer 1000, R.-F. 3000, Tant. 1421, Div. 40 000, Vortrag 5072. Sa. M. 1 495 581.