„ 42998 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 5000 = 5 St., 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %z;. R.-F. (ist erfüllt); 4 % Div., etwaige Verstärk. der Reserven, vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fabrik I 475 742, do. II 1 039 320, do. III 1 984 508, Terrain 184 726, Arb.-Wohnhäuser 261 905, Spulen 35 000, Reparat. 16 600, Vorräte an Baum- wolle, Garn, Material. etc. 1 760 684, Fuhrwerk 300, Feuerversich. 11 162, Debit. 545 340, Bankier 807 569, Baumwolle 48 287, Kassa 3192. – Passiva: A.-K, 2 500 000, Qblig.-F. von 1897 529 000, do. von 1910 1 666 000, Darlehen 92 000, R.-F. 266 858, ausserord. do. 103 000, Wohltätigkeits-F. 115 142, Lieferanten 676 500, Bankakzepte 411 500, Akzepte 103 300, schuldige Löhne, Zs. etc. 281 656, unerhob. Div. 600, Div. 200 000, Vortrag 228 782. Sa. M. 7 174 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 6 234 075, Betriebskosten u. Abschreib. 1 802 802, Gewinn 201 706. Sa. M. 8 238 583. – Kredit: Garne M. 8 238 583. Dividenden: 1892–96: 4.8, 7, 10, 13, 13 %; 1897: 12.8 % für die Aktien à M. 5000 und 5.1 % für die Aktien à M. 1000; 1898–1915: 12, 8, 0, 0, 0, 3, 6, 10, 15, 20, 20 10, 6,8, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Honegger, Carl Schubert. Handlungsbevollmächtigter: Joh. Bremmers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. A. Scholten, Stellv. N. G. van Heek, Enschede; Bank-Dir. A. Schuchart, Elberfeld; Wicher Jansen, Almelo. Zahlstellen: Elberfeld u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Gronau: Gronauer Bankverein, Ledeboer ter Horst & Co.; Enschede: B. Höpink: Amsterdam: Twentsche Bankvereeniging. Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau i. W. Gegründet: 1894. Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Ca. 36 000 Spindeln u. jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle-Verbrauch. Kapital: M. 621 000 in 287 zus.gelegten St.- u. 334 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div.; an dem nach Verteil. von 5 % Div. an die St.- Aktien verbleib. Gewinn nehmen die Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien zu gleichen Teilen teil; im Falle Liquid. der Ges. werden sie vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1897 um M. 250 000, von denen jedoch nur M. 109 000 begeben wurden, sodass das A.-K. alsdann M. 859 000 betrug. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 155 741 per 31./12. 1899 beschloss die G.-V. v. 18./8. 1900 Herabs. des St.-A.-K. auf M. 430 000 (also um die Hälfte) durch Zus. leg. der St.-Aktien 221 und gleichzeitig Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien zum Nennwert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1901 um M. 200 000 (auf M. 930 000) in 200 Vorz.— Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari; bis 1./1.1902 wurden die Einzahl. mit 5 % verzinst. Der Verlust 1901 von M. 228 563 wurde lt. G.-V. v. 29./8. 1902 durch Vermind. des A.-K. von M. 930 000 auf M. 621 000 (in 334 Vorz.-Aktien u. 287 St.-Aktien à M. 1000) be- seitigt. Die G.-V. v. 23./9. 1902 beschloss, der Ges. durch Ausgabe von M. 150 000 in Genuss- scheinen neue Betriebsmittel zuzuführen; der Betrag ist zum 1./1. 1903 einbezahlt. Das Geschäftsjahr 1910 schloss nach M. 48 195 Abschreib. mit M. 104 989 Verlust, gedeckt aus R.-F. Im J. 1911 entstand ein neuer Verlust von M. 90 360, gedeckt aus besond. R.-F. u. R.-F. Schuldscheine: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude u. Masch. 617 957, Grund u. Wohnungen 47 431, Wagen u. Pferde 1329, Debit. 206 419, Effekten 1, Kassa 5229, Vorschuss 386, Assekuranz 12 888, Vorräte an Baumwolle, Garnen etc. 636 843. – Passiva: A.-K. 287 000, Vorz.-Aktien 334 000, Schuldscheine 150 000, R.-F. 15 446, Depos. 55 761, Kredit. 378 726, Rückstell. für schuld. Böhne, Zs. u. Dubiosen 63 248, Gewinn 244 304. Sa. M. 1 528 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 242 765, Zs., Feuer-, Unfallversich., Steuern 37 967, Provis., Beiträge u. div. Unk. 47 199, Kohlen u. sonst. Betriebs-Unk. 87 779, Abschreib. 40 755, do. auf Debit. 7010, Reingewinn 244 304. – Kredit: Mieten 2974, Fabrikat.-Gewinn 704 809. Sa. M. 707 783. Gewinn: 1895–98: M. 152 679, 122 278, 40 758, 17 930; 1899–1903: Verlust M. 155 741, 101 341, 228 563,17 529, –. Gewinn 1904–1909: M. 2340, 88 176 (5 % Div.), M. 100 877 (5 % Div.), M. 203 583 (10 % Div.), M. 173 041 (7½ % Div.), M. 95 540; 1910191?2 90, 0, 9. 1913–1915 Vorz.-Aktien: 0, 0, 10 %. St.-Aktien 0, 0, 10 %. Schuldscheine 1904–1915: 5, 10, 10, 15, 12½, 7½ 10, 0, 10, 5, 15 %. Vorstand: Dir. Carl Goeters. Prokurist: Fr. Stammwitz (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. J. B. van Heek, Herm. van Delden, A. H. Ledeboer. Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof in Hof. Gegründet: 18./11. 1869. Die Ges. ist durch Fusion der früheren Firmen „Neue Baumwoll- spinnerei Hof- u. „Mech. Weberei Hof“ (gegr. 1855) im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- u. Passivvermögen der „Mech. Weberei Hof“ in das Eigentum der „Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof“ überging; gegen je 2 Aktien der Mech. Weberei Hof à fl. 1000 wurden bis 31./12. 1897 3 Aktien à M. 1000 der Spinnerei Hof umgetauscht.