Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. * Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 150 000 Spindeln und 1060 Webstühlen. Ca. 1500 Arb. Erweiterungen u. Neuanlagen er- forderten in den Jahren 1912–1915 M. 110 628, 182 736, 285 026, 48 831. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. 3 2 000 000, Erhöh. um M. 495 000 lt. G.-V.-B. vom 21. und 26. Nov. 1896, sowie lt. G.-V. 7./3. 1914 um M. 505 000 (auf M. 3 000 000), hiervon M. 5000 unter Ausschluss des Be der Aktionäre be- geben, die übrigen M. 500 000 wurden den Aktionären 5:1 unentgeltlich angeboten. Die Ges. bestritt diese Kap.-Erh. aus dem in den Vorjahren angesammelten Gewinnvortrag. Aktionäre, die ihre Aktien nicht bezogen, erhielten pro Aktie M. 200 bar. Von den 505 Aktien wurden 494 zu 100 %, 5 zu 320 % u. 6 zu 285 % ausgegeben. Hypothek: M. 487 682 zu 4½ %, aufgenommen 1911 zur Stärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 240 St. und in Vertretung noch 240 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. (ist erfüllt), 4 % Div., Dotierung der Sonderrücklagen, der Fonds für Arb. -Wohlfahrt, Melioration etc., hierauf Tant. an A.-R. u. Dir., alsdann Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Spinnereianlage 8 138 990, Webereianlage 2 058 819, Vorräte der Spinnerei u. Weberei 2 333 504, Kassa, Wechsel, Wertp. 1 022 954, Debit. 3 918 202, Assekuranz u. Steuern 14 219. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 487 682, do. Zs.-Kto 3657, Kredit. 2 385 197, Tratten gegen Baumwolle 300 346, Sparkassa 295 129, Amort. der Spinnerei u. Weberei 6 831 854, unerhob. Div. 7190, obligat. Res. 300 000, fakult. Res. 766 149, Div.-Res. 500 000, Delkr. Kto 42 718, Meliorations- F. 11 494, F. für Arb. -Wohlf. ― BPeam en Pens.-F. 271 798, Div. 600 000, Vortrag 1 111 595. Sa. M. 17 486 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 225 310, Betriebsspesen 2 724 175, Gewinn 1 711 595. – Kredit: Vortrag 555 820, Bruttoerträgnis 4 105 260. Sa. M. 4 661 081. Kurs Ende 1888–1914: 350, 388, 376, 328, 305, 218, 298, 343, 345, 275, 295, 305, 255, 182, 193.50, 284, 302, 324.25, 347, 340, 312, 348, 335, 318, 315, 300, 288.75* %. Notiert in München. Dividenden 1890–1915: 20, 12½, 15, 12, 12½, 20, 17½, 16, 17, 15, 12, 6, 9, 15, 18, 22, 922, 25, 24, 20, 18, 16, 20, 29, 17, 20 % OGouß- vÄ. . Direktion: Komm.-Rat Aug. Brunner, Rich. Waltz. Prokuristen: Rob. Benz, Ludw. Funck, Rob. Strunz. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Bankoberbeamter S. Schertel, Hof; Bank-Dir. Geh. Hofrat Dr. M. von Stroell, Bank-Dir. Hofrat Dr. Eugen Zeitlmann, München; Komm.-Rat G. Pfretzschner, Kronach; Hofrat Dr. med. A. Franck, Komm.-Rat Herm. Jahreis, Privat. Ad. Lienhardt, Hof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Königl. Hauptbank nebst Filialen. Spinnerei Neuhof in Hof i. B. Gegründet: 9./5. 1896. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien etc. In Betrieb sind jetzt 72 288 Feinspindeln. Der Ausbau der Spinnerei 1905/1907 erforderte M. 991 269. Neuerliche Fabrikerweiter. 1908/09; Ausgabe hierfür bis ult. 1908 u. 1909 M. 47 317, 372 839; weitere Zugänge 1910–1915: 79 358, 28 252, 16 651, 104 182, 26 318, —. Arbeiter 480. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 13./10. 1897 um M. 200 000. Nochmalige Erhöh. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 8./9. 1905, angeb. den alten Aktionären zu 115 %, nicht bezogene anderweitig zu 120 %. Kautionshypothek: M. 250 000 (am 31./12. 1915) einschl. M. 100 000 unkündbares Darlehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant, an A. R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechn. festen Jahresvergüt. von zus. M. 2500), Rest Super-Div. oder Vortrag. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Areal 165 334, Gebäude 1 126 508, Masch. 2 362 966, Utensil. 154 781, Bestände 400 476, Kassa, Wechsel u. Effekten 194 551, Debit. 114 396, Bank- guth. 372 837 – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. u. unkündbare Darlehen 250 000, Amort.-Kto 1 846 572, obligat. R.-F. 150 000, fakult. do. 300 000, Meliorations-F. 10 652, Disp.-F. 81 601 (Rückl. 60 000), Pens.- u. Unterstütz. F. 38 497, Sparkasse 173 609, Baumwolltratten 101 162, Kredit. 146 522, Tant. u. Grat. 26 478, Div. 120 000, Vortrag 146 754. Sa. M. 4891 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Kriegsfürsorgeunk. 519 194, Zs. u. Kursverlust 24 041, Amort.-F. 107 154, Gewinn 353 232. – Kredit: Vortrag 104 002, Fabrikationsertrag 899 620. Sa. M. 1 003 622. Dividenden 1898–1915: 0, 0, 4, 3, 3, 5, 7, 7, 9, 12, 12, 10, 7, 7, 10, 10, 8, 8 %. Coup.-V.: 4 J. (K. Direktion: Emil Fischer. Prokuristen: Ed. A. Röder. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikbes. Dr. Fritz Rammensee, Priv. Christ. Heinrich, Privatier Christ. Langheinrich, Privatier Rich. Wolff, Hof. Zahlstellen: Hof: Ges.-Kasse, Oberfränkische Bank; Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Bayer. Handelsbank, Königl. Filialbank.