1504 „„.. Baumwoll-spinnereien und -webereien. Ballen Baumwolle (1915: 13 460 Ballen). Erzeugt werden jährl. an 6 000 000 Zoll-Pfd. Garne (1915 5 298 897 Zoll-Pfd. in Mittel Nr. 25.3), davon ca. in gebleicht. Am 26./11. 1898 zerstörte ein Brand die ganzen Fabrikanlagen, deren Wiederaufbau alsbald erfolgte. 1904/05 Ausbau eines neuen Wasserwerkes von ca. 700 PS. 1907 neuer Bleichereibau u. Spinnereivorbau, 1908 Spinnerei-Neubau, in welchem 1909 22 000 Spindeln in Betrieb kamen. 1909 Schaffung einer fünften Turbine mit 700 PS., wodurch die Wasserkraft auf die jetzige Höhe von ins- gesamt 2500 PS. gebracht wurde. Erweiterung der Bleicherei-Anlage. 1910 Anlage einer Dampfreserve (Dampf-Turbine) von ca. 800 PS. 1911 Aufstellung der restlichen 9000 Spindeln. 1912 Aufstellung einer 2. Dampfturbine von ca. 1000 PS. u. Erweiterung der Bleichereianlage. Die erhebliche Vergrösserung des Werkes erforderte insgesamt ca. M. 2 200 000. Kapital: M. 2 000 000 in 3000 Aktien à M. 500 u. 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. f. 1 500 000 = M. 2 571 428 in 3000 Aktien à fl. 500, reduziert 1883 durch Rückzahl. von M. 357.14 auf jede Aktie von fl. 500 auf M. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1910 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank u. Pfälz. Bank) zu 135 %, angeboten den alten Aktionären ebenfalls zu 135 %. Agio mit M. 126 040 in R.-F. Die Aktien lauten auf Namen oder Inhaber. Hypotheken: M. 1 900 000 in 4 Anleihen, verzinslich zu 4 % u. 4½ %, rückzahlbar mit ½ 1½ u. 4 % jährl. Hiervon ult. 1915 ungetilgt M. 1 473 063. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., ist dies erfüllt, dann können diese 5 % einem weiteren R.-F. überwiesen werden; ein Zuschuss von 1 % an die Arb.-Unterst.- Kasse, 4 % Div., event. besond. Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 773 484, Masch. u. Einricht. 4 135 934, zus. 6 909 418, abzügl. Amort. 2 559 000 bleibt 4 350 418, Baumwolle u. Garne 1 080 462, Effekten, Wechsel u. Kassa 126 883, Material. 60 862, Debit. 378 196. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 473 063, R.-F. I 340 258, do. II 300 000, Gewinn-Res. 300 000, unerhob. Div. 2170, Unterst.-Kasse für Arb. 216 088 (Rückl. 30 000), do. für Beamte 114 129 (Rückl. 15 000), Del Bondiosche Arb. Stift. 21 632, Sparkassa 40 301, Kredit. 391 109, Div. 180 000, Umänder. d. Kraftanlage 100 000, Res. f. Kriegsgewinnsteuer 100 000, Tant. an A.-R. 43 145, a. o. Kriegsunterstütz. 30 000, Vortrag 344 925. Sa. M. 5 996 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 171 000, Unterhalt. u. Ern. d. Akkumulat. 20 000, Hypoth.-Zs. 61 510, Statuten u. vertragsgem. Zuweisungen 93 722, Gewinn 843 070. –Kredit: Vortrag 131 619, Fabrikat.-Kto 1 039 554, verschied. Konti 18 129. Sa. M. 1 189 303. Kurs Ende 1888–1914: 119.50, 94, 70, 77. 78, 94, 94, 109.50, 112, 94, 96.50, 101, 90, 82, 75, 96, 99, 111, 130, 130, 134, 157.50, 151.25, 167, 145, 143, 137* %. Notiert in München; auch in Augsburg notiert; Kurs daselbst Ende 1913–1914: 143, – %. Dividenden 1886–1915: 4, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 3, 5, 6, 6, 9, 9, 9, 9, 6, 9, 9, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor. Prokuristen: Jakob Joh. Heidenreich, Rud. Hausenblas, Albert Loher. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Chr. Dietrich, Stellv. Komm.-Rat Max Schmederer, München; Rentner P. Fuchs, Rosenheim; Bank-Dir. Jak. Krapp, München; Aug. Freih. v. Feilitzsch, Rittergut Feilitzsch b. Hof; Komm.-Rat Wilh. Meussdörfer, Kulmbach; Fabrikbes. Dr. Rob. Riemerschmid, München, Zahlstellen: Kolbermoor: Eig. Kasse; München u. Ludwigshafen: Pfälz. Bank, sowie deren sämtl. Niederlass.; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Fil. Kollnauer Baumwollspinnerei u. Weberei in Kollnau i. Baden. Gegründet: 8./3. 1869. Sitz der Ges. bis 1890 in Waldkirch, seitdem Kollnau. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei und Grosshandel mit den be- züglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Fabrik arbeitet mit 35 372 Spindeln, sowie 1140 Webstühlen u. verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen (1915 4622) Baumwolle. Arbeiter- zahl ca. 650. Betrieb mit 250 HP. Wasser- und 1500 HP. Dampfkraft. Kapital: M. 1 400 000 ia 700 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Direktion, bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Gewinnrest zur Verf. der G.-V. zu weiterer Div. etc. auf Vorschlag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gesamtanlage –— Gebäude u. Einricht. 5 061 818, Vor- räte an Baumwolle, Garnen, Tüchern etc. 1 094 118, Effekten 330 720, do. für d. Krippenstift. 19 037, Kassa 15 892, vorausbez. Feuerversich. 19 500, Debit. 74 811, Interimskto: Zugänge bei Gebäude u. Masch. 18 322. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Disp.-F. 364 150, Amort.-F. 3 806 894, Pens.-F. inkl. Zs. 191 468, Krippenstift. do. 19 016, Sparkasse 90 282, unerhob. Div. 3800, Kriegsgewinnsteuerrücklage u. Kredit. 368 830, Div. 140 000, z. Dienst- altersprämien 16 000, Kriegsfürsorge etc. 25 000, Vortrag 68 778. Sa. M. 6 634 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 614, Handl.-Unk. inkl. 100 000 für Kriegsgewinnsteuerrücklage 312 060, Versich.-Beiträge 16 554, Zs. 40 370, Reingewinn 249 778. Sa. M. 704 379. – Kredit: Fabrikationskto M. 704 379.