7 „ 1506 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlagen 2 200 002, Pflanzungs-Anlagen 1, Debit. 2 365 615, Kassa, Wechsel u. Effekten 3 120 541, Effekten für Kriegsgewinnsonderrücklage 118 182, Vorräte 2 158 528. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 100 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 1 643 000 (Rückl. 61 000), Kriegsgewinnsonderrücklage 207 000 (Rückl. 89 000), Delkr.-Kto 150 000, Talonsteuerrückstell. 24 000, Kredit. 1 886 795, Akzepte 346 532, Spar- kasse 285 605, allgem. Unterstütz.- u. Pens.-F. 537 236 (Rückl. 15 012), unerhob. Div. 2700, Div. 480 000. Sa. M. 9 962 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 2 570 279, Amort.-F. 579 851, Gewinn 645 012. Sa. M. 3 795 143. – Kredit: Erträgnisse M. 3 795 143. Kurs Ende 1890–1914: 150, 120, 119, 136, 140, 187, 182, 177, 175, 176, 173, 160, 181, 196, 214.50, 225, 275, 255, 260, 262, 231, 201, 229.50, 229, 225* %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1915: 5½, 9, 10, 5, 0, 6, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 2% 14, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 10, 12, 14, 15, 15, 16 % OÖoup Verj: ) Direktion: H. Hans. Prokuristen: Carl Fritz, Jahrmarkt, Haack. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. H. L. Offermann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Oberjustizrat Dr. O. Langbein, Leipzig; Komm.-Rat Gust. Hertle, Feldafing. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Haussmann'sche Spinn- u. Webereien A.-G. in Logelbach-Winzenheim bei Colmar i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn- u.-Weberei mit ca. 37 480 Spind. u. 1250 Webstühlen. Die Geschäftsjahre 1910, 1911 u. 1914 schlossen mit M. 251 199 bzw. 197 190 bzw. 109 328 Ver- lust ab, stets gedeckt aus Verfüg.-F. Die Div. für 1910, 1911 u. 1914 wurden aus dem Div.- R.-F. gezahlt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobdil. u. Masch. 1 141 561, Arb.-Wohn. 242 320, Waren 1 008 224, Debit. 646 931, Kassa u. Portefeuille 157 929. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 992 882, R.-F. 500 000, Verfüg.-F. 216 186, Div.-R.-F. 203 852, Stiftung Spital L. Jordan 50 000, Arb.-Unterstütz.-F. u. Spital 23 486, Kriegsschadenkto Breitenbach 144 000, Gewinn 66 558. Sa. M. 3 196 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 60 000, Vortrag 6558. Sa. M. 66 558. – Kredit: Gewinn M. 66 558. Dividenden 1890–1915: 6, 2à, 3, 5, 7, 10, 8, 7, 10, 10, 8, 0, 3, 5, 3, 5, 6, 8, 8, 6, 6, 6, 8, 8, 4, 6 %. Direktion: J. Acker. Prokuristen: D. Essler, Ed. Stoecklin, Seb. Reech. Aufsichtsrat: Vors. A. Schoen, J. Vaucher, C. de Lacroix, A. Spoerry. Dreyfus-Lantz & Compagnie, Aktien-Ges. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./12. 1874. Bis 29./1. 1914 Commandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Verarbeitung von roher Baumwolle, Baumwollspinnerei mit ca. 77 000 Spindeln. Kapital: M. 960 000 in 480 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 920 000 wurde lt. G.-V. vom 28./12. 1893 auf M. 960 000 herabgesetzt, indem jede Aktie à M. 4000 durch Rückzahlung von M. 2000 auf M. 2000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immob. u. Mobil. 1 099 200, Kassa 3753, Effekten 183 206, Baumwolle, Garne u. Betriebsmaterial. 236 205, Debit. 654 078, Verlust 70 738. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Disp.-F. 364 092, Kredit. 827 090. Sa. M. 2 247 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohbaumwolle u. Betriebsmaterial. M. 1 089 989. – Kredit: Waren 1 019 250, Verlust 70 738. Sa. M. 1 089 989. Gewinn 1897–1914: M. 272 838, 208 029, 48 000, 148 216, 90 482, 96 346, 168 298, 200 502, 368 347, 203 001, 416 145, 439 984, 272 437, 0, 0, 147 586, 48 000, 0, 0. (1915: Verlust 70 738.) Vorstand: Joh. Luc. Dreyfus, Cam. Weil. Prokurist: Emil Bauer. Aufsichtsrat: Aron Moock, Bankdir. Jul. Gugenheim, Bankdir. Gaspard Arnold, Mülhausen. Bemerkung: Die Ges. steht unter staatl. Zwangsverwalt. Zwangsverwalter: Notar Gangloff. * Mülhauser Baumwollspinnerei vorm. Naegely in Mülhausen i. E. Gegründet: 3./12. 1890. Dauer: 20 Jahre ab 8./1. 1891, von da ab in 10jähr. Fristen ver- längert, wenn nicht die G.-V. Auflös. beschliesst. Übernahme der früh. Firma für M. 1 200 000. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 50 000 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4¼ % (bis Juli 1901 nur 4 %) hypoth. sichergestellten Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Zs. ganzjährig 31./3. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 80 000 auf 31./3. Pfandhalterin; Bank von Elsass u. Lothr. in Mülhausen i. E. Ende 1915 noch in Umlauf M. 560 000.