Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke, Immobil. u. industr. Mobil. 2 199 434, Verlust 20 428. – Passiva: A.-K. 1 000 000, hypoth. Anleihe 560 000, Coup.-Zs. 17 850, Kredit. 642 012. Sa. M. 2 219 862. Dividenden 1891–1915: 0 %. Direktion: Ch. Naegely. Aufsichtsrat: Eugen Favre, Lörrach; Alfred Engel, Ed. Dollfus, M. Diemer-Heilmann, Eugen Favre, Eugen Jaquet, Mülhausen i. E. Spinnerej u. Weberei Cite Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. (Firma bis 1915: Filatures et Tissage de la Cité.) Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei mit 900 Webstühlen u. einer Baumwollspinnerei mit 30 400 Spindeln. Kapital: M. 1 800 000 in 225 Aktien à M. 8000. Der Verlust der J. 1910 u. 1911 von M. 143 673 bezw. 182 557 wurde aus dem Disp.-F. gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 714 410, industr. Mobil. 698 247, Kassa 891, Debit. 1 328 271, Warenbestände 711 439. – Passiva: B R. 1 800 000, Kredit. 419 068, R. F. 200 000, Disp. F. 660 950, Div.-R.-F. 247 108, unerhob. Div. 19 200, Talonsteuer-Res. 9000, Gewinn 97 932. Sa. M. 3 453 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 90 000, Vortrag 7932. Sa. M. 97 932. – Kredit: Gewinn M. 97 932. Dividenden 1886–1915: 4, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 4, 5 %. Div. für 1910 u. 1911 dem Div.-R.-F. entnommen. Direktion: Karl Hch. Bindschedler. Prokuristen: Jos. Lehmann, Xaver Schmitt, Paul Koehler. Aufsichtsrat: Camille de Lacroix, Jean Vaucher, Alfred Sandoz, Sandoz, Arnold Seyrig, Alfred Spoerry, Mülhausen i. Els. Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-G. Sitz in Neurod b. Karlsruhe i. Bd., Fabriken in Frauenalb u. Neurod. Gegründet: 17./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz d. Ges. bis 29./6. 1902 Karlsruhe. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer 3 Loeb in Frauenalb erworbenen mechan. Weberei, zu deren Erweiterung umfangreiche Komplexe u. Wasserkräfte in Neurod im Albtal angekauft sind; die daselbst errichtete neue mechan. Weberei mit 500 Webstühlen ist im Frühjahr 1899 in Betrieb gekommen; 1903 Ausbau der Wasserkraft, 1904 Aufstellung von 280 neuen Webstühlen; projektiert ist ausserdem noch Bau einer Spinnerei mit 50 000 Spindeln. Umsatz 1908–1910: M. 2 673 653, 2 537 096, 2 691 397; später nicht veröffentlicht. Produktion 1910–1915: 6 733 662, 7 421 344, 7 642 527, 7 408 377, ?, ? m Gewebe. Seit Kriegs- beginn beschränkter Betrieb. Kapital: M. 553 000 in 53 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Aktien (wovon 470 abgest.), sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1. 11, 1904 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, sodann die St.-Aktien 4 %, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 17./11. 1902 bezw. 24./3. 1903 zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 568 416, sowie Vornahme von Abschreib. u. Schaffung von Rückl., das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 herabzusetzen, soweit dieselben nicht unter Zuzahl. von M. 900 pro Stück zwecks Erwerb von Vorz.-Aktien zur Einlieferung gelangen sollten, ferner das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Ausgabe von höchstens 900 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen. 470 St.-Aktien wurden dergestalt durch Zuzahl. in Vorz.-Aktien umgewandelt, 530 St.-Aktien wurden zu 53 zus. gelegt, 30 Vorz.-Aktien wurden neu übernommen, wodurch das A.-K. auf den eingangs erwähnten Stand gebracht ist. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. Verj. der Stücke in 10 Jahren. Sicherheit: I. Hypothek. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 1 129 500 inkl. obiger Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 1 283 200, Masch. u. Einricht. 381 200, Liegenschaften 119 800, Kassa u. Wechsel 7886, Waren u. Material. 618 170, Debit. 161 681. – Passiva: St.-Aktien 53 000, Vorz.-Aktien 500 000, R.-F. 26 200 (Rückl. 2500), Disp.-F. 10 000, Oblig. u. Hypoth. 1 129 500, Kredit. u. Bank-Kto 791 752, unerhob. Oblig.-Zs. 14 355, Div. 60, rückständige Div. pr. 1914 009000..% 000, Vortrag 2069. Sa. M. 2 571 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. inkl. Löhne, Zs. u. Abschreib. 682 353, Gewinn 49 569. – Kredit: Vortrag 5303, Überschuss d. Warenkontos sowie Erlös aus Wiesen u. Wohn.-Miete 726 619. Sa. M. 731 922. Dividenden: Aktien 1897–1903: 0 %; 1904–1915: „ 6,3 % auf Vorz.-Aktien (2 % für 1904 u. 6 % für 1905 wurden 1907 aus 4% Gewinn von 1906 u. 6 % für 1906 wurden aus dem Gewinn von 1907 nachgezahlt, 3 % für 1911 wurden aus dem Gewinn 1912 u. 3 % für 1912 aus Gewinn 1913, 6 % für 1914 aus dem Gewinn für 1915 nachgezahlt); Stktien 1907–1915: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)