1508 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Direktion: Konrad Widmann. Prokurist: Jacob Weinberger. Handlungsbevollmächtigter: Fritz Stölzel. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Rechtsanw. G. Lehmann. Ludwigshafen a. Rh.; Bankier A. Seeligmann, Domänen-Dir. P. Hoffmann, Karlsruhe: Verlagsbuchhändler Emmerling, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Filialen. J. F. Riemann Mechanische Webereien Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: Als A.-G. am 12./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 12./11. 1907. Übernahme der Kommanditges. J. F. Riemann zu Nordhausen. Gründung siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betreibung von gewerblichen Etablissements der Textilindustrie, insbesondere Übernahme, Fortbetrieb u. Ausbau der J. F. Riemannschen Weberei-, Färperei- u. Appreturetablissements in Nordhausen, Niederorschel u. Giebolde- hausen. Bei Übernahme der Anlagen betrug der Buchwert ders. am 1./1. 1907 M. 920 100, Neuanschaff. M. 386 724, Abgang bezw. Abschreib. 566 950, somit Buchwert ult. 1914 M. 739 874. Das Geschäftsjahr 1908 schloss mit einem Verlust von M. 229 912, der 1909 auf M. 131 861 u. 1910 auf M. 126 966 vermindert werden konnte. Infolge Konjunkturverlusten in Baumwolle bezw. Garnen, eines grossen Brandes der Nordhäuser Weberei mit Färberei, Bleiche u. Ausrüstungsanstalt in 1911 erhöhte sich der Verlust 1911 von M. 126 966 auf M. 290 671, verminderte sich aber 1912 auf M. 222 123 u. 1913 auf M. 209 302 und konnte 1914 ganz getilgt werden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 110 400 (Nordhausen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 32 500, Gebäude 353 769, Masch. 208 468, Waren 268 463, Kassa-, Reichsbank-, Giro- u. Postscheck-Kto 13 462, Wechsel 5452, Effekten 210 807, Debit. u. Bankguth. 925 035, Utensil. 1, Geschirr 1, vorausbez. Feuer- versich. 1614. – Pass iva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 6703, Hypoth. 110 400, Kto pro Vortrag 36 794, R.-F. 86 726 (Rückl. 83 102), Kriegsgewinn-Steuer 265 000 (Rückl.), Kriegshilfe- u. Unterstütz.-F. 75 000, Talonsteuer-Res. 8000, Tant. 25 260, Div. 180 000, Vortrag 25 692. Sa. M. 2 019 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 216 257, Fabrikunk. 46 698, Kohlen u. Betriebskraft 48 436, Beleucht. 1127, Material. 63 187, Geschirrunterhalt. 5924, Zs. u. Diskont 5063, Handl.-Unk. 151 569, Feuerversich. 5067, Abschreib. 147 624, Reingewinn 662 055. Kredit: Vortrag 6138, Generalwarenkto 1 346 872. Sa. M. 1 353 011. Dividenden 1907–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 %. Direktion: Heinr. Voehl. Prokuristen: H. Wechsung, H. Pabst. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Schencke, Stellv. Fritz Kneiff u. Rud. Kneiff, Nordhausen; Mitgl.: Bank-Dir. Erich Jaeger, Bürgermeister Friedr. Roth, Leipzig; Otto Pabst, Halle a. S. Zahlstellen: Nordhausen: Ges.-Kasse; Nordhäuser Bank (Fil. d. Mitteld. Privatbank). Pongs Spinnereien und Webereien Akt.-Ges. in Odenkirchen. Gegründet: 26./5. 1889. Übernahmepreis M. 2 717 096. Firma lautete bis 10./4. 1902 Vereinigte vorm. Pongs'sche Spinnereien etc.“ Zweck: Fortbetrieb der vorm. den Firmen Cornelius Pongs in Odenkirchen u. J. Pongs jun. in Neuwerk b. M.-Gladbach gehörigen Baumwollspinnereien u. Webereien. Zu den Etabliss. gehört ein Areal von ca. 72 Morgen. Die Weberei arbeitet jetzt mit 770 Webstühlen. Die eodenkirchener Druckerei wurde 1913 verkauft. 1907 betrugen die Zugänge M. 145 074 für Vermehrung der Webstühle, sowie für Verbesserungen der masch. Einricht.; 1908–1915 M. 55 646, 16 932, 31 668, ca. 90 000, 50 882, 54 937, 58 762, –. 1910 konnte infolge der hohen Preise des Rohmaterials ein günstiges Resultat nicht erzielt werden; der nach M. 97 553 Abschreib. mit M. 31 940 ausgewiesene Reingewinn wurde vorgetragen. 1911 Rückgang der Produktion und des Umsatzes, zudem waren die Preise teilweise unbefriedigend. Nach M. 95 185 Abschreib. resultierte ein Verlust von M. 267 254, hierzu M. 3000 Rückstell. für Talonsteuer-R.-F.; zus. also M. 270 254, wovon M. 32 941 aus Reserven gedeckt u. M. 237 312 als Verlust vorgetragen wurde u. sich 1912 nach M. 91 348 Abschreib. auf M. 268 333 erhöhte: derselbe erhöhte sich 1913 auf M. 391 685; wegen Sanierung s. b. Kap. Seit Sept.–Okt. 1915 bis Mitte 1915 in allen Abt. der Ges. volle Beschäftigung; später Betriebseinschränkungen. Produktion: 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 Garne . Pfd. Engl. 3 064 515 2 888 203 2 581 040 2 630 230 2 767 950 2 855 805 3 Gewebe . . St. 115 626 118 946 110 585 114 594 124 446 104 592 90 Ges.-Umsatz . . M. 3 150 761 3 131 177 2 435 385 3 023 348 3 024 537 3 107 974 4 420 249 Kapital: M. 1 500 000 in 1018 Vorz.-Aktien u. 482 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1914: M. 3 000 000 in St.-Aktien. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1913 M. 391 685) sowie zur Sanierung der Ges. überhaupt beschloss die G.-V. v. 16./5. 1914 Herabsetzung des A.-K.