.% Baumwoll-Spinnereien und Webereien. 1511 II. M. 500 000 in 4½ % (bis 1911 5 %) Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 24./12. 1903, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1909 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Juli auf 2./1.; seit 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 431 000. Die Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebsmittel diente, ist an 2. Stelle auf die Immobil. der Ges. sichergestellt u. wurde 1904 von der Osna- brücker Bank zu 102.50 % freihändig angeboten. Kurs wie bei I. Die Ges. hat im April 1911 die noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschreib. ihrer obigen 5 % Anleihen von 1901 u. 1904 im Betrage von M. 1 265 000 und M. 478 000 derart umgewandelt, dass der Zinsfuss dieser Anleihen mit Wirkung vom 1./. 1912 ab auf 4½ % herabgesetzt, der Rückzahlungskurs dagegen von 100 % auf 102 % erhöht wurde. Die- jenigen Beträge, welche nicht zur Abstemp. eingereicht wurden, sind zur Rückzahl. auf den 1./10. 1911 gekündigt. III. M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, lautend auf den Namen der Osnabrücker Bank, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 2./1. 1917 bis spät. 1937. Verstärkte Auslos. ab 1917 zulässig. Zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zum weiteren Ausbau der Fabrik wurde 1911 diese neue Anleihe auf Rheine aufgenommen. Zahlst:: Osnabrücker Bank u. Hannov. Bank. Hypotheken: M. 175 778, aufgenommen auf Arb.-Wohnungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1911), sodann bes. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 442 000, Gebäude 2 040 000, Masch. 2 163 003, Arb.-Kolonien 434 000, Vorräte 593 532, Kassa u. Wechsel 41 079, Bank- u. sonstige Guth. 3 073 011, Wertp. 1 317 325. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hypoth.-Anleihe 1 1 096 000, do. II 431 000, do. Rheine 1 250 000, unerhob. do. 14 000, do. Zs.-Kto 18 787. Hypoth. auf Arb.- wohn. 175 778, R.-F. 450 000, Sonder-R.-F. 450 000 (Rückl. 150 000), Talonsteuer-Res. 34 000 (Rückl. 8000), unerhob. Div. 4040, Kredit. 235 908, Guth. der Beamten u. Arb. 116 665, Beamten- u. Arb.-Disp.-F. 197 512 (Rückl. 50 000), Fr. u. Herm. Hammersen-Stiftung 56 787, Div. 540 000, Sonderrückl. II 144 000, Sonderrückl. f. Kriegsgewinnsteuer 306 000, Tant. 26 189, Beamten-Disp.-F. 25 000, Vortrag 32 280. Sa. M. 10 103 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 532 896, Instandhalt. 68 573, Reingewinn 1 281 470. – Kredit: Vortrag 32 817, Betriebsüberschuss 1 850 123. Sa. M. 1 882 940. Kurs Ende 19101914: 150, 142.10, 150, 149.50, 130* %. Zugelassen Ende Juni 1910 zur Notiz an der Berliner Börse. Erster Kurs am 1./7. 1910: 135 %. Dividenden 1900–1915: 8, 5, 6, 10, 6½, 12, 12, 15; 7, 10, 10, 7, 12, 12, 8, 12 %. Coup.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Friedr. Häcker. Prokurist: E. Häcker. 1 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Rentner Gottfried Schütze, Kaufm. Erich Struck, Jul. Lütgert, Osnabrück. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co. Deutsche Textilwerke Mautner Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 11./12. 1915. Gründer: Fabrikbes. u. Kommerzialrat Isidor Mautner, Bankdirektoren Alfred Herzfeld u. Alexander Weiner, Kaufleute u. Verwalt.-Räte Stephan Mautner u. Konrad Mautner u. Gen.-Dir. Jul. Jolesch, sämtl. in Wien. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art u. der Handel mit ihnen, inbes. der Betrieb von Spinnerei u. Weberei sowie damit zus.hängender Fabrikat.-Zweige. Die Ges. erwarb Fabrik u. Wohnhausgrundstücke in Haselbrunn u. Langenbielau. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 228 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fabrikgrundstücke 320 956, do. -Gebäude 636 293, Arb.-Wohnhäuser 240 024, Masch. 1 611 920, Requis. u. Utensil. 2, Kassa 2985, Effekten 29 125, Bank- u. Postscheckguth. 39 172, Debit. 406 691, Vorräte 1 300 936. – Passiva: A.-K. 2500000, Hypoth. 228 500, Kredit. 334 070, Bankkredit. 873 579, Akzepte 590 622, R.-F. 15 000, Kriegs- gewinnsteuer-Res, 15 000, Talonsteuer-Res. 2500, Vortrag 28 835. Sa. M. 4 588 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 79 381, Speésen 15 402, Zs. 17 393, Hyp.-Zs. 7202, Diskont 15 195, Gründungsspesen 166 809, Delkr.-Kto 32 881, Reingewinn 61 335. Sa. M. 395 603. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn 395 603. Dividende 1915: 0 % (v. 1./10.–31./12. 1915). Direktion: Stephan Mautner, Konrad Mautner, Wien; Gen.-Dir. Berthold Bonwitt, Dresden. Prokuristen: Karl Ammereyn, Oskar Henninger, Alois Bauer, Rich. Wessely, Daniel Hauk, Jos. Schütze. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat Isidor Mautner, Stellv. Bank-Dir. Alfred Herzfeld. Bank-Dir. Alex. Weiner, Gen.-Dir. Jul. Jolesch, Hofrat Dr. Ludwig Schüller, Hof- u. Gerichts- advokat Dr. Hans Breuer, sämtl. in Wien; Rechtsanwalt Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau. „ 33......... ..