Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Plauener Baumwollspinnerei Akt.-Ges., Plauen i. V. (In Lidquidation.) Gegründet: 31./3. 1910 mit Wirkung ab 31./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Gründer siehe Jahrgang 1914/15. Die Mitgründerin Neumanns Ziegelwerk G. m. b. H. brachte gegen Überlassung von 169 Aktien = M. 169 000 in die Akt.-Ges. ein a) das ihr gehörige zu Plauen- Haselbrunn an der Hans-Sachsstrasse belegene 18 770,3 qm grosse Grundstück zu dem Über- nahmepreis von M. 168 932 ein, unter gleichzeitiger Übernahme einer auf dieses Grundstück einzutragenden Landeskulturrente von jährlich M. 244 durch die Akt.-Ges. u. unter Eingehung einer Reihe von Nebenabkommen, b) einen Betrag von M. 68. Die Ges. bezweckte die Erricht. einer Fabrik zur Herstell. und weiteren Verarbeit. von Baumwollgespinnsten. Die neu- erbaute Fabrik kam ab Okt. 1911 successive in Betrieb. Die Unterbilanz betrug 1911/12 M. 212 193, die im Jahre 1912/15 auf M. 314 040 u. 1913/14 auf M. 638 994 stieg. Infolge von Verlusten von M. 1 154 082 bezw. M. 9728 bei dem Verkauf der Fabrikanlage u. der Arb.-Wohnhäuser wies dann die Liquidationsbilanz v. 13./1. 1915 einen Bilanzverlust von M. 1 811 376 auf; gestiegen bis 30./6. 1915 auf M. 1 858 345. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./9. 1914 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1. Dieser Beschluss wurde infolge des Liquid.-Beschlusses v. 12./1. 1915 nicht ausgeführt. Der Betrieb lag infolge Mangel an Kapital seit 9./7. 1914 still. Die Gläubiger haben ein Moratorium bewilligt. Die Gläubiger dürften voll befriedigt werden. Die Aktionäre bis zu 15 % erhalten. Am 5./3. 1916 wurde eine Abschlagszahlung von 13 % = M. 130 geleistet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Effekten 2500, Eigenhypoth. 5500, Debit. 269 662, Bank-Kto 181 386, Kassa 201, Verlust 1 858 345. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. 17 596, Rückstell.-Kto 50 000. Sa. M. 2 317 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 811 376, rückständ. Steuern, Ver- sicher., Hypoth.-Zs., Wasserzins etc. 15 559, Zs., Prov. u. Skonto 6723, Handl.-Unk. 6072, Vergüt. auf Lieferungsverträge 11 606, Abschreib. 3373, Rückstell. für Debitorenausfälle u. streitige Ersatzansprüche aus Verträgen 50 000. – Kredit: Gewinn aus Vorräten 477, Nachlässe von Kredit. 34 213, Zs. von Kredit. 11 674, Verlust 1 858 345. Sa. M. 1 904 711. Dividenden: 1909/10–1911/12: 0, 0 % (Baujahre); 1912/13–1913/14: 0, 0 %. Liquidatoren: Justizrat Dr. Moeller, Carl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leop. Oscar Hartenstein, Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Franz Oscar Hartenstein, F. Otto Reinhold. Rich. Scheibner, Felix Beckmann, Siegfr. Reis, Plauen. Zahlstelle: Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Spinnerei u. Weberei Thormann A.G. in Poutay im Els. Zweck: Betrieb von Spinnerei mit ca. 22 000 Spindeln und von Weberei mit ca. 600 Stühlen. Firma bie 16./3. 1915: Spinnerei u. Weberei Poutay (Filature de Poutay). Kapital: M. 480 000, u. zwar M. 240 000 in 600 Aktien à M. 400 u. 240 Aktien à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 31./10. 1906 zu 106 %. Die Vorrechte der 5 % Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 31./10. 1906 aufgehoben. Oblig. (30./6. 1913): M. 500 000, werden ausgel. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil., Motore u. Masch. 1 428 540, Mobiliar 18 160, Vorräte 205 426, Kassa 2592, Debit. 140 867, Schuldverchreib. 10 167, Verlust aus 1913/14 143 451, do 1914/15 4 759. – Passiva: A.-K. 480 000, Schuldverschreib. 500 000, Amort.-F. 501 580, Akzepte 125 613, R.-F. 3439, Kredit. 343 337. Sa. M. 1 953 970. Dividenden: 1888/89–1905/1906: Prior.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 3, 5, 5, 6 %); St.-Aktien: 0 %. – Gleichber. Aktien 1906/07–1914/15: 6, 7, 6, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Ernst Thormann, Henry Thormann. Aufsichtsrat: Fabrikant Pierre Fuchs, Rechtsanwalt Carl Burger, Jean Jacques Lacour. Henri Schmidt, Rodolphi Thormann, Bank-Dir. Alfred Stephan, Strassburg. Kühn, Vierhaus & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./7. bezw. 23./9. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 24./12. 1915. Gründer: Witwe Oskar Kühn, Klara geb. Schöneberg, Fabrikant Ernst Vierhaus, Witwe Komm.-Rat Emil Schött, Ellen Maria Louise geb. Eneström, Rentnerin, Rheydt; Rentner Alfred Schött, Bonn; Kaufm. Paul Schött, Züschen; Witwe Komm.-Rat Arnold Korff, Elisabeth geb. Posselt, Bonn; Frau Ernst Vierhaus, Paula geb. Pahlke, Rheydt; Alex. von Heimendahl, Haus Bock- dorf b. Kempen a. Rh.; Frau Landrat Rud. v. Bönninghausen, Maria geb. Niedieck, M.-Glad- bach; Frau Anton van der Upwich, Johanna geb. Niedieck, Lucie Niedieck, Fabrikant Karl Niedieck, Lobberich. Soweit das A.-K. nicht durch Barzahlung geleistet ist, brachten a) die Aktionäre das Vermögen der bisherigen Kommanditges. Kühn, Vierhaus & Cie., Rheydt, mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz u. zwar nach dem Stande v. 31./12. 1914 – darunter namentlich die zu Rheydt. Odenkirchenerstrasse belegenen Grundstücke u. Gebäude, einschl. sämtl. Masch. u. Gerät-