3%.%..... ....... Re, Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1513 schaften – zum Preise von M. 1 060 000 ein, dies gegen Gewährung von 1060 Aktien zu je M. 1000; b) verschiedene Aktionäre ihr Separatguthaben gegen die vorgenannte Kommanditges. im Betrage von zus. M. 210 000 gegen Gewährung von 210 Aktien ein- Die zu Lasten der Ges. gehenden Gründungskosten betrugen M. 93 000. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, die Herstell. u. der V ertrieb von Baumwollgarnen u. einschlägigen Fabrikaten, insbes. die Fortführung der bisher von der Kommanditges. Kühn, Vierhaus & Cie., Rheydt, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlage 955 471, Debit. 287 021, Kassa, Wechsel, Wertp. etc. 87 079, Vorräte 111 107. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Gläubiger 132 443, R.-F. 1000, Vortrag 7237. Sa. M. 1 440 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „„ 601 033, Abschreib. 70 642, Reingewinn 2 . M 679 913 % M. 679 913. Dividende 1915: 0 %. Direktion: Ernst Vierhaus, Max Schroers. Aufsichtsrat: Vors.: Wilh. Korff, Neviges; Paul Hobirk, Gladbach; Rentner Alfred Schött, Bonn; Gutsbesitzer Alex. von Heimendahl, Haus Bockdorf bei Kempen a. Rh.; Franz Hol- Sstein, Creféld; Wilh. Kropp, Rheydt. Prokuristen: Robert Buschhüter, Bernh. Schmitz. Emil Schmölder-Spinnerei, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 12./8. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1907; eingetr. 25./10. 1907. Gründer siehe Jahrg. 7913/14. Witwe Emil Schmölder, Marta geb. Heckmann, als alleinige Inhaberin der bisherigen Firma „Emil Shmölder, Spinnerei in Rheydt' brachte das gesamte Geschäfts- vermögen dieser Firma mit Aktiven und Passiven in die Ges. ein. Hierfür wurden ihr 750 Aktien u. M. 1867 in bar gewährt. Die übrigen 450 Aktien wurden von den Gründern gegen Barzahl. übernommen. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Baumwoll-Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, Zubereit. des Rohstoffs, Erzeug. von Garnen für eigene u. fremde Rechn., ferner die weitere Verarbeit. u. Veredel. dieser Erzeugnisse. Zugänge auf Anlage- Kti erforderten 1907–1909 M. 126 616, 67 217, 26 959. 1910/1911 Errichtung eines Neubaues, der ca. M. 600 000 erforderte; Zugänge 1912 ca. M. 92 000. Das ungünstige Geschäftsergebnis 1914 entstand durch Misserfolge des früheren Vorst. beim Baumwolleinkauf. Kapital: M. 1.700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Ver- grösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 5./3. 1910 um M. 500 000, begeben zu 105 %. Die Mehrheit der Aktien ging Anfang 1916 in den Besitz der F. H. Hammersen A.-G. in Ösnabrück über, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 69 569, Gebäude 387 300, Masch. 450 600, Ctensil. 1, Kassa 310, Giro- u. Postscheck 20 553, Wechsel 23 732, Effekten 152 700, Debit. 694 031, Baumwolle u. Gespinnste 315 578, Betriebsmaterial. 29 132, vorausbez. Feuerversich. 25 943. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R. -F. 170 000 (Rückl. 13 500), Unterstütz.-F. 18 245, (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 17 000 (Rückl. 6600), Rückstell. f. Löhne u. Beiträge 3688, uner- hob. Div. 120, Kredit. 29 725, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 7500, f. zweifelh. Forder. 1241, Div. 170 000, Tant. 18 769, Vortrag 33 163. Sa. M. 2 169 453. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Baumwolle u. Arbeitslöhne 1 603 617, Betriebs-Unk. 110 817, Handl.-Unk. (Steuern M. 13 626) 99 624, Kriegsunterstütz. 5331, Abschreib. 113 890, Reingewinn 255 774. – Kredit: Vortrag 10 739, Erlös aus Garn u. Abfällen 2 178 316. Sa. M. 2 189 055. Dividenden 1907–1915: 7½, 7½, 7½, 4, * „ Direktion: Ludw. Krohne. Aufsichtsrat: Vors. Dir. F. Häcker, Osnabrück; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Hugo Mann, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Deutsche Bank u. Fil.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. Fil. Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Scharfenstein (früher in Chemnitz). Gegründet: 20./5. 1890. Ca. 25 500 Spindeln inkl. 2490 Zwirnspindeln. Baumwollen- verbrauch jährl. ca. 6000 Ballen. Produktion 1910–1914: 1 881 483, 1 975 984, 1 938 151, 1 959 655, 1711 386 engl. Pfd. Versand 1910–1914: 2 055 341, 1 968 542, 1 945 526, 1 958 589, 1 724 798 engl. Pfd. im Werte von M. 1 614 345, 1 684 828, 1479 196, 1 550 244, 1416 770. Die Hauptspinnerei brannte am 20./5. 1915 ab. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 928 000, herabgesetzt lt. G.-V. 18./7. 1901 um M. 128 000 (auf M. 800 000) durch Ankauf von M. 128 000 Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.