6E ͥ̃! ũ PPPP 1516 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 73 848, Fabrikgebäude 272 930, Weberei- masch. 223 772, Handweberei 1, Beleucht.-Anlage 1, Färbereieinricht. 1, Inventar 1, Scher- u. Pfeifenkto 1, Feuerwehr 1. –— Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 193 000, Kredit. 71 556, R.-F. 6000. Sa. M. 570 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 8797, Abschreib. 26 202. Sa. M. 35 000. – Kredit: Pachtertrag M. 35 000. Dividenden 1899–1915: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Nebel. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Dr. A. Weber, Berlin; Fabrikbes. August Friese, Fabrikbes. Reinhold Friese, Fabrikbes. Adolf Friese, Kirschau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau i. S. u. Neugersdorf: Löbauer Bank u. Filialen in Zittau, Bautzen, Görlitz u. Seifhennersdorf. Mechanische Weberei Fischen in Sonthofen. Gegründet: 29./10. 1858. Zweck: Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Her- stellung u. Verwertung von Baum wollwaren. Die Etabliss. zu Fischen-Vorderhindelang u. Berghofen bestehen aus 808 Webstühlen, 3 Dampfmaschinen u. 3 Turbinen. Produktion jährl. ca. 160 000 Stück Kattun u. Doppeltuch. Kapital: M. 257 142.86 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à fl. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 534 268, Masch. 741 790, Waren 385 629, Material. 18 514, Debit. 79 172, Kassa 2792. —– Passiva: A.-K. 257142, R.-F. 147 861, Div.- Res. 150 000, Spez.-R.-F. 75 000 (Rückl. 15 000), Amort.-F. 759 144, Rückl. für Gebührenäqui- valent u. Talonsteuer 5000, Kredit. 171 479, Gewinnsteuer u. Kriegsres. 80 000, Div. 60 000, Disp.-F. 15 000, Pens.-Kasse 10 000, Vortrag 31 539. Sa. M. 1 762 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:- Gewinn M. 211 539. – Kredit: Vortrag 23 608, Warer 187 931. Sa. M. 211 539. Kurs Ende 1886–1914: 174, 185, 176, 185, 184, 165, 180, 200, 210, 256, 245, 220, 220, 220, 220, 220, 200, 240, 270, 275, 310, 325, 300, 300, 280, 255, 285, 280, —7 %. Notiert Augsburg. Dividenden: 1886–1906: 11¾, 11, 9½, 9½, 11 ¾, 7, 11/ 17½ 14, 11 1 11¾ 17½, 11¾¼, 14, 17½, 17½, 17½, 23 %; 1907: 29¼ %; 1908: 21 %; 1909: 21 %: 1910: 17½ % (M. 150); 1911: 9½ % (M. 80);1912–1914: Je 17½ % (M. 150). 1915: M. 200. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Alfred Oetter. Prokurist: Carl Mack. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Carl Schwarz, Augsburg; Stellv. Bankier Edgar Wagner, Memmingen; Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. Baumwollspinnerei Speyer in Speyer. Gegründet: 28./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei event. weitere Ver- edlung des Baumwollstoffs. Das Etabliss. beschäftigt ca. 300 Arbeiter an 50 104 Spindeln. verarbeitete 1907–1915: 5598, 5314, 5291, 4291, 4211, 4775, 4787, 4553. 4142 Ballen Baumwolle u. produzierte 1 053 289, 975 046, 955 560, 772 412, 761 855, 875 250, 890 442, 818 027, 716 729 kg Garn- im Verkaufswerte von M. 2 208 835, 2 105 117, 1 716 066, 1 804 268, 1 815 528, 1 744 425. 1 907 386, 1 907 879, ?. 1910 Erricht. einer Bleicherei. Im J. 1911 resultierte ein Verlust von M. 120 288, hiervon M. 48 128 aus dem Gewinn von 1912 gedeckt; 1913 Erhöh. des Bilanzverlustes auf M. 89 159 u. 1914 auf M. 134 002, vermindert 1915 auf M. 123 012 Kapital: M. 963 000, und zwar M. 342 000 in 342 Vorz.-Aktien und M. 621 000 in 621 zus.gelegten abgest. St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben ein Vorrecht auf 6 % Div. mit Anspruch auf Nachzahlung und werden im Falle der Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Ende 1901 auf M. 259 841 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 28./4. 1902 das A.-K. um M. 500 000 herab- zusetzen und wieder bis zu dem gleichen Betrag in Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen, die den Aktionären zu pari zuzügl. 6 % Zs. ab 1./1. 1902 angeboten wurden. Die Kapitalsreduktion erfolgte im Verhältnis von 2: 1, für die alten Aktien aber, auf Grund deren Vorz.-Aktien bezogen wurden, im Verhältnis 3: 2. Die Inhaber alter Aktien, welche von diesem Bez.-Recht Gebrauch machten, erhielten überdies einen auf Namen lautenden und durch Indossament übertragbaren Genussschein von M. 1000. 274 St.-A. wurden im Verhältnis 2:1 u. 726 St.-A. im Verhältnis 3:2 zus.gelegt; bei letzteren unter gleichzeitigem Bezug von 242 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 8./7. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. von M. 863 000 auf M. 963 000 in 100 neuen 6 % Vorz.- Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905; dieselben stehen den bereits vorhandenen Vorz.-Aktien völlig gleich. Genussscheine: 242 Stück wurden ausgegeben (s. oben bei Kapital). Über die Teilnahme der Genussscheine am Reingewinn s. unter Gewinn-Verteilung. Aus dem Gewinn von 1908 wurden M. 10 000 für den Rückkauf von Genussscheinen zurückgestellt.